Andere Sprachen Deutsch ; English ; Español ; Français ; Nederlands ; |
Einleitung: Mageia enthält eine große Auswahl an populären Linux-Anwendungen, und diese wurden so gepackt das sie nahtlos zusammenarbeiten. Eine große Auswahl an Anwendungen die du wahrscheinlich in Mageia verwenden willst, findest du in den offiziellen Mageia Software-Repositorys. Hier findest du die unterschiedlichsten Anwendungen die in Mageia enthalten sind, um dir bei der Verwaltung der installierten Anwendungen zu helfen. Die wichtigsten davon, wie du bemerken wirst, ist die Anwendung zum installieren und entfernen von Programmen, die |
Contents
- 1 Installieren und entfernen von Anwendungen
- 2 Installation von Aktualisierungen: MageiaUpdate
- 3 Weitere Anwendungen verfügbar machen
- 4 Fortgeschrittene Anwendung: die Softwareverwaltung an der Konsole
- 5 Fortgeschrittene Anwendung: Rückportierung und Aktualisierungen
- 6 Fortgeschrittene Anwendung: andere Wege um Software zu installieren
- 7 Repositorys von Drittanbieter
- 8 Neubilden einer Quell-RPM aus einer älteren Mageia Linux Version
- 9 Installation vom Quellcode
Installieren und entfernen von Anwendungen
drakrpm (oder rpmdrake
) ist das grafische Werkzeug zum installieren und entfernen von Anwendungen, inklusive Aktualisierungen, sowie der Verwaltung von Online- und physikalischer Medienrepositorys. Du kannst rpmdrake
auf unterschiedliche weisen aufrufen:
- Über
Start/Anwendungen > Installieren & Entfernen von Software
- Im Mageia Kontrollzentrum :
Startmenü > Werkzeuge > Systemwerkzeuge > Mageia-Kontrollzentrum
, gehe hier aufSoftware verwalten
. Hier klickst du im rechten Fenster auf das entsprechende Symbol (diese beziehen sich alle auf rpmdrake in den unterschiedlichen Modi) - In einem Terminal kannst du
rpmdrake
,MageiaUpdate
oderdrakrpm-edit-media
aufrufen um die verschiedenen Modi vonrpmdrake
zu verwenden. Um dies zu erreichen, musst du Administratorrechte besitzen. Siehe auf dieser Seitefür Anweisungen zum Ausführen von Kommandos mit Administratorrechten.
Der Eintrag für das Mageia Kontrollzentrum wird Installieren und entfernen von Software genannt, und startet rpmdrake mit der Filter-Vorauswahl Programme mit grafischer Oberfläche.
Wählst du den Link um Anwendungen zu installieren oder hinzuzufügen, so kannst du die Liste der angezeigten Anwendungen ändern, indem du die aufklappbare Liste verwendest, die sich in der linken Ecke des Fensters befindet. Die Optionen in der ersten Liste sind: Alle
, Meta-Pakete
, Programme mit grafischer Oberfläche
, Alle Updates
, Sicherheitsupdates
, Fehlerkorrekturen
, Normale Updates
und Rückportierung
.
- Metapakete sind Pakete die keine Dateien enthalten, und nur existieren um in Folge von anderen Paketen abhängig zu sein. Um zu sehen, wie dies funktioniert, betrachten wir das Metapaket
task-gnome
. Dieses Paket enthält keine Dateien, ist aber von allen Paketen abhängig die nötig sind um die vollständige GNOME Desktop-Umgebung zur Verfügung zu stellen. Dies erlaubt dir einfach das Pakettask-gnome
zu installieren, wodurch alle Pakete verfügbar werden die nötig sind, um alles zu installieren, was zur Ausführung von GNOME benötigt wird. Damit wird die Installation von GNOME viel leichter, als alle notwendigen Pakete einzeln zu finden und zu installieren. Die Auswahl vonMeta-Pakete
zeigt nur Pakete mit diesem Typ.
- Die Anzeige
Programme mit grafischer Oberfläche
zeigt dir nur Pakete mit einer grafischen Bedienoberfläche (GUI). Dies ist nützlich, wenn du nur nach einem Programm suchst und nicht von anderen Anwendungen verwirrt werden willst.
