From Mageia wiki
Jump to: navigation, search


Drakconf multiflag.png
Andere Sprachen
Deutsch ; English  ; Español ; Français ; Português (Portugal) ; português brasileiro

Contents

Hinweis

Diese Seite ist eine Ergänzung zu den Veröffentlichungshinweisen.

Bei Einträgen, welche als "BEHOBEN" gekennzeichnet sind, wurde bereits eine Aktualisierung veröffentlicht Sollte bei Ihnen ein Problem auftreten, welches bereits als behoben markiert wurde, führen Sie eine vollständige Aktualisierung durch. Bei einigen Problemen muss man sich gegebenenfalls erneut ab-/anmelden oder das System neu starten. Einige sind Installations- oder Aktualisierungsprobleme. Beachten Sie, dass es einen Tag dauern kann, bis die Aktualisierung auf jedem Spiegelserver verfügbar ist.

Nur erhebliche Probleme mit Paketen, welche in den ISOs enthalten sind, sowie eine breitere Abdeckung bezüglich Upgrades, werden hier aufgeführt. - Wir bieten eine Menge an zusätzlicher Software in den Repositorys an.

Ein hier nicht mehr aufgeführtes Problem, worauf Sie gegebenenfalls stoßen, wurde möglicherweise bereits behoben und Sie sollten eine vollständige Aktualisierung durchführen.

Schauen Sie sich auch die Abschnitte Bekannte Fehler und Fehler melden an.

DIESE SEITE IST IN ARBEIT

Beachten Sie, dass wir diese Seite anhand von, in unserem Bugtracker (z. B. FOR_ERRATA9, IN_ERRATA9, FOR_RELEASENOTES9) gemeldete Probleme, aktualisieren. Wir versuchen es eher entspannt aber dennoch berüchtigt anzugehen und jedes Problem muss kurz und effektiv beschrieben werden um nicht die gesamte Seite zu groß ausfallen zu lassen. Aus diesem Grund auch Beschreibungen der Symptome die zum Punkt kommen und deren mögliche Abhilfe. Manchmal führt ein Link direkt zu einem Kommentar in unseren Bugtracker, in dem ein guter Workaround beschrieben wird oder weiterführende Informationen um Abhilfe zu schaffen.

Die englischsprachige Errata ist die Hauptseite. Die deutschsprachige Version wird für gewöhnlich aktuell gehalten. Andere Übersetzungen hinken oft hinterher und werden nicht aktuell gehalten.

Bootvorgang

Siehe Grafik

mga#27117 - Wenn das root-Dateisystem btrfs ist und /boot sich darauf befindet, merkt GRUB an, dass die Datei ../../grub-core/commands/loadenv.c:216:sparse nicht erlaubt ist. Dies ist nur kosmetisch. Manuelle Behebung siehe Kommentar 3.

mga#32165 - Voreingestellte Boot-Auswahl: Wenn Sie im GRUB Menü eine Auswahl treffen, welche sich von der Voreinstellung unterscheidet (zum Beispiel ein anderes Betriebssystem oder eine älterer Kernel), wird beim nächsten Systemstart die Auswahl als neue Voreinstellung festgelegt und diese wird gestartet, solange Sie keine andere Auswahl treffen. Dieses Verhalten ist erwartet und wurde ein Standard bei den Linux Distributionen. Schauen Sie in den Bugreport, falls Sie dies ändern möchten.

Live-Abbilder

Nicht funktionierende Grafiken

Standardmäßig erlauben die Live-Images eine automatische Konfiguration des Xorg-Servers. Wenn Sie am Ende des Boot-Vorgangs keine grafische Anzeige haben, versuchen Sie, noxconf aus den Boot-Optionen im anfänglichen Boot-Menü zu entfernen (drücken Sie e zum Bearbeiten der Boot-Optionen). Dies kann auch dazu beitragen, dass der anfängliche Sprachauswahldialog auf jedem Monitor dupliziert wird, wenn Sie zwei oder mehr Monitore angeschlossen haben.

Einige NVIDIA Grafikkarten funktionieren nicht richtig (oder überhaupt nicht) mit dem freien Grafiktreiber (Nouveau). In diesem Fall sollten Sie nicht nur noxconf entfernen, sondern auch xdriver=free durch xdriver=modesetting ersetzen oder alternativ versuchen, die nicht freien (proprietären) Treiber durch direkte Auswahl im Boot-Menü zu verwenden.

Wenn Sie auf einem Laptop mit Hybrid-Grafik keine grafische Anzeige erhalten, versuchen Sie zusätzlich zum Entfernen von noxconf, xdriver=free durch xdriver=intel zu ersetzen. Dadurch wird das System gezwungen, den Intel-Grafikprozessor zu verwenden, der oft mit dem Monitor elektrisch verbunden ist.

Wenn persistence mit dem Live-Image aktiviert ist, werden Ihre Einstellungen beibehalten.

Nicht funktionierende WiFi-Karten

Es ist bekannt, dass einige WiFi-Hardware von Broadcom ohne dessen proprietären Treibern nicht funktioniert. Diese Treiber können aus Lizenzgründen nicht auf den Live Abbildern enthalten sein und müssen beim Booten dynamisch geladen werdeb. Sobald Mageia installiert ist, können Sie das WiFi konfigurieren und neu starten. Ähnlich verhält es sich, wenn persistence mit Live aktiviert ist: Sie können das WiFi konfigurieren, und beim nächsten Booten wird es funktionieren.

Live Installer

mga#33135 Wenn ein aktualisiertes Live-System verwendet wird (durch Persistenz oder es wurde während der Verwendung aktualisiert) und es besteht keine Internetverbindung bei der Installation, allerdings Aktualisierungen für grub2 oder dessen Abhängingkeiten angeboten werden, wird der Installer beim letzen Schritt der Installation fehlschlagen, da die benötigten Pakete nicht geladen werden können. WORKAROUND ist, die Online Repositorien zu deaktivieren bevor der Installer gestartet wird. Beachten Sie, dass die internen, voreingestellten Live Repositorien aktiviert sein müssen. Für weiterführende Informationen, siehe die Hinweise zum Live Installer.

Beibehaltung eines Bootloaders eines Drittanbieters

Wenn Sie während der Live-Installation Ihren vorhandenen Bootloader eines Drittanbieters beibehalten wollen, gehen Sie, wenn Sie den Bootloader-Bildschirm erhalten, zum NÄCHSTEN Bildschirm mit dem Titel "Mageia Live", wo sich unter der Option "Probe Foreign OS" eine Schaltfläche "Erweitert" befindet.

In diesem erweiterten Abschnitt gibt es ein Kontrollkästchen mit der Bezeichnung "ESP oder MBR nicht verändern". Wenn Sie dieses Kästchen markieren, wird Ihr aktueller Bootloader nicht mehr verändert. Sie müssen dann Mageia selbst zu einem Bootloader hinzufügen. Siehe auch die Anleitung zur Live-Installation

Installations-Abbilder

mga#32214 Das automatische Auswerfen der DVD schläft am Ende der Installation fehl. Dies betrifft nur den klassischen Installer, wenn dieser sich auf einem optischen Datenträger befindet.

mga#33293 Dem Installations- und Rettungssystem ist es nicht möglich eine root-Partition innerhalb eines verschlüsselten LVM Datenträgers zu finden.

Intel Rapid Storage Technology, RST-Inkompatibilität

Wenn Ihr Gerät RST (Intel Rapid Storage Technology) verwendet (Standard für viele neue Geräte), müssen Sie Install on device using RST lesen.

Sound

mga#33145 Manche Soundhardware wird nicht automatisch durch den Installer erkannt und dadurch nicht installiert.

Dies betrifft Plattformen mit einer Haswell, Broadwell, Bay Trail oder Cherry Trail CPU.

Vor allem zutreffend bei Intel Corporation Atom Prozessoren der Z36xxx/Z37xxx Serie.

MANUELLE BEHEBUNG: Installieren Sie das Paket alsa-sof-firmware und starten Sie danach das System neu.

Abstürze während des Installationsvorgangs

Absturz vor dem Ende der Installation

mga#31628 In mindestens einem Fall wurde gemeldet, dass bei einem veralteten Laptop mit BIOS ein Absturz verursacht wurde, bevor der Installationsvorgang abgeschlossen wurde. Es ist möglich das Sie nach dem Neustart ein startbares Mageia 9 zur Verfügung haben. Versuchen Sie anschließend direkt ein vollständiges Update durchzuführen.

Absturz nach dem Beenden der Installation

mga#27838 Einige Computer haben fehlerhafte Firmware, was dazu führt, dass das schreiben in den EFI NVRAM, am Ende der Installation, fehlschlägt. Workaround: Wenn der Bootloader am Ende der Installation eingerichtet wird: Wählen Sie rEFind, anstelle von GRUB, überprüfen Sie, dass "Installieren in /EFI/BOOT" ausgewählt ist und deaktivieren Sie die Option, dass die Daten im NVRAM gespeichert werden sollen.

Netzwerk-Installer

Bei einigen UEFI-Systemen, startet die NetInstaller ISO mit einer Fehlermeldung in GRUB: error: ../../grub-core/video/readers/png.c:595 invalid filter value und zeigt das GRUB2 Menü im Text-Modus, anstelle des grafischen Modus. Die Funktionalität wird dadurch nicht eingeschränkt; es ist nur ein kosmetisches Problem. mga#28225

mga#28539 Herunterladen schlägt fehl bei einigen Spiegelserver und Netzwerk Konstellationen. WORKAROUND 1: Wählen Sie einen anderen Spiegelserver. WORKAROUND 2: Probieren Sie eine andere Download-Anwendung: Geben Sie beim ersten Startbildschirm (benötigt den legacy BIOS-Modus) den Befehl "linux downloader=wget" ein um wget festzulegen. Für das entsprechende Problem bei installierten Systemen oder Live-Abbildern, siehe Software herunterladen weiter unten.

USB-Speicher mit Ventoy formatiert

Ventoy ist ein Open Source Werkzeug um startbare USB-Laufwerke für ISO/WIM/IMG/VHD(x)/EFI zu erstellen. Mit Venroy müssen Sie nicht das Laufwerk jedes Mal neu formatieren - Sie müssen nur die ISO/WIM/IMG/VHD(x)/EFI Dateien auf das USB-Laufwerk kopieren und direkt von dieser starten.

Nach dem starten eines Netzwerk-Abbilds, wenn die Quelle der Mageia Installation (kann eine klassische Installer-DVD oder eine lokale Kopie von Mageias Baumstruktur der Dateien sein) sich in der als Ventoy bezeichneten Partiton befindet (z. B. in dem die ISO-Abbilder gespeichert sein müssen), müssen Sie möglicherweise das USB-Gerät abstecken und erneut anstecken um Zugriff auf die Partiton zu erhalten. Comment#23 in mga#28371

Eine andere Umgehungsmöglichkeit ist es, beim Formatieren des USB-Geräts mit Ventoy, etwas Speicherplatz zu reserverieren, die Partition mit einem der unterstützten Dateisystemen des Installers zu formatieren und die Quelle der Mageiainstallation in diese Partition zu speichern (Kommentar 33 in mga#28371).

Beachte: Natürlich können Sie, wenn Sie eine der klassichen DVD-Installationsabbilder haben, diese statdessen direkt in Ventoys Startmenü auswählen.

Den klassischen 32-Bit Installer als Repository auf einem USB-Stick verwenden

Nach der Systeminstallation kann die klassische Installations-ISO als Repository verwendet werden um Software zu installieren, ohne eine Internetverbindung zu verwenden, wenn Sie die CDROM Einträge in den urpmi-Medien aktiviert lassen.
Die 64-Bit ISO funktioniert sowohl direkt von einer DVD, als auch von einem USB-Stick.
Die 32-Bit ISO kann direkt von einer DVD verwendet werden, jedoch nicht von einem USB-Stick. Damit das ISO-Abbild auf dem USB-Stick als Repository funktioniert, führen Sie folgendes aus:
Binden Sie als root das ISO Dateisystem manuell ein, indem Sie folgenden Befehl ausführen
mount /dev/sdX /mnt
Ersetzen Sie sdX mit dem entsprechenden Eintrag für das Laufwerk, zum Beispiel sdb, und verwenden Sie hierfür die Gerätedatei, nicht die Partition (z. B. nicht sdb1).
urpmi kann danach den USB-Stick als Installationsquelle verwenden.

Grafik

  • Wie man auf einen anderen Grafikkartentreiber wechselt und weitere Tipps, siehe hier.

mga#15629 - XFdrake crashes: can't call method "attron" when changing video driver
Gelegentlicher Fehler. Falls dies auftritt, schauen Sie in Kommentar 2 des Bugreports, welcher einen erfolgreichen Lösungsweg aufzeigt.

mga#20835 - Vermeiden Sie die Test Schaltfläche in MCCs grafischer Einrichtung! 1.) es zeigt möglicherweise ein falsches negatives Ergebnis. 2.) es kann Ihr System zum einfrieren bringen. 3.) es ist möglich, dass Sie sich nicht mehr auf den Desktop anmelden können, da die .Xauthority Datei des aktuellen Anwenders zum root-Benutzer zugeordnet wird - Behebung: (von 3.) Setzen Sie Berechtigung von "User" und "Gruppe" auf den normalen Anwender. (Fragen Sie im Forum, falls Sie Hilfe benötigen.)

mga#31095 Beim Ausführen von Mageia 9 Plasma als VirtualBox Gast muss die 3D Beschleunigung in den Gast-Einstellungen aktiviert werden.

mga#32182 - Inkompatible OpenGL Unterstützung mit alten GPUs. Beispiel: Blender zeigt keinen Text in den Menüs und Dialogen - Möglicherweise ist weitere Software mit anderen Symptomen betroffen. Selten. Wenn Sie eine alte GPU verwenden für den kein moderner Treiber zur Verfügung steht, wird möglicherweise OpenGL für einige Anwendungen nicht weit genug unterstützt. Ein Symptom ist es, dass Sie die Meldung "[INVALID_OPCODE]" im Journal sehen. Um den Treiber zu wechseln, Protokolle anzusehen, usw., siehe hier. Hierbei handelt es sich ein komplexes Problem bezüglich der Anforderungen der Anwendung und der verwendeten GPU. Bezüglich des Beispiels funktioniert häufig nouveau+modesettings zu verwenden, jedoch schlägt dies bei anderen Nvidia GPUs fehl. Teilweise BEHOBEN durch Aktualisierungen. Jedoch können nicht alle Fälle bei älterer Hardware abgedeckt werden. Workarounds: 1.)versuchen Sie einen anderen Treiber. 2.) Versuchen Sie es ohne die modesetting (falls Sie diese verwenden) oder wechseln Sie zu modesetting. 3.) Deaktivieren Sie die Hardwarebeschleunigung: Mageia Kontrollzentrum, Abschnitt Hardware > Grafischen Server einrichten, Optionen) und aktivieren Sie die Box "Hardwarebeschleunigung deaktvieren" (verfügbar nur bei intel, amdgpu, nvidia proprietärer Treiber, nouveau und modesetting).

AMD/ATI

Das beschriebene Problem tritt häufig bei den Live-Medien oder auf Systemen mit der installierten klassischen ISO, auf, wenn die Repositorys für die Systemaktualisierung nicht aktiviert sind. Einige Aktualisierungen verbessern die Situation, einige Fehlerbehebungen wurden mit neueren Kerneln behoben und am wichtigsten, schauen Sie sich die Erklärungen und Workarounds weiter unten an.

Erklärungen: Für AMD Grafikkarten, welche auf der Southern Islands Familie (Tahiti, Pitcairn, Oland, Verde, Hainan) und Sea Islands Familie (Kaveri, Bonaire, Hawaii, Kabini, Mullins) basieren, verwenden wir nun den neueren amdgpu-Treiber, anstatt den älteren radeon und wünschen uns Rückmeldungen, ob die Hardware zuverlässig funktioniert oder ob es zu Problemen kommt, siehe mga#28154, mga#28863, mga#28817.

Workaround in beiden, oben beschriebenen Fälle: verwenden Sie den älteren radeon Treiber (wie unter Mageia 7), durch hinzufügen der folgenden Kernel-Befehlszeile:

Für Southern Island Karten: radeon.si_support=1 amdgpu.si_support=0

Für Sea Island Karten: radeon.cik_support=1 amdgpu.cik_support=0

Verwenden Sie zu erst drakx11 (Mageia Kontrollzentrum, Abschnitt Hardware > Grafischen Server einrichten, Grafikkarte) um den Treiber "ATI radeon HD 4870 und früher" auszuwählen (zumindest für Bonaire Karten).

Falls das Starten im grafischen Modus fehlschlägt, nutzen Sie die Tasten Strg+Alt+F3 (oder starten Sie im Rettungmodus neu) um eine Konsole zu öffnen und drakx11 auszuführen, um einen anderen Treiber auszuwählen und anschließend mit dem Befehl reboot das System neu zu starten.

AMD OpenCL

Die Unterstützung für OpenCL hat bei der Veröffentlichung von Mageia 9 gefehlt, wurde jedoch in die nonfree-Repositorien im Oktober 2023 hinzugefügt:

Diese Pakete laden die AMD OpenCL Bibliothek von AMDs offizieller Webseite, während der Paketinstallation, herunter. Weitere Einzelheiten finden Sie in den Links.

Siehe auch Proprietärer AMD Treiber.

NVIDIA

NVIDIA bietet für die 390-Treiberserie keine Aktualisierungen mehr an, weshalb wir diese entfernen mussten - siehe die Veröffentlichungshinweise. Der 340-Treiber wurde mit der Veröffentlichung von Mageia 8 bereits aus gleichem Grund entfernt. Stattdessen wird der freie/libre nouveau Treiber installiert. Schauen Sie sich gegebenenfalls hier um, falls Sie den 390er oder 340er Treiber selbst kompilieren möchten.

Sollte nouveau nicht funktionieren, versuchen Sie den "xorg modesetting" Treiber auszuwählen mga#31695 - dies hilft möglicherweise auch, wenn Sie nur Probleme haben, wenn Sie Ihr System aus dem Standby-Modus aufzuwecken. Sie können auch den Xorg nv Treiber versuchen. Eine Alternative ist es die nouveau Treiber mit deaktivierter Hardwarebeschleunigung zu verwenden (dies mindert die Performance jedoch wesentlich): in XFdrake, wechseln Sie, nachdem nouveau ausgewählt wurde, auf das vorherige Menü zurück und wählen dort "Optionen" und aktivieren "Hardwarebeschleunigung deaktivieren". Schauen Sie auch in den Abschnitt Nicht_funktionierende_Grafiken, weiter oben über Live-Systeme, bei welchem die manuelle Einrichtung der modesettings während des Systemstarts beschrieben wird. Sie können auch einen anderen Treiber versuchen, indem Sie ihn manuell auswählen.

CUDA und OpenCL werden unter "nvidia-current" unterstützt und funktionieren für gewöhnlich auch mit nvidia-newfeature.

Für weitere Informationen schauen Sie hier.

BEHOBEN durch Kernel 6.5.13 mga#32623 und neuer : mga#31994 Virtuelle tty Terminals werden schwarz angezeigt (z. B. Strg-Alt-F4), nachdem das System in den grafischen Modus (Desktop) gestartet wurde und durch den Wechseln auf den vorherigen Bildschirm und anschließend zurück führt möglicherweise zum einfrieren des Systems.

Wie man XFdrake a.k.a drakx11 ausführt.

Weiterführendes zum Problem, siehe hier

mga#32352 - drakx11 prüft bei Hardware von Nvidia nicht ob kernel-devel installiert ist, nvidia-newfeatures existiert oder ob das nvidia Modul erstellt wurde. Bedeutet: Wenn Sie eine Nvidia Karte installieren und auf den proprietären Nvidia Treiber wechseln, müssen Sie das entsprechende kernel-devel Paket, für den aktuell verwendeten Kernel, installieren, bevor Sie das MCC verwenden um den Treiber einzurichten ( = Ausführen von drakx11 ), damit das Nvidia Kernelmodul erstellt werden kann. Vergewissern Sie sich auch, ob das -deel Paket für die anderen installierten Kernel installiert wurde, damit die Treiber automatisch erstellt werden können, sobald das System mit diesen Kernel gestartet wird.

Aufnehmen des Desktops

mga#29405. Komische Ergebnisse beim Aufnehmen des Desktops. Das Ausmaß des Problems ist nicht bekannt. Möglicher Workaround: Deaktivieren Sie den Compositor Ihres Desktops, melden Sie sich ab und erneut wieder an.

Desktop-Umgebungen

Verschiedene

BEHOBEN durch eine Aktualisierung: mga#18706 - Beim Sugar fehlten Abhängigkeiten. Einige Probleme bestehen weiterhin - siehe Bugreport.

mga#23929 - Das Verzeichnis "Desktop" unter $HOME wurde nicht bei der Plasma oder MATE Installation übersetzt.

mga#24134 - Nach der Anmeldung werden möglicherweise schwarze und weiße Streifen oder interessante Effekte für einige Sekunden angezeigt.

mga#25877 - Netapplet/Mgaapplet/nm_applet mit Cinnamon oder Xfce: Wenn sich das Applet in einem Panel am unteren Rand des Bildschirms befindet, erscheint sein Popup nur als schwarzer Balken am unteren Rand des Bildschirms. WORKAROUND hier.

mga#27601 - Der Startvorgang bleibt mit einem schwarzen Bildschirm hängen und der Mauszeiger ist weiterhin bedienbar. Dies liegt anhand einer Änderung des Hostnamens während dem Start von SDDM, welcher von avahi oder dem networkmanager ausgeführt wird, wenn der Hostname localhost lautet. Ein Workaround ist es, einen eigenen Namen für den Hostnamen und vergeben, zum Beispiel mit dem Befehl hostnamectl set-hostname myhost.local.

mga#32078 - LXQt : Bei der Installation von LXQt von den Live-Medien ist der Voreingestellte Login eine IceWM-Sitzung. MANUELLE BEHEBUNG: Manuell die gewünschte Desktop-Umgebung auswählen.

mga#32805 - SDDM : bei der ersten Anmeldung, nach dem Startvorgang, wird entweder kein Text oder Zeichen als Blöcke angezeigt. Dies scheint ältere/langsamere Systeme in Zusammenhang mit dem nouveau Grafikkartentreiber zu betreffen. WORKAROUND: Verwenden Sie einen anderen Displaymanager, wie XDM, LightDM, LXDM.

mga#33352 - Xfce Anwendungen zeigen keine Hilfe bei der minimalen Installation an, sowie bei den Xfce Live ISOs. MANUELLE BEHEBUNG: install yelp.

GNOME

mga#15793 - Internationalisierung: Eine voreingestellte Eingabemethode wir bei der Desktop-Sitzung nicht eingestellt. Sie müssen diese manuell in den Einstellungen setzen.

mga#31908 - gnome-control-center mouse stürzt bei 32-Bit Systemen ab.

mga#32350 - Applet Sichtbarkeit - Die Anzeige der Applet-Symbole in der Systemleiste (Aktualisierung, Netzwerk, NextCloud, ...) hängt von gnome-shell-extension-appindicator ab, welches installiert, jedoch nicht aktiviert, ist. Um es zu aktivieren kann entweder 1.) das GUI Werkzeug GNOME Erweiterungen verwendet werden um "Appindicator and KStatusNotifierItem Support" zu aktivieren oder 2.) über das Terminal als Benutzer mit dem Befehl: gnome-extensions enable appindicatorsupport@rgcjonas.gmail.com

Mit Wayland

*** Grundsätzlich, wenn es nicht durch die Tipps weiter unten behebbar ist, ist ein Workaround, einen alternativen Desktop auszuwählen, welcher "Xorg" oder "X11" im Namen enthält.

Bezüglich Firefox, Thunderbird, Chromium, Chrome und Teams, siehe diesen Abschnitt in den Veröffentlichungshinweise.

Als ein VirtualBox Gast

Vor allem bei einem VirtualBox Gastzugang ist es bekannt, dass es zu Problemen mit Wayland kommt. Dies ist nicht Distributionsspezifisch.

mga#32840 als Beispiel: Mageia Kontrollzentrum wird möglicherweise vollständig schwarz angezeigt.

GNOME mit Wayland

Standardmäßig verwendet GNOME den Wayland-Anzeigeserver. Falls Wayland ausfällt greift GNOME automatisch auf den X.org Displayserver zurück - aber in seltenen Fällen funktioniert dies nicht. Wenn der GNOME-Desktop nach Abschluss der anfänglichen Sprach- und Gebietsschemaauswahl nicht startet oder wenn Sie Anzeigeprobleme haben, können Sie versuchen, GNOME zur Verwendung des X.org-Anzeigeservers zu zwingen, indem Sie /etc/X11/gdm/custom.conf bearbeiten und dort WaylandEnable= auf WaylandEnable=false abändern. Für die GNOME Live-ISO ist eine Abkürzung vorhanden: Fügen Sie nowayland zu den Startoptionen im Startmenü hinzu (Drücken Sie e um die Startoptionen zu bearbeiten). (Falls Sie persistenten Speicher verwenden bearbeiten Sie die custom.conf.)

mga#31351 - Dasher funktioniert mit Wayland nicht richtig.

mga#31846 - gnome-terminal funktioniert nicht unter Wayland (bis auf das Adwaita Thema).

Plasma mit Wayland

mga#31841 (verschiedene Probleme), mga#31984 (Aufwachen aus dem Schalfmodus)

Software

Chromium Browser

Wir haben zur Zeit keinen Paketbetreuer um den Chromium Browser aktuell zu halten, mga#33609. Workaround: Installieren Sie app/org.chromium.Chromium/x86_64/stable als Flatpak, oder den Chrome Browser. Alternativ kann auch Chrome als rpm von Google installiert werden. Aktualisierung Januar 2025: zur Zeit ist Chromium auf dem aktuellen Stand.

Firefox ESR

mga#33812 - Problem mit 30-Bit Farbtiefe.(Beachten Sie, wenn Sie auf das Problem treffen, Sie manuell die Farbtiefe von 24 auf 30, in der xorg.config, erhöhen. Siehe hierzu den Bugreport.) Upstream. WORKAROUND: Erzwingen Sie die Hardwarebeschleunigung durch die Einstellung gfx.webrender.all = true, sobald Firefox gestartet wird.

Einige Webseitenbetreiber haben sich dazu entschieden die Firefox ESR Version (selbst die Upstream Version) nicht zu akzeptieren und setzen eine nicht-ESR Version voraus. Bitte helfen Sie dabei mit, die Betreiber der problematischen Webseiten darüber zu informieren, dass Firefox ESR zwar nicht mit den neusten Features ausgeliefert wird, jedoch die aktuellsten Sicherheits- und Sabilitätsverbesserungen enthält. Workarounds: 1.) Versuchen Sie die Möglichkeit, den User-Agent zu wechseln, um ein Firefox vorzugaukeln, welche keine ESR Version ist. 2.) Installieren Sie eine nicht-ESR Version von Firefox, zum Beispiel über Flatpak oder andere Möglichkeiten um Anwendungen zu installieren. 3.) Verwenden Sie einen anderen Browser.

Flatpak

Plasma Discover und GNOME-Software bevorzugen Flatpak gegenüber Mageia RPM-Pakete.

Backport Probleme

mga#30084 - mgaapplet listet nicht alle verfügbaren Aktualisierungen in den Core-Updates Repositorien auf, wenn Core-Backports aktiviert ist.

USB-Verbindung mit dem Smartphone

iPhone: mga#28669 Die Pakete ifuse und usbmuxd fehle auf dem System. Workaround: Installieren Sie ifuse und usbmuxd manuell.

Virtualisierungssoftware

Um Virtualisierungssoftware verwenden zu können müssen Sie die Unterstützung für die Virtualisierung in Ihren Systemeinstellungen aktiviert haben. Da dies für gewöhnlich deaktiviert ist empfehlen wir das Lesen von diesem Link, welcher Ihnen beim herausfinden helfen kann, wie Sie die Virtualisierung an Ihrem Computer aktivieren können.

BEHOBEN durch eine Aktualisierung: mga#32332 Aktualisierung von QEMU und Xen. HINWEIS: entfernen Sie alle installierten qemu-user-static* Pakete bevor Sie die Aktualisierung durchführen.

VirtualBox

7.0.12 Upstream Problem: Bei Microsoft Windows Gästen, welche ein Betriebssystem vor Windows 10 verwenden, sollte nicht die 7.0.12 Gasterweiterung verwendet werden. Ein Workaround ist unter mga#32587 zu finden.

Mit 7.0.14 wurde das oben genannte Problem behoben. Ein kleines Upstream Problem ist eine Warnmeldung im Journal, mga#32858, bei beiden Versionen und Kernel 6.6.

FIDO2 Sicherheitsschlüssel/Chipkarte

gpg spricht nun direkt USB Chipkarten an, anstatt über pcscd zu gehen, was dazu führt, das gpg Zugangskonflikte verursacht werden, wenn pcscd ausgeführt wird. (gpg --card-status schlägt in diesem Fall fehl). Wenn pcscd nicht für andere Software benötigt wird kann es angehalten werden und das Paket pcsc-lite vom System gelöscht werden oder falls pcscd weiterhin benötigt wird kann die Zeile disable-ccid zu ~/.gnupg/scdaemon.conf hinzugefügt werden, damit gpg ermöglicht wird das Problem zu umgehen. Siehe mga#33065.

Spiele

Verschiedene, als Paket verfügbare, Spiele starteten nicht. Dies wurde im Februar 2024 behoben. Falls weiterhin Probleme bestehen, schauen Sie bitte in unserem Bugzilla nach, ob bereits ein Bugreport besteht, ansonsten erstellen Sie einen neuen, falls nötig.

Verschiedene Software

mga#27926 - Xine stürzt möglicherweise beim Startvorgang ab oder schließt sich ohne Fehlermeldung, wenn versucht wird verschiedene Mediendateien abzuspielen. WORKAROUNDS: 1.) versuchen Sie einen anderen Abspieler. (Xine ist der Standard in LXDE). 2.) Falls es nicht startet können Sie einen anderen Grafikkartentreiber versuchen? (z. B. modesetting anstelle von nvidia) 3.) (Wenn es eine Fehlermeldung über vdpau anzeigt) Um den Video- und Audio-Codec ändern zu können, ändern Sie zu erst "Erfahrenheit einstellen", in den Einstellungen, auf "Advanced" und wählen Sie danach den "Video Tab". Wählen Sie anschließend dort unter "Zu benutzender Videotreiber" "opengl2". Wählen Sie nun den "Audio Tab" und wählen Sie "Zu benutzender Audiotreiber" von "auto" auf "puleaudio". Klicken Sie danach auf OK und starten Sie Xine neu.

mga#28582 - phppgadmin (upstream nicht weiterentwickelt) funktioniert nicht mit php8 - dies wurde durch unseren Patch BEHOBEN. Es funktioniert allerdings noch nicht mit postgresql15 - WORKAROUND: postgresql auf Version 13 herunterstufen. Beide Versionen sind in Mageia 9 verfügbar.

mga#28814, mga#28840, mga#31989 - Wine fehlen ein paar Abhängigkeiten, vor allem für die 32-Bit Bibliotheken. (Betrifft auch PlayOnLinux.) Manuelle Behebung und weitere Tipps finden Sie hier. Falls Sie eine Meldung erhalten, dass die geeignete Version fehlt, schauen Sie unter mga#16273

mga#30937 - Thunderbird lässt temporäre Dateien auf dem Desktop gespeichert, wenn ausgewählt wurde, dass es PDF-Dateien mit einer externen Anwendung öffnen soll. Upstream.. Ein Workaround ist es, die Standardeinstellung zum öffnen auf Thunderbird zu stellen, siehe den verlinkten Bug.

mga#31676 - Fileroller stürzt ab, wenn Sie einen absoluten Pfadnamen im "Dateinamen" des Archivs festlegen. Die Benutzeroberfläche separiert den Dateinamen vom Verzeichnis in welchem es sich befindet, seine "Lokation"; das Problem besteht nur, wenn Sie dies falsch verwenden. Upstream.

mga#31928 - mate-notification-daemon: Laufzeitfehler in libgobject. Aktuell in Bearbeitung.

mga#32135 - Gramps: Die Größe des Bereichs kann nicht angepasst werden. Manuelle Behebung im Bugreport beschrieben.

BEHOBEN DURCH EINE AKTUALISIERUNG: im Setember 2023: Nun wird die ext4 Eigenschaft C12 unterstützt. mga#32136 - fsarchiver kommt nicht mit der neuen ext4 Version zurecht welches einige andere Distributionen und zukünftige Mageia Veröffentlichungen verwenden (und Mageia 9 bis zur Beta2 nutzte). Das selbe Problem betrifft qt-fsarchiver / qt-fsarchiver-terminal, mit der Hürde, dass qt-fsarchiver scheinbar im Upstream nicht mehr betreut wird. Probleme bezüglich erstellen von Datensicherungen - Es funktioniert die alten Datensicherungen wieder herzustellen trotz der Formatierung der Zielpartition, da fsarchiver die Partitionen entsprechend der Sicherung formatiert. qt-fsarchiver hat einige zusätzliche Macken: es benötigt sudo und fragt ein weiteres Mal nach dem Anwenderkennwort - Einzelheiten hierzu finden Sie in den Bugreports. Tipp: Fügen Sie sich selbst der "wheel"-Gruppe hinzu.

mga#32262 - CodeBlocks wurde aus Mageia 9 fälschlicherweise entfernt. Wird wieder hinzugefügt werden.

mga#32278 - pdfmod crasht wenn einige .pdf Dateien geöffnet werden. Die Entwicklung im upstream wurde eingestellt. Bitte verwenden Sie eine andere Software, wie das als Paket zur Verfügung stehende pdfarranger.

BEHOBEN DURCH EINE AKTUALISIERUNG: mga#32467 - Waydroid hatte unter Mageia 9 nicht funktioniert. Eine Aktualisierung, welche das Problem behob, wurde am 27. Februar 2024 veröffentlicht. Beachten Sie, dass Sie die richtige Version von lxc installiert haben - Schauen Sie hierfür in den Bugreport 32687, bezüglich lxc, weiter unten! Bei Kernel vor 6.6.14 benötigen Sie dkms-anbox und müssen manuelle Anpassungen, beschrieben im Bugreport, durchführen. *Vermeiden* Sie für Kernel ab 6.6.14 dkms-anbox! Es wird nicht mehr länger benötigt - Siehe Bug 32797 weiter unten.

BEHOBEN durch eine Aktualisierung von mga#32525 (fontconfig) : Beim Rendern von Schriftarten, zum Beispiel bei der PDF Vorschau in Firefox und Thunderbird, werden einige PDF Dokumente, welche keine standardmäßige Schriftarten verwenden, fehlerhaft angezeigt. Workaround in Firefox, bevor die Behebung veröffentlich wurde: Im Adressfeld "about:config" angeben und im anschließenden Suchfeld "browser.display.use_document_fonts", dort den Wert "1" auf "0" ändern.

mga#32636 - Bitmap Schriftarten fehlerhaft durch die fontconfig Aktualisierung mga#32525

BEHOBEN durch eine Aktualisierung mga#32687 - "lxc 5.0.2-1.mga9" ist kaputt. Aktualisierungen, welche die Probleme beheben], sind verfügbar, jedoch müssen zuvor manuell ein paar Schritte durchgeführt werden, damit das korrigierte Paket installiert werden kann (Siehe Kommentar 10)

mga#32797 - dkms-anbox funktioniert nicht und verursacht möglicherweise ein nicht startbares System mit Kernel 6.6.14 - siehe mga#32797#c10, mga#32834 und diesen Thread im englischsprachigen Forum. WORKAROUND: Deinstallieren Sie dkms-anbox. Alternativ können Sie die Einstellung modprobe.blacklist=ashmem_linux oder modprobe.blacklist=ashmem_linux,binder_linux in den Kernelparametern versuchen. dkms-anbox wird nicht mehr für Waydroid benötigt und wird deinstalliert, sobald eine Aktualisierung auf Kernel 6.6.18 durchgeführt wird.

mga#32806 - rtorrent stürzt ab (und wird automatisch neu gestartet). Upstream.

mga#33330 - aegisub stürzt beim Starten in eine wayland Session ab. - WORKAROUND: Starten Sie diese von der Befehlszeile über folgenden Befehl: env GDK_BACKEND=x11 aegisub.

BEHOBEN DURCH EINE AKTUALISIERUNG mga#33366 - Nach dem Ausführen von neochat in einer leichtgewichtigen Desktop-Umgebung, kann keine neue Sitzung gestartet werden, bis Sie die Anwendung über das Symbol in der Taskleiste schließen. Dieses Problem wurde durch eine Aktualisierung behoben, jedoch, wenn Sie bereits auf dieses Problem gestoßen waren, können Sie weiterhin keine neue Sitzung starten. Wir hoffen, dass Sie Ihre Accountdaten kennen, da Sie die Verzeichnisse ~/.local/share/KDE/neochat, ~/.config/neochatrc, ~/.config/KDE/neochat.conf, ~/.cache/KDE/neochat löschen müssen.

Auch wenn Sie einen Passwortmanager bevorzugen, (gnome-keyring , kwalletmanager, keepassxc), installieren Sie die Aktualisierung vor der Nutzung der Anwendung. Für kwallet und keepassxc müssen Sie noch ein paar Einstellungen durchführen.

mga#33697 - Nextcloud Client - Wir schaffen es nicht dieses aktuell zu halten. Verwenden Sie stattdessen das AppImage über den Upstream - siehe Nextcloud-client.

mga#34028 - gnome-calculator bleibt hängen, wenn versucht wird die Wechselkurse zu aktualisieren, was bei Anwendungsstart vorkonfiguriert automatisch durchführt wird. WORKAROUND: Legen Sie fest, dass die Wechselkurse nicht aktualisiert werden: Führe gsettings set org.gnome.calculator refresh-interval 0 aus, bevor Sie die Anwendung starten. Die Wechselkursfunktion ist defekt: Wählen Sie den Erweiterten Modus und im Drop-Down Menü "Währung", wodurch der Auswahlbereich verschwindet. Um wieder etwas anderes auswählen zu können, wählen Sie temporär einen anderen Modus aus. Alternativ können Sie eine andere Anwendung aus unserem Repository verwenden: galculator, mate-calc, kcalc oder das nicht so gut ausschauende xcalc, oder das textbasierte qalculate-gtk / qalculate-qt oder speedcrunch.

mga#34029 - grisbi Wir aktualisieren grisbi, um Nutzern, welche von anderen Distributionen kommen, welche die Version 3.0.4 einsetzen, eine Kompatibilität anzubieten. Allerdings kann der 1st time wizard kein benutzerdefiniertes Verzeichnis für Sicherungen auswählen. Bitte wählen Sie dieses später unter Bearbeiten -> Einstellungen aus.

Externe Software

Pakete die nicht von Mageia sind, nur bekannte - externe Software - wird hier gelistet.

mga#30103 - Grafische Probleme mit Desktop-Fernwartungsanwendungen (VNC, TeamViewer, AnyDesk, etc) Workaround: Zuerst: Mindestens TeamViewer und Anydesk sind nicht kompatibel mit Wayland und verwenden aus diesem Grund Xorg. Probleme können häufig auf dem Host-Computer abgemildert werden, indem eine niedrigere Auflösung ausgewählt wird und/oder Desktop-Effekte (zum Beispiel unter Plasma mit Shift-Alt-F12) deaktiviert werden - jedoch besser: fügen Sie in /etc/X11/xorg.conf, unter devices, die Option "LinearFramebuffer" hinzu.

mga#28018 - Google Earth Pro - Schaue hierfür auf unsere Wiki-Seite Google Earth, wie man es unter Mageia 8 (und Cauldron) installiert.

mga#33428 - Google Chrome - die Aktualisierung auf google-chrome-stable >= 127.0.6533.72 über urpmi schlägt fehl, da urpmi keine weitreichende Abhängigkeiten unterstützt, mga#17799. Workaround: Führen Sie die Aktualisierung manuell mit dem Befehl urpmi google-chrome-stable --allow-nodeps durch. Siehe auch Wie man es installiert.

System

F2FS als root-Dateisystem benötigt "rootflags=noflush_merge" in der Befehlszeile, Informationen hierzu in mga#31923#c6.

Mageia Werkzeuge

mga#15829 - Installieren und Entfernen von Software (rpmdrake): startet in der "Nach Gruppen" Ansicht, allerdings zeigt das Ansicht Menü stattdessen die Auswahl "Alle Pakete, Alphabetisch" an. Falls Sie die Ansicht mit den Paketen in alphabetischer Reihenfolge benötigen, wählen Sie eine andere Auswahl und anschließend wieder "Alle Pakete, alphabetisch sortiert"

mga#24828, mga#29406 - Installieren und Entfernen von Software (rpmdrake): Das Suchen nach Programme mit grafischer Oberfläche und Desktop Datei, um diese zu installieren oder zu deinstallieren, führt zu einer leeren Liste, wenn die gesuchten Pakete aus einem Repository eines Drittanbieters zur Verfügung gestellt wird bzw. wurde. Workaround: Ändern Sie den Filter "Programme mit grafischer Oberfläche" auf "Alle".

mga#31382, mga#31699#c28 - urpmi --auto-orphans versucht zu viel zu entfernen. Verwenden Sie es aktuell bitte nicht, oder schauen Sie in den Bugreports nach Tipps nach, falls Sie welche benötigen.

BEHOBEN durch eine Aktualisierung mga#33149 (drakconf) für mga#32185: Manchmal zeigt das Mageia Kontrollzentrum die Symbole nicht an, welche angeklickt werden können. (Es funktioniert, auf den Platz zu drücken, wo diese sich befinden sollten). Um es über SSH auszuführen müssen Sie gegebenenfalls auf eine vorherige Version von Webkit herunterstufen - siehe Bugreport.

mga#32626 Kernel und ihre devel-Pakete im Backport Repository verwenden andere Namensschema, was möglicherweise, zusammen mit ähnlichen Paketen die als normale Aktualisierung installiert wurden, problematisch sein kann, da diese auf dem gleichen Grundnamen basieren.

Aktualisierungsbenachrichtigungen

  • BEHOBEN durch eine Aktualisierung von mgaonline in mga#32382: mga#32354 - In einigen Fällen, die noch nicht eingegrenzt werden konnten, hat die Variable PATH, welche mit /usr/sbin gesetzt wird, eine höhere Priorität als /usr/bin. Als Konsequenz startet mgaapplet urpmi.update ohne nach einer Berechtigung zur Ausführung zu fragen, wodurch die Ausführung fehlschlägt. Hierdurch wird keine Benachrichtigung zu vorhandenen Aktualisierungen angezeigt. Ein Workaround ist im Bugreport beschrieben.

Sicherheit

Starten des Systems mit verschlüsselten Partitionen

Eingabe des Kennworts beim starten im Textmodus

Die Frage nach dem Kennwort scrollt davon. - Geben Sie einfach das Kennwort ein, sobald es aufgehört hat zu scrollen.

Erhöhte Sicherheit

mga#19800 - CVE-2016-4484 Fehlgeschlagene Anmeldeversuche beim Eingeben des Passworts, bei einer mit LUKS verschlüsselten Partition, führen dazu, dass man in der Shell landet.

Anwender, welche Ihr System absichern möchten, müssen folgendes tun:

  • ein BIOS Passwort setzen
  • ein GRUB Passwort setzen
  • “rd.shell=0” in die Kernel-Befehlszeile einfügen

Änderungen in den Voreingestellten Systemweiten kryptographischen Richtlinien

Während der Entwicklung von Mageia 8 wurde die Voreinstellung in Upstream der systemweiten kryptographischen Richtlinien (welche mit dem Paket crypto-policies ausgeliefert wird) geändert. Die vorherige Voreinstellung war LEGACY, welches TLS 1.0 und 1.1 Protokolle erlaubt. Der Algorithmus DSA, 3DES und RC4 waren erlaubt, während RSA Schlüssel und Diffie-Hellman Parameter akzeptiert wurden, wenn sie mindestens 1023 Bit lang sind. Die neuen Einstellungen von DEFAULT erlauben die TLS 1.2 und 1.3 Protokolle, sowie die IKEv2 und SSH2 Protokolle. RSA Schlüssel und Diffie-Hellman Parameter werden akzeptiert, wenn diese mindestens 2048 Bit lang sind.

Die aktuellen Einstellungen können unter /etc/crypto-policies/config angezeigt werden.

Es wird nicht empfohlen die systemweite Voreinstellung auf LEGACY zu ändern, sondern einen Fehlerreport für die Anwendungen zu erstellen, welche durch diese Änderung nicht mehr funktionieren.

Für weitere Details schauen Sie bitte unter Red Hat Enterprise Linux 8 Security hardening - Using system-wide cryptographic policies

Verschiedenes

Hibernation / Tiefschlaf

Fortführung einer Sitzung aus dem Tiefschlaf, anstelle eines neuen Systemstarts. Unüblich. Wir haben Meldungen erhalten, dass es funktioniert, als root, den Befehl dracut -fv auszuführen und anschließend das System neu zu starten. Dieses Verhalten muss weiter untersucht werden. Falls Sie auf dieses Problem stoßen, eröffnen Sie bitte einen Bugreport, damit wir den Fehler näher eingrenzen können oder geben Sie zumindest im Forum darüber Bescheid.

Bei einigen Systemen schlägt das herunterfahren fehl und Sie müssen den Anschaltknopf länger drücken, um das System manuell abzuschalten.

Netzwerk

mga#27795 - net_applet (Internetverbindung im Systemtray) zweigt die Verbindungsstatus nicht richtig an.

mga#33236 - openvpn blockiert das Internet, wenn es mit resolvconf verwendet wird; es funktioniert mit Protonvpn. WORKAROUND siehe Bugreport.

Software herunterladen

Bei einigen Anwendern schlägt die voreingestellte Methode zum herunterladen fehl. Workaround: Führen Sie drakrpm-edit-media, über das Mageia Kontrollzentrum, im Abschnitt Software verwalten -> Paketquellen für Installation und Aktualisierung einrichten, aus. Unter Optionen -> Globale Einstellungen, setzen Sie das "Zu benutzendes Downloadprogramm" auf "wget". mga#24362. AKTUALISIERUNG: Seit Mageia 9 Beta 2 ist wget die voreingestellte Anwendung, außer zum herunterladen von Metadaten. Versuchen Sie, falls es nicht mit wget funktioniert, einen anderen Downloader, welche Sie im Drop-Down Fenster auswählen können; wir bieten aria2, curl, wget. Welcher Downloader am besten funktioniert hängt möglicherweise von Ihrem Netzwerk und wie Ihr ausgewählter Spiegelserver eingerichtet ist - das Wechseln des Spiegelserver ist möglicherweise eine Lösung, siehe unter. Falls Sie Probleme beim Herunterladen der Metadaten haben (z. B. Einrichten oder aktualisieren der Repositorien), schauen Sie sich den Bugreport für Details an. Nach einem fehlgeschlagenen Versuch, bereinigen Sie die Daten wie unten beschrieben.

Sie können auch urpmi übermitteln, welchen Downloader Sie verwenden, indem Sie die Option "--downloader=DerDownloaderdenSieausgewählthaben" hinzufügen

Wenn es bereits zu fehlgeschlagenen Downloads gekommen ist, können Fehlermeldungen dieser Art auftreten

There was a problem during the installation:
package firefox-0:91.3.0-1.mga8.x86_64 does not verify: Payload SHA256 ALT digest: BAD (Expected
6ba98a0b474689bd5bbf15f361faf4116279e7c52d921ef5283db0e6f08d11c3 != 49b9a8f7b34a063e966a0133f5f84701d61ffd41ee3c595df575696a43c221bc)

Wenn dies passiert führen Sie den Befehl urpmi --clean aus, und versuchen Sie es erneut (nachdem sie den Downloader gewechselt haben).

Wenn das nicht geholfen hat, ist vielleicht das Paket auf dem Spiegelserver beschädigt. Entfernen Sie die Spiegelserver, fügen Sie neue hinzu, bereinigen Sie das Verzeichnis der heruntergeladenen Pakete und versuchen Sie es erneut:

Um alle Repositorien zu entfernen, verwenden Sie entweder die Befehlszeile mit dem Befehl urpmi.removemedia -a oder ein grafisches Werkzeug: Starten Sie drakrpm-edit-media welche das Mageia Kontrollzentrum, der AbschnittSoftware verwalten -> Paketquellen für Installation und Aktualisierungen einrichten ist, führen Sie einen Klick bei gleichzeitigem Halten der Shift-Taste durch und wählen Sie anschließend "Entfernen".

Um alle Mageia Repositorien von einem spezifischen Spiegelserver hinzuzufügen, führend Sie entweder einen Befehl in der Befehlszeile aus - Beispiel für die 64-Bit Variante von Mageia 9 von einem schwedischen Server: urpmi.addmedia --distrib http://mirror.accum.se/mirror/mageia/distrib/9/x86_64 oder über das grafische Werkzeug: unter Paketquellen für Installation und Aktualisierungen einrichten, Menü Datei -> Einen bestimmten Spiegelserver einrichten.

NFSv3 Zugriffe einbinden

In Mageia 9 müssen Sie /etc/nfsmount.conf konfigurieren um NFSv3 zu verwenden, falls Ihr NAS keine höhere Protokollversionen unterstützt.

Dies betrifft nur einige NAS Geräte. Prüfen Sie die Einstellungen Ihres NAS, welche Protokollversionen unterstützt werden und richten Sie die höchstmögliche Protokollversion, wie zum Beispiel, NFSv4 ein. Siehe mga#31725

DAVFS stützt nach dem ablehnen von Dateien ab

mga#31702 Bei DAVFS werden Dateien, welche vom entfernten Host abgelehnt werden, unter 'lost+found' gespeichert. Ein nachträglicher Zugriff auf dieses Verzeichnis führt zum Absturz von DAVFS. Eine Abhilfe ist es, diese Dateien aus dem Cache-Verzeichnis zu löschen, sobald davfs ausgehangen (unmounted) ist. Upstream.

Netwerkfreigaben

mga#30891 - Keine Möglichkeit die geteilte Internetverbindung wieder zu stoppen. Workaround: Löschen Sie das Interface und konfigurieren Sie es erneut.

Samba

mga#30090 - Samba Verzeichnisfreigabe funktioniert nicht. Manuelle Behebung sie Bugreport.

Firewall

BEHOBEN durch eine Aktualisierung: mga#32573 - Firewall startet nicht, wenn für die Installation von Mageia die Netinstall-ISO oder das klassische Installationsabbild mit aktivierten Online-Repositorien verwendet wurde, wodurch das aktualisierte iptables installiert wird.

Drucken

mga#28746 - Drucker wird nicht erkannt. Aufgrund von Sicherheitseinstellungen ist diese Funktion standardmäßig über die Firewall nicht geöffnet. Zum aktivieren: Aktivieren Sie "CUPS Server" und "Automatische Erkennung von Netzwerkdruckern/-scannern" im Mageia Kontrollzentrum, Abschnitt Sicherheit > Persönliche Firewall einrichten.

mga#28758 - Drucken in GTK Webkit-Anwendungen: Aufgrund eines Fehlers in Upstream ist es möglich, dass das Drucken aus GTK-Anwendungen wie Evolution nicht funktioniert. Workaround, Upsteream Links und weitere Informationen befinden sich im ersten Post des Bugreports.

mga#30626 - Beim Systemstart mit einem über USB verbundenen Drucker wird möglicherweise die Meldung "device communication error" im HP Gerätemanager angezeigt, wenn das Paket ipp-usb entfernt wurde (z. B. aufgrund von Paketkonflikten, siehe mga#31623 weiter unten.

mga#31623 - hp-toolbox kann nicht den installierten HP Drucker verwenden, wenn das lpp-usb Paket installiert ist. Problem: Einige Drucker benötigen lpp-usb. Workaround: Wählen Sie, ob lpp-usb für Ihren Drucker installiert werden soll oder nicht. Frische Installationen mit dem klassischen Installer haben dieses Paket nicht vorinstalliert, solange die Online-Repositorien während der Installation nicht verwendet werden. Die Live-Medien haben lpp-usb vorinstalliert.

BEHOBEN durch eine Aktualisierung: mga#32198 - Es wird eine leere PDF durch den virtuellen Drucker cups-pdf mit der Version 3.0.1-3.mga9 ausgegeben. Mögliche Alternativen: Viele Programme können direkt zu PDF Dateien exportieren. Manchmal durch einen Menüeintrag wie "Datei > Exportieren" (z. B. LibreOffice). Bei einigen Anwendungen wird der PDF Export als Auswahl im Druckdialog angezeigt, wie wenn man einen regulären Drucker auswählt ist dort auch ggf. CUPS-PDF aufgelistet - auch als "Speichern als PDF", "Drucken als PDF" oder etwas ähnliches benannt (Okular, Firefox, Thunderbird, Chromium, ...), cups-brf (falls Sie die ausgegebene Datei von .brf zu .pdf umbenennen möchten.

mga#32266 - Nach dem Upgrade von Mageia 8 funktionieren möglicherweise über USB angeschlossene Drucker nicht mehr und diese können manuell nicht erneut installiert werden. Manuelle Behebung: Erzwingen Sie die Entfernung des Druckers als root durch Ausführen des Befehls lpadmin -x <printername> und installieren Sie danach den Drucker wie gewöhnlich - Sie finden diesen möglicherweise unter den Netzwerkdruckern aufgrund von ipp-usb.service.

mga#32270 - Probleme beim Einstellen des Standarddruckers. Das Einstellen des Druckers als Systemstandard funktioniert ohne Probleme. (Mageia Kontrollzentrum, Abschnitt Hardware > Drucken, Rechtsklick auf einen Drucker...). Das Problem: Sobald Sie einen Drucker als persönlichen Standarddrucker ausgewählt haben (eine Auswahlmöglichkeit im selben Dialogfenster) wird die Datei /etc/cups/lpoptions erstellt und durch jeden neu festgelegten Standarddrucker aktualisiert. Das Problem ist, dass die Option zum Auswählen des Standarddruckers im Menü, bei dem Drucker ausgegraut ist, welcher als Systemstandard eingestellt ist. Workarounds: 1.) Löschen Sie als root die Datei /etc/cups/lpoptions 2.) Wählen Sie einen anderen Drucker als Systemstandard aus, damit Sie den Drucker als Ihren persönlichen Drucker auswählen können, den Sie möchten. Beachten Sie: Einige Programme haben einen eingebauten Druckdialog, welcher die Einstellung des zuvor festgelegten Standarddruckers nicht beachtet.

Boomaga virtueller Drucker

mga#31859 Boomaga stürzt bei einigen Anwendungen manchmal ab wenn mit dem virtuellen Drucker gedruckt wird, vor allem Okular. Alternative Workarounds: 1) Versuchen Sie es erneut, 2) Starten Sie Boomaga, bevor Sie drucken, 3) Verwenden Sie eine andere Anwendung mit Boomaga.

mga#31980 - Funktioniert manchmal nicht. Es benötigt eine Aktualisierung im upstream, aber die Entwicklung ist seit Jahren ins Stocken geraten. Seien Sie glücklich, wenn es funktioniert, was meistens der Fall ist :) Workaround: Ein Neustart des Systems hat hierbei Auswirkungen. Es scheint, als wäre es auf einigen Systemen seit Frühling 2025 schlimmer geworden, funktioniert jedoch bei auf anderen.

Drucker wird doppelt angezeigt - kein Fehler

Sie sehen eventuell Ihren Drucker zwei Mal. Dies liegt daran, dass alle verfügbaren Drucker sowohl vom lokalen CUPS Server (localhost), sowie alle mit dem CUPS Server verbundenen Drucker, angezeigt werden. Wen nun ein Drucker in einem Netzwerk freigegeben wurde, was die Voreinstellung ist, wird dieser als zwei Drucker, auf dem Computer angezeigt, an dem dieser freigegeben wurde. Diese Verhaltensweise ist nicht Mageia spezifisch.

Workaround: Stellen Sie CUPS so ein, dass die Drucker-Warteschlange, in Ihrem lokale Netzwerk, nicht freigegeben wird, wenn Sie diese nicht auf einem anderen Computer benötigt wird. Dies ist unter Mageia Kontrollzentrum, Hardware > Drucker menu Server -> Einstellungen

Shell / Terminal

"bracketed paste" Modus verändert Kopieren und Einfügen =

Als Voreinstellung ist in readline 8.1, der sogenannte, "bracketed paste" Modus aktiv, welches zum Beispiel für die Bash-Shell effektiv ist. Dies bedeutet, dass wenn etwas in das Terminal kopiert wird, der kopierte Text in unsichtbaren, geschlossenen Escape-Zeichen gesetzt wird: \e[200~ und \e[201~
Der sichtbare Effekt ist, dass es den Hintergrund und den Vordergrund für den eingefügten Text ändert und auch ein Tastendruck oder ein Klick mit der Maus benötigt wird, um den eingefügten Text auszuführen.
Für weitere Informationen darüber, schauen Sie sich die Seite bracketed paste mode an.

Dies kann für die Bash deaktiviert werden, indem man bind 'set enable-bracketed-paste off' in ~/.bashrc hinzufügt und ~/.bashrc als Quelle setzt oder eine neue Bash-Shell startet.

Angeblich soll es auch möglich sein, dieses Verhalten, durch hinzufügen der Zeile set enable-bracketed-paste off in ~/.inputrc, zu deaktivieren, jedoch scheint dies keinen Effekt zu haben.

Das ext4 Feature C12, wird nicht von älteren fsck erkannt

FEATURE_C12 ist die orphan_file Eigenschaft, welche in e2fsprogs 1.47.0 standardmäßig aktiviert ist. Problem: Andere Systeme die fsck in einer älteren Version anbieten, zum Beispiel Mageia 8, sind nicht in der Lage, diese zu überprüfen. mga#31641. Diese Eigenschaft wurde vor einiger Zeit in Cauldron aktiviert, wurde jedoch aufgrund der Kompatibilität, anhand von Konfigurationseinstellungen in Mageia 9, nun deaktiviert. (metadata_csum_seed und orphan_file wurden aus /etc/mke2fs.conf entfernt)

Falls Sie Mageia 9 vor mitte Juni 2023' (Beta 2 oder ältere ISOs) installiert haben und ext4 Partitionen damit formatiert haben, besitzen diese die Eigenschaft welche zum Beispiel von Mageia 8 nicht erkannt wird. Auch wenn Sie Werkzeuge wie zum Beispiel IsoDumper, von solchen Vorveröffentlichungen verwenden, ohne /etc/mke2fs.conf zu bearbeiten, wird es eine ext4 Partition (z. B. für Persistenz) erstellen, welche von den Mageia 8 oder 7 Live-Medien nicht verwendet werden kann - mga#32006, Workaround hier.

Die Eigenschaft, wenn aktiviert, beschleunigt den Workload beim parallelen löschen oder abschneiden von großen Anzahlen an Dateien. Als erstes durch den Linux Kernel 5.15 unterstützt.

Um die Eigenschaften einer ext4 Partition anzeigen zu lassen, verwenden Sie den Befehl dumpe2fs -h /dev/sdb1 | grep features.

Upgrade-Probleme

Vergewissern Sie sich, dass Sie eine der Beschreibungen, bezüglich des Upgrades, in den Veröffentlichungshinweisen befolgen. Verhindern Sie eine Störung durch den Bildschirmschoner! mga#25251

Wenn das Upgrade fehlschlägt

Mögliche Gründe

  • Unterbrochene Internetverbindung, unterbrochene Stromzufuhr, ...
  • Bei Onlineaktualisierungen, falls Ihr System dkms verwendet und Sie vergessen haben dieses zu aktualisieren und das System mit den neusten Kernel,gemäß der Anleitung, starten, wird die Verwendung von dkms fehlschlagen
  • Verschiedene andere...

Reparaturmöglichkeiten

Führen Sie eine vollständige Aktualisierung, zum Beispiel in einem Terminal mit dem Befehl urpmi --auto-update durch. Wenn alles aktualisiert wurde, starten Sie neu.

Falls Sie Probleme mit dem herunterladen der Pakete haben, schauen Sie unter Software herunterladen.

Falls Ihr System nicht in die Desktop-Umgebung startet: Wählen Sie im Startmenü "Erweiterte Optionen für Mageia" , anschließend die Auswahl mit der höchsten Kernelversion, welche den Zusatz "recovery mode)" enthält, geben Sie das root Passwort ein und anschließend telinit 3 (aktiviert das Netzwerk), melden Sie sich anschließend als root an und führen Sie den urpmi Befehl aus.

Falls Sie nicht in ein verwendbares System starten, führen Sie ein Upgrade mit der traditionellen DVD oder Netzwerkinstaller aus. Dieser wird versuchen die Abhängigkeiten und die fehlenden Pakete aufzulösen. Beachten Sie, dass Sie "keine Partition formatieren". Alternativ können Sie DNF verwenden um die Pakete zu synchronisieren und Abhängigkeiten zu beheben, wie unten beschrieben.

Fragen Sie nach Unterstützung in unserem Forum :)

Falls alle Upgradeversuche fehlschlagen, führen Sie eine Neuinstallation durch und behalten Sie die bestehende /home Partition (diese nicht formatieren).

Es wird kein Upgrade im Applet angeboten

Das Applet, in der Systemleiste, teilt normalerweise mit, sobald eine Aktualisierung für Ihr System zur Verfügung steht, als auch, dass Sie ein Upgrade auf eine neue Mageia Veröffentlichung durchführen können.

Wir verzögern die Anzeige der Meldung für einige Zeit nach Veröffentlichung der finalen Version, um gefundene Probleme, welche von Anwendern gemeldet wurden die bereits auf die neue Mageia Veröffentlichung aktualisiert haben, zu beheben. Warten Sie einfach etwas ab, oder führen Sie ein Upgrade anhand der in den Veröffentlichungshinweise beschriebenen Möglichkeiten durch. Die Funktion zum Upgrade wurde im September 2023 aktiviert.

Entfernte Pakete

Schauen Sie sich hierzu am Ende der Veröffentlichungshinweise an. Siehe hierzu auch mga#30163

Der VirtualBox 32-Bit Host ist seit Mageia 8 nicht mehr vorhanden.

Nicht benötigte Pakete

Nach dem Upgrade stellen Sie womöglich fest, dass eine Menge nicht benötigte Pakete installiert sind (Gemeldet als orphans, oder Sie können nicht direkt sehen, wofür diese installiert sind.)

Seien Sie vorsichtig - diese könnten benötigt werden:

Der Nutzer hat gegebenenfalls Software von einem Drittanbieter installiert, welche die Module in diesen lib Paketen benötigt oder es werden alte Pakete benötigt, die keine lib Pakete sind. Die Drittanbietersoftware wird gegebenenfalls von den Quellen kompiliert oder sind manuell kopierte Binärdateien - nicht installiert über rpm, wodurch die Paketverwaltung diese nicht kennt. Auch wenn Sie zwischen DNF und urpmi wechseln werden die orphans nicht getrackt.

Solange die alten Pakete nicht in Konflikt mit den neuen Paketen sind, müssen wir den Anwender entscheiden lassen, welche alten Pakete nicht mehr benötigt werden und diese dann manuell zu deinstallieren (Falls Sie dies tun, behalten Sie ein Protokoll der deinstallieren Pakete).

Sie werden bemerken, dass der Updater nicht nur alte Pakete behält, sondern auch entsprechende Mageia-Versionen dieser installiert - sehen Sie es als Service an.

Selbst bei einer neuen Installation eines Paketes werden mehrere Versionen oder Alternativen Varianten einiger Pakete installiert werden. Diese Pakete werden nicht benötigt und sind nur vorgeschlagene oder empfohlene Pakete, weshalb diese orphans sind, sobald diese installiert wurden.

Für weiterführende Informationen, schauen Sie unter Pakete entfernen.

Synchronisierung von der Entwicklerversion zur Veröffentlichung

Falls Sie auf die neue Mageia Version vor der offiziellen Veröffentlichung aktualisiert haben (zur Zeit von Cauldron, Alpha, Beta, ...) sind in Ihrem System möglicherweise Pakete installiert, welche sowohl neuer als auch älter sind, als zum Zeitpunkt der Veröffentlichung oder gegebenenfalls sogar Pakete, welche verworfen und aus den Repositorys entfernt wurden.

Der Paketmanager DNF bietet einen tollen Befehl an um diese Pakete automatisch auszusortieren, siehe den Abschnitt Synchronisieren mit den Repositorien.


Falls Sie stattdessen dies manuell mit der Verwendung von urpmi durchführen möchten, dann sollten Sie folgendes prüfen:

  • mga#32257#3 - DNF cauldron repos wurden nicht entfernt - Manuelle Behebung in Kommentar 3 des Bugreports. Nicht nur DNF, auch Plasma Discover und GNOME Software verwenden die DNF Repositorien.
  • Vergewissern Sie sich, dass Sie nicht zu alte Pakete installiert haben* , führen Sie als root urpmi --auto-update aus - Vergewissern Sie sich als erstes, dass Sie keine Medien mit der Bezeichnung "testing" oder "debug" aktiviert haben, ansonsten werden auch nicht getestete Aktualisierungen installiert werden! - Erklärung: Während der Entwicklung werden Aktualisierungen in den "Release" Quellen veröffentlicht und das Aktualisierungswerkzeug und drakrpm schauen dort nach Aktualisierungen. Wenn jedoch die finale Veröffentlichung erschienen ist schaut die Software nur in die "Updates" Quellen nach Aktualisierungen. Wenn Sie nun Mageia installiert/aktualisiert haben, dieses jedoch nicht vollständig aktuell gehalten wurde sobald der Wechsel von der Test- zur finalen Version geschieht, wird die entsprechende Software nicht die neuste Version in den "release" Quellen erhalten. urpmi schaut hingegen in den "release" Quellen nach Aktualisierungen.
  • Sie haben möglicherweise neuere Versionen von Paketen installiert, als die Versionen die bei der finalen Veröffentlichung von Mageia aktuell sind und diese neueren Versionen befinden sich auch möglicherweise nicht in den Repositorien zur Aktualisierung. Falls Sie Testversionen installiert haben, welche es nicht in die finalen Medien geschafft haben (heruntergestuft bei Veröffentlichung oder aus den "testing" Repositorien, welche noch nicht akzeptiert wurden)- Um eine Liste zu erhalten mit der Sie arbeiten können: Nach der Aktualisierung können Sie den Befehl urpmq --not-available | sort ausführen um Pakete und Versionen aufzulisten, welche nicht in den aktivierten Repositorien vorhanden sind. - Beachten Sie, dass auch Pakete aufgelistet werden, welche Sie manuell aus anderen Quellen heruntergeladen und installiert haben, sowie Pakete welche Sie aus Repositorien installiert haben, welche aktuell deaktiviert sind, zum Beispiel "backport". Es listet auch Pakete auf, welche in den Mageia Repositorien veröffentlicht wurden und später entfernt wurden, sowie Pakete aus früheren Mageia Veröffentlichungen - diese können nicht heruntergestuft werden. Entscheiden Sie hier selbst, ob Sie diese behalten möchten oder separat entfernen möchten.

Verschiedene Upgrade-Probleme

Falls Sie ein manuelles Upgrade über ein grafisches Werkzeug (z. B. drakrpm, nicht urpmi oder dnf) durchführen, während die Mageia 8 backports-Repositorien aktiviert sind - selbst wenn diese nicht eingerichtet wurden - bestehen Möglicherweise zu hohe Versionen einiger Pakete, welche mit einigen Anwendungen nicht kompatibel sind. Für eine Behebung und einen Workaround siehe Backport-Probleme weiter oben.

mga#29182 Upgraden unter Wayland mit dem mgaonlie Applet / mgaapplet-upgrade-helper funktioniert nicht. Workaround: Melden Sie sich ab und melden Sie sich erneut, mit einer Desktop-Umgebung, welche X.org verwendet, wieder an oder verwenden Sie eine andere Methode zum Upgraden.

Für Optimus / Mageia Prime muss möglicherweise mageia-prime-uninstall, gefolgt von mageia-prime-install ausgeführt werden. Siehe dieser Bug Kommentar und unsere Mageia Prime Wiki-Seite Flag-united-kingdom02.png.

mga#28550 - Wenn die UID 500 ist, enthält die Variable $PATH nicht den Eintrag /usr/games, wodurch Spiele nicht gestartet werden können. Dies betrifft Systeme, welche damals mit Mageia 6, oder älter, installiert wurden und auf neuere Mageia Veröffentlichungen aktualisiert wurden, oder wenn die UID manuell auf einen Wert < 1000 gesetzt wurde. Dies kann nicht in allen Fällen auf einem sicheren Weg erfolgen. Schauen Sie sich den Bugreport an, um Ideen zu finden, wie man das Problem behebt und fragen Sie in unseren Foren, falls Sie weiterführende Hilfe benötigen.

mga#28724 - mgaapplet upgrade: fragt, wohin alle Pakete zu erst heruntergeladen werden sollen, aber beachtet weder das Zielverzeichnis des Downloads, noch "alle zuerst".

mga#31586 - isodumper funktioniert, nachdem einem Upgrade von Mageia 8 auf Mageia 9 durchgeführt wurde, aufgrund von Inkompatibilitäten mit libyui, nicht. Die Lösung ist es die Anwendung zu deinstallieren und erneut zu installieren.