From Mageia wiki
Jump to: navigation, search


Drakconf multiflag.png
Andere Sprachen
Deutsch ; English ; Español ; Français ; Italian ; Nederlands ; Portuguese (Portugal) ; Türkçe ; português brasileiro ;
Einleitung:
Diese Seite beschreibt die verschiedenen verfügbaren Installations- und Live-ISO-Dateien für die Mageia-Distribution und wie man sie herunterlädt und auf einen Datenträger kopiert, um sie zu verwenden.

Wir beschreiben auch, wie man den Download überprüft und repariert, wie man den USB-Stick wiederherstellt und kurz über die Verwendung und Möglichkeiten der verschiedenen ISOs.

Auswahlmöglichkeiten

Die verschiedenen Mageia-ISO-Dateien.

  • Live: Sie können diese direkt von einer DVD oder einem USB-Stick starten, ohne sie zu installieren. Sie können Sie auch auf der Festplatte installieren, aber keine vorherigen Mageia-Versionen aktualisieren. Benutzen Sie sie, um Mageia und die Kompatibilität der Rechner zu testen - oder benutzen Sie sie als portables System. Sie enthalten die gängigsten Anwendungen und werden in vier Varianten mit verschiedenen Desktop-Umgebungen zum Ausprobieren angeboten: drei 64-Bit-Systeme mit Plasma, GNOME bzw. Xfce sowie ein 32-Bit-Xfce. Auf USB können Sie persistenten Speicher aktivieren, der automatisch für Einstellungen, Benutzerdateien, Updates und hinzugefügte Anwendungen verwendet wird.
  • Klassischer Installer: Kann offline verwendet werden, um Mageia zu installieren oder zu aktualisieren, optional mit Internetverbindung für Updates (empfohlen während des Upgrades) und zum Abrufen weiterer Pakete. Gibt es in zwei Varianten: 32- und 64-Bit. Es enthält eine Vielzahl von Anwendungen und Desktops zur Auswahl, und noch viel mehr sind online verfügbar.
  • Netzwerkinstallation: Minimale Installations-Bootdiskette, muss mit dem Netzwerk verbunden sein und lädt herunter, was es installiert. Vier Varianten: 32- oder 64-Bit, mit oder ohne proprietäre Treiber.

Für weitere Details siehe unten unter Klassische Installation ISO, Netzwerkinstallation ISO, Live ISO. Siehe auch unsere Dokumentation: Auswählen und verwenden der ISOs.

Größen: Alle Classic- und Live-ISOs passen auf eine DVD. Die meisten passen auch auf einen 4 GB Flash-Stick, die Ausnahme ist Mageia 9 64-bit Classic.

Alle Mageia-ISO-Images sind Hybrid-Images, d. h. Sie können sie sowohl auf eine DVD (CD funktioniert für netinstall) als auch auf einen USB-Stick brennen und booten.

Download

Benutzen Sie unsere Download Seite oder finden Sie die Classic- und Live-ISOs auf Ihrem bevorzugten Mirror unter <mirror url>/mageia/iso/, (d.h. https://ftp.accum.se/mirror/mageia/iso/). Netinstaller finden Sie unter <mirror url>/mageia/distrib/$RELEASE/$ARCH/install/images/ (z.B. https://ftp.accum.se/mirror/mageia/distrib/8/x86_64/install/images/). Für alle außer Netinstaller können Sie Bittorent wählen, wenn Sie möchten.

Überprüfen der Integrität der heruntergeladenen Image Datei

Prinzip

Haben Sie auf der Mageia Downloadseite die hexadezimal Nummer, als sha512sum oder sha3-512sum bezeichnet, bemerkt? Beide wurden, von der zum Download angebotenen Datei, durch einen Algorithmus berechnet. Wenn Sie Ihre heruntergeladene Datei mit dem Algorithmus nochmals berechnen lassen, erhalten Sie die exakt gleiche Zahl, wenn der Download korrekt ablief oder die Zahl ist anders und Ihre heruntergeladene ISO ist fehlerhaft, womöglich durch einen unvollständigen Download. Versuchen Sie nicht die fehlerhafte ISO zu verwenden, laden Sie diese stattdessen erneut herunter oder verwende die BitTorrent (Wie man einen beschädigten ISO Download repariert) Methode weiter unten.

Praxis

Öffnen Sie ein Terminal als Standardbenutzer und geben Sie den Befehl sha512sum /pfad/zum/abbild/datei.iso ein. Für dieses Beispiel verwenden wird das Mageia 7.1 ISO-Abbild befindet sich im Verzeichnis /Mageia-7.1-x86_64 und die ISO-Datei heißst Mageia-7.1-x86_64.iso. Sie benötigen beides, die ISO und die Prüfsummendatei, im gleichen Verzeichnis.

$ sha512sum -c Mageia-7.1-x86_64.iso.sha512
Mageia-7.1-x86_64.iso: OK

Sie können das gleiche für die sha3-512sum ausführen :

$ sha3-512sum -c Mageia-7.1-x86_64.iso.sha3
Mageia-7.1-x86_64.iso: OK

Wie man einen beschädigten ISO Download repariert

Wenn Sie eine lange Zeit mit dem Download der ISO verbracht haben, um anschließend herauszufinden das der checksum Test fehlschlägt, keine Panik. Sie müssen nicht die gesamte ISO nochmals herunterladen. Es ist möglich mit Hilfe von BitTorrent oder wget die ISO wiederherzustellen und die fehlenden Bereiche zu korrigieren. Das Damn Small Linux Wiki bietet hierüber einen nützlichen Artikel an.

Eine Mageia ISO auf ein Medium Ihrer Wahl übertragen

Brennen einer ISO auf einen optischen Datenträger

Die netinstaller-ISOs passen problemlos auf eine CD. Alle anderen benötigen eine DVD.

Siehe Images auf CD und DVD brennen.

Eine Mageia ISO auf ein USB-Laufwerk übertragen

Alle Mageia ISOs sind Hybride, was bedeutet, dass Sie diese auf einen USB-Stick 'übertragen' und danach von ihnen booten, testen und (optional) das System installieren können. Bitte beachte jedoch die Größenunterschiede, so kann ein 4GiB großes Abbild zu groß für ein 4GB großes USB-Laufwerk sein, aufgrund von unterschiedlichen Zählweisen.

Warnung!
"Übertragen" eines Abbilds auf ein Laufwerk zerstört den Zugriff auf alle Dateien, die darauf enthalten waren!
Bitte beachten!
Um später wieder die vollständige Speicherkapazität des Laufwerks wieder herzustellen, gibt es viele bekannte Anwendungen, die jedoch scheitern - jedoch gibt es gute Methoden, siehe Entfernen der Live ISO Dateien von einem USB-Laufwerk.
Warnung!
Unetbootin sollte nicht verwendet werden um ISO-Abbilder auf ein USB-Laufwerk zu kopieren.

Um eine Mageia Installations-ISO oder eine Live-ISO auf einen USB-Stick zu übertragen, können Sie eine der verschiedenen Werkzeuge verwenden:

  • Verwenden Sie bei einem Mageia System die Anwendung IsoDumper. Es ermöglicht auch die Erstellung eines persistenten Speichers - damit der Stick Ihre Arbeit, Einstellungen und Systemaktualisierungen beibehält.
  • Verwenden Sie bei einem Ubuntu System die Anwendung Disks, mit dem Menüpunkt "Image Wiederherstellen" ("Restore an image") und wählen Sie die .iso Datei aus
  • Verwenden Sie bei einem Mint System die Anwendung Minstick, welches ähnlich wie Isodumper verwendet wird.
  • Verwenden Sie bei einem anderen Linux System einfach den dd Befehl, um die ISO auf einen USB-Stick zu übertragen (siehe das Beispiel unten).
  • Verwenden Sie Ventoy, falls Sie eine oder mehrere ISOs auf einem Laufwerk, mit einem Auswahlmenü, übertragen möchten.
    • Ventory kann auf das Speichergerät unter Linux, MS Windows oder jedem anderen System, welches ISO-Dateien schreiben kann, installiert werden.
    • Beachte: Wenn ein Mageia-Installer von Ventoy ausgeführt wird, müssen Sie "Benutzerdefinierte Partitionierung" auswählen und manuell das richtige Ziellaufwerk für die Partition auswählen, sowie am Ende den richtigen Speicherplatz für den Bootloader.
  • Falls Sie Microsoft Windows verwenden, schauen Sie unter Mageia ISO auf ein USB-Laufwerk dumpen - Alternative Werkzeuge.

Beispiel: Verwenden des dd Befehls um Live ISO Dateien auf ein USB Laufwerk zu installieren

Öffne eine Konsole und wechsel in das Verzeichnis, in dem die name_der_mageia.iso gespeichert ist (in diesem Beispiel ist die Datei Mageia-7-Live-Plasma-x86_64.iso im Verzeichnis Downloads gespeichert

$ cd Downloads
Warnung!
SEI SEHR VORSICHTIG, DASS SIE DEN RICHTIGEN GERÄTENAMEN VERWENDEN, DA SIE HIERBEI DIE FESTPLATTE, OHNE EINE VORHERIGE WARNMELDUNG, ÜBERSCHREIBEN KÖNNEN

HINWEIS: Gib lsblk oder mount in einem Terminalfenster ein, um die Gerätenamen zu sehen. VERWENDE NIEMALS /dev/sda (dies ist normalerweise Ihr Systemlaufwerk). Da diese Methode den kompletten USB-Stick verwendet, müssen Sie den spezifischen Knotenpunkt des Gerätes, und nicht die Partition des Gerätes, angeben (zum Beispiel /dev/sde, anstelle von /dev/sde1); Sie sollten sehr vorsichtig vorgehen, wenn Sie diese Methode verwenden, da das Übertragen des Abbilds auf eine SCSI oder SATA Festplatte dazu führt, dass dieses nicht mehr startbar ist und einige Daten verloren gehen.

Melden Sie sich anschließend mit dem folgenden Befehl als root (Administrator) an

$ su -p

und gebe das root Passwort ein. Danach kann die ISO auf ein USB-Gerät mit folgendem Befehl übertragen werden, wobei (x) = der Datenträgername ist, z.B.: /dev/sdb ; /dev/sdc....etc

# dd if=Mageia-7-Live-Plasma-x86_64.iso of=/dev/sd(x) bs=1M status=progress && sync
2887+1 records in 2887+1 records out 3027845120 bytes (3,0 GB, 2,8 GiB) copied, 145,719 s, 20,8 MB/s
  • Entferne danach das USB-Laufwerk (es sollte aktuell eingebunden sein)
  • Gebe mount erneut ein, nun können Sie sehen welches Laufwerk nicht mehr angezeigt wird.

Installations-Medien

Mageias Klassische Installations ISOs und Netzwerkinstallations ISOs verwenden beide den traditionellen drakx Installer. Diese sind beide keine Live DVD/CDs. Sie können nicht zum ausprobieren und testen der Distribution verwendet werden, sondern nur zur Installation von Mageia auf eine Festplatte. Weiter unten finden Sie Informationen, welche jede dieser Medien mitbringt.

Klassische Installation ISO

Die DVD ISO Images können dazu verwendet werden die Desktop-Umgebungen KDE/Plasma, GNOME, Cinnamon, MATE, LXDE oder Xfce zu installieren. Diese sind direkt auf der Disk verfügbar. Der drakx Installer bietet die Möglichkeit, Online-Quellen von Mageia während der Installation einzubinden, was bedeutet, dass Sie während der Installation auch Pakete installieren können, die nicht auf dem Datenträger mitgeliefert werden, da diese aus dem Internet heruntergeladen werden.

Sie haben die Möglichkeit unfreie (non-free) Quellen während der Installation hinzuzufügen (unfreie Quellen bedeutet nicht, das Sie dafür zahlen müssen, das unfrei bedeutet, dass diese nicht von der Free Software Foundation Lizenzierung gedeckt sind), welche z.B. bestimmte proprietäre Grafikkartentreiber für NVIDIA, AMD oder ATI sowie diverse Firmware für WLAN-Karten enthalten. Sie können auch die Online-Quellen während der Installation hinzufügen und Ihre Hardwareeinstellungen, auf dem Bildschirm mit der Zusammenfassung (am Ende der Installation), neu konfigurieren, um unfreie Software zu installieren, die für Ihre Hardware benötigt wird.

Die Mageia DVD ISO ist in zwei Ausgaben verfügbar:

  • i586 (32-Bit)
  • x86_64 (64Bit)
Bitte beachten!
Die 64-Bit Version wird nicht auf 32-Bit Hardware funktionieren.
UEFI wird von den 32-Bit und 64-Bit ISOs unterstützt.

Netzwerkinstallation ISO

Sie können die Installation durch das herunterladen über ein Netzwerk durchführen, indem Sie entweder die netinstall.iso oder netinstall-nonfree.iso starten.

Beide, die netinstall.iso und die netinstall-nonfree.iso, sind sehr minimalistische Abbilder, mit welchen der Bootabschnitt 1 des drakx Installer gestartet wird um die Quellen für den Download von Abschnitt 2 und die Pakete herunterzuladen.

Die -nonfree Version enthält unfreie (closed source) Treiber, welche für einige Hardware benötigt wird. Beide werden als 32-Bit und 64-Bit Versionen angeboten. Für weiterführende Informationen, siehe Mageia Netinstall ISO.

Hinweis: WLAN funktioniert nur mit nonfree.

Live ISO

Live Modus

Eine Live ISO kann dazu verwendet werden um Mageia, ohne eine Installation auf einem Computer durchführen zu müssen, zu testen. Laden Sie hierfür die ISO herunter und brennen Sie diese auf eine DVD mit Ihrem favorisierten ISO-Brennprogramm (oder übertragen Sie diese auf einen USB-Stick mit Hilfe des dd Befehls oder mit dem Programm isoDumper, siehe hierzu den Abschnitt Eine Mageia ISO auf ein USB-Laufwerk übertragen). Boote danach das System von der DVD oder dem USB-Stick um zu sehen wie gut Mageia auf Ihrem Computer funktioniert.

  • Seit Mageia 7 wird das Starten von UEFI-Systemen von den 32-Bit und den 64-Bit Medien unterstützt (vorherige Veröffentlichungen unterstützten nur UEFI mit den 64-Bit Medien
  • Um die Größe der ISO zu limitieren enthält jede Mageia Live ISO nur eine Desktop-Umgebung (Plasma5, GNOME oder Xfce). Zudem sind die CD Images seit Mageia 5 nicht mehr verfügbar.

Installation eines laufenden Live-Systems auf die Festplatte

Wenn Mageia Live gut auf Ihrer Hardware läuft, können Sie es so, wie es ist, auf der Festplatte installieren; es gibt ein Icon auf dem Desktop, um den draklive Installer zu starten. Die Installation wird alle Einstellungen und Updates enthalten, die Live derzeit verwendet.

Bitte beachten!
Die Installation eines Live-ISOs auf Ihrem Computer kopiert lediglich das virtuelle Dateisystem des Live-ISOs auf Ihr Laufwerk, zusammen mit einigen maschinenspezifischen Einstellungen. Aus diesem Grund können Live-ISOs nur dazu verwendet werden, völlig neue Installationen zu erstellen, sie können nicht für ein Upgrade von früheren Versionen verwendet werden.
Warnung!
Erstellen Sie einen Benutzer mit einem neuen Login, wenn Sie keine /home-Partition formatieren. Die Benutzerkonfiguration wird in den Speicherbereich des Benutzers geschrieben, was einige persönliche Daten überschreiben kann. Dies kann der Fall sein für Firefox, Thunderbird, Kmail-Daten...

Persistenz mit einem Speichergerät

Wenn Sie ein Speichergerät, wie zum Beispiel einen USB-Stick, verwenden, kann die Live-Variante ab Mageia 7 oder neuer, hiervon in einem persistenten Modus ausgeführt werden.

Vorteile der Persistenz

  • Speichern Sie Ihre Arbeit, Logins, Einstellungen - wenn Sie möchten, ab Mageia 8 auch verschlüsselt, siehe unten
  • Da nicht länger das RAM-Dateisystem verwendet wird, besteht eine höhere Chance, dass es auf Geräte mit wenig RAM funktioniert. (RAM-Nutzung wie bei deinem System, welches auf einem internen Laufwerk installiert wurde.)
  • Falls proprietäre Treiber benötigt werden, müssen diese nicht jedes Mal bei einem Neustart erneut gebaut werden. Dies ist sehr wichtig, wenn Sie die Broadcom WLAN-Treiber benötigen, da diese häufig nur nach einem Neustart funktionieren.
  • Schnellerer einfacher Start - keine Frage nach der Lokalität, Zeit...
  • Netzwerk, etc. konfiguriert, damit Sie schnell im Internet surfen können, die Cloud aufrufen...
  • Haben Sie Ihre Drucker und weitere Geräte installiert
  • Fügen Sie zusätzliche Anwendungen Ihrer Wahl hinzu
  • Funktionsaktualisierungen der Anwendungen
  • Sicherheitsaktualisierungen, zum Beispiel für Ihren Webbrowser

Bezüglich Geschwindigkeit

Der Nachteil ist, dass das Schreiben auf ein Dateisystem auf dem USB-Stick langsam sein kann. Es ist es Wert, in einen schnellen USB-Stick zu investieren, wenn Sie die Persistenz verwenden möchten, und das dieser USB 3.0 verwendet. Beachte vor allem die Schreibgeschwindigkeit, wenn Sie einen USB-Stick kaufen. Zudem wird der leichtgewichtige Xfce-Desktop deutlich agiler funktionieren als GNOME oder Plasma.

Um die Anzahl an herunterzuladende Pakete zu minimieren und in der persistenten Partition zu speichern: deinstalliere Pakete die Sie nicht benötigen - am Besten vor der ersten Aktualisierung. Siehe Pakete_entfernen-de#Persistenter_Live-USB und weiteres auf der Wiki-Seite.

Realisierung

Verwende unser grafisches Werkzeug isodumper zum Erstellen des Sticks. Sie können Persistenz und Verschlüsselung auswählen, siehe IsoDumper - Schreiben eines ISO Image auf USB-Stick

Starte danach vom Stick, beantworte die Fragen über die Sprache usw., die beim ersten Start angezeigt werden. Richte das Netzwerk ein, entferne Pakete wie oben beschrieben. Aktualisiere das System.

(Technische Details folgen)

Eine Partition im ext4 Format muss im verbleibenden Speicher neben der Systempartition erstellt werden und "mgalive-persist" genannt werden.

Bitte beachten!
diskdrake und gparted in Mageia 7 können weder die Partitionen der Live-ISOs anzeigen noch bearbeiten. diskdrake wurde in Mageia 8 verbessert und erfolgreich für diese Aufgaben getestet.

Die Partition wird auf dem selben Hauptgerät gesucht, wie bei den ISO-Abbilder und falls diese gefunden wurde, wird diese für den beschreibbare Schicht des Live-Dateisystems verwendet, anstatt das eine temporäre RAM-Disk hierfür erstellt wird. Diese gespeicherten Informationen werden beim nächsten Startvorgang wiederhergestellt. Diese enthält Ihre Auswahl der Sprache, Netzwerkeinstellungen, all Ihre Daten und jede Systemaktualisierung sowie Änderung.

LiveUSB MultiBoot Methoden(verifiziert)

Bitte beachten!
Easy2boot funktioniert nur unter Windows.
  • Erstelle ein Easy2Boot USB-Stick/Festplatte Easy2Boot (en) - kopiere die IISO Datei (und die anderen Sachen) in das \_ISO\MAINMENU oder \_ISO\LINUX Verzeichnis.
  • Das Linux Programm MultiSystem ist in englisch und französisch verfügbar.

Andere Live USB Methoden (noch nicht verifiziert)

  • Das freie Windows Programm LiLi unterstützt viele Distributionen.
  • Das Easy2Boot Projekt RMPrepUSB ist eine grub4dos Multiboot Lösung für USB-Laufwerke. Es bootet 99% aller Linux Distributionen (es verwendet eine generelle Methode). Alles was Sie machen müssen ist, die ISO-Datei auf das grub4dos USB-Laufwerk in das \_ISO\MAINMENU Verzeichnis zu kopieren (weitere Programme werden nicht benötigt).

Andere Live-USB Methoden (funktionieren zur Zeit nicht)

  • Das SourceForge Projekt multibootusb, ein Programm für verschiedene Linux Distributionen oder Windows Versionen, welches Grub4Dos (und Gambas3) als Bootloader verwendet.
  • Das Windows Programm YUMI und UUI von PenDriveLinux (für eine oder mehrere Systeme) wird wohl eines Tages funktionieren, wenn man Bootparameter festlegen kann, um den Speicherort der Distrodateien anzugeben. Beide entpacken die ISO-Datei auf das Laufwerk und verwenden syslinux um es bootfähig zu machen.

Entfernen der Live ISO Dateien von einem USB-Laufwerk

Entfernen von Dateien von einem USB-Stick nach der Installation von Mageia.

Die meisten grafische Anwendungen zum Formatieren haben Probleme mit Medien, auf denen ISO-Dateien übertragen wurden. Wir bieten in Mageia jedoch Werkzeuge an, welche für diesen Zweck gut funktionieren. Wir bieten hier zudem auch Beispiele für die *nix Befehlszeile, sowie für andere Betriebssysteme an. Wenn Sie nur eine weitere ISO-Datei auf den Stick laden möchten, ist dieses Verfahren nicht erforderlich.

Unter Mageia

IsoDumper - Am sichersten! Dies ist die sicherste Möglichkeit, da es verhindert, dass das Systemlaufwerk ausgewählt werden kann.

Neben dem schreiben von ISO-Dateien auf ein Laufwerk, kann es auch ein Sicherungsabbild erstellen und im Falle, dass Sie ein Laufwerk formatieren möchten, bietet es einige Dateisystemtypen an und die Möglichkeit dem Laufwerk eine Bezeichnung (Namen) zu geben.

Diskdrake (seit Mageia 8) Wählen Sie das Laufwerk - Vergewissern Sie sich, dass das richtige ausgewählt ist - alle Daten auf diesem Laufwerk werden verloren sein!

Drücken Sie anschließend die Clear Schaltfläche unten links und partitionieren Sie das Gerät neu.

Installer (seit Mageia 8) (Sie können eine gewöhnliche Installation auf einem entfernbaren Datenträger durchführen.)

Der klassische und der Live-Installer von Mageia 8 und höher beachtet die gemachte Auswahl, ob "das gesamte Laufwerk" oder Clear, unter Benutzerdefinierte Partitionierung, ausgewählt wurde.

Verwenden der Befehlszeile

... unter Mageia oder einem ähnlichen *nix System.

1) Öffne ein Terminal und geben Sie folgendes ein:

su -

um auf root/Administrator zu wechseln. Sie werden nach dem root-Passwort gefragt

2) Verifizieren Sie Ihr Gerät durch Eingabe (oder kopieren & einfügen) des Befehls

fdisk -l

Dies listet alle Geräte auf und zeigt zudem einige Informationen. Der Eintrag für ein 4GB Flash-Laufwerk beginnt möglicherweise wie folgt:

Disk /dev/sdb: 3980 MB, 3980394496 bytes

... und einige Informationen über das Laufwerk. Beachte die Bezeichnung /dev/sd<ein Buchstabe>

Warnung!
Vergewissern Sie sich, dass Sie das richtige Laufwerk formatieren. Es gibt keine Möglichkeit den Vorgang rückgängig zu machen - alle Daten *WERDEN* verloren sein!
  • Ihr Laufwerk könnte eine andere Bezeichnung, anstatt /dev/sdb haben, jedoch werden wir für dieses Beispiel bei dieser Bezeichnung bleiben.
  • Die Größe des Laufwerks ist eine gute Möglichkeit um sicher zu gehen, welches Laufwerk formatiert werden soll. Normalerweise ist es auch das letzte Laufwerk, welches von fdisk aufgelistet wird.

3) Hänge das Gerät durch eingeben (oder kopieren und einfügen) des folgenden Befehls aus

umount /dev/sdb

4) Formatiere das USB-Laufwerk auf fat32 durch Eingabe (oder kopieren und einfügen) des Befehls:

mkdosfs -F 32 -I /dev/sdb

Nun können Sie das Laufwerk entfernen.

Unter Microsoft Windows

Eine normale Formatierung wird nicht den vollen Zugriff auf die Speicherkapazität bringen. Wenn Sie jedoch die Datenträgerverwaltung (Rechtsklick auf das Windows-Logo > Datenträgerverwaltung, oder "Datenträgerverwaltung" in die Suchbox in der Nähe der Start-Schaltfläche eingeben) verwenden, sollten Sie den kompletten Speicherzugriff wiederherstellen können. Sie werden die Partitionen auf dem Flash-Laufwerk löschen und eine neue erstellen und diese formatieren müssen. Sollte dies ein wenig zu abschreckend sein, können Sie hierfür auch rufus oder HPformatUSB verwenden, um die Partitionierung wiederherzustellen. (Dieser Abschnitt ist noch nicht vollständig.)