- Die Ansichten für die verschiedenen
Updates
zeigen nur die verschiedenen Typen an offiziell Aktualisierungspaketen.
Rückportierung
zeigt nur die Pakete von den/backports
Repositorys an. Die Pakete dort enthalten neuere (nicht unterstützte) Pakete mit neueren Versionen diverser Anwendungen, welche für eine andere Mageia Version gedacht sind, aber für deine verwendete Version portiert wurde. Weitere Informationen dazu, was die Repositorys in/backports
enthalten und wie diese verwendet werden, findest du hier.
Die zweite aufklappbare Liste erlaubt es dir zwischen der Anzeige "alle Pakete" (die sowohl installiert sind als auch installiert werden können), "nur installierten" oder nur den "nicht installierten" Paketen umzuschalten.
Gebe in das Suchfeld, in der oberen rechten Ecke einen Begriff ein, den du suchst und dir werden die Namen von Paketen angezeigt, die diesen Begriff enthalten, welche du anschließend auch installieren kannst. Als Vorgabe, wird in den Namen der verfügbaren Paketen gesucht. Klickst du auf das Vergrößerungsglas, so kannst du die Suche auf die Zusammenfassungen, oder Beschreibungen der Pakete ändern, oder auch auf die Liste der darin enthaltenen Dateien. Die Ergebnisse erscheinen im Fenster unter dem Suchfeld. Hast du einmal alle Anwendungen ausgewählt, die du installieren willst, so klicke auf Anwenden
, um diese Anwendungen zu installieren. Müssen zusätzliche Pakete installiert werden, damit deine ausgewählten Anwendungen korrekt ausgeführt werden können, wirst du von rpmdrake
alarmiert, dies nun zu tun und erlaubt dir die Installation fortzusetzen, inklusive der zusätzlich benötigten Pakete, oder abzubrechen.
Wenn du nach einer Anwendung suchst und siehst dass links vom Namen der Anwendung ein Häckchen angezeigt wird, so zeigt dies an, dass diese Anwendung im Mageia System installiert ist. Beachte auch die roten Symbole in der rechten Spalte des Dateifensters und mit Status
bezeichnet ist. Diese Symbole repräsentieren den Paketzustand Ausgewählt-für-Installation, installiert oder wird entfernt.
Um eine Anwendung zu entfernen, die bereits installiert ist, entfernst du das Häkchen an der linken Seite des Namens. Dies markiert, dass diese Anwendung zum Entfernen oder Deinstallieren vorgesehen ist. Ähnlich dem Installationsprozess, wird gewarnt, wenn Programme entfernt werden sollen, die nicht mehr benötigt werden. Du wirst nun aufgefordert, zu bestätigen dass die Pakete entfernt werden sollen. Wenn du das Entfernen aller Pakete nicht akzeptiert, so wird keines dieser Pakete entfernt. Hast du alle Pakete markiert, die du entfernen willst, klicke auf Anwenden
um diese zu entfernen.
Installation von Aktualisierungen: MageiaUpdate
So wie mit jedem anderen System, solltes du dein Mageia-System regelmäßig aktualisieren. Aus diesen Gründen wird das Werkzeug MageiaUpdate
zur Verfügung gestellt. Wie rpmdrake
, kann MageiaUpdate
mit unterschiedlichen Optionen ausgeführt werden. Im Mageia Kontrollzentrum wählst du Software verwalten
, und anschließend Aktualisieren des Systems
oder du führst MageiaUpdate
direkt von der Kommandozeile aus MageiaUpdate
.
Wenn du MageiaUpdate
zum ersten mal startest, so wirst du um Erlaubnis gefragt, eine Verbindung mit den Mageia-Servern herzustellen, so dass in Folge eine Liste der Seiten heruntergeladen werden kann auf denen sich Aktualisierungen befinden. Wenn du deine Zustimmung gibst, so wirst du gefragt welcher Spiegelserver verwendet werden soll. Wähle einen Server der geografisch in deiner Nähe ist. MageiaUpdate
verbindet sich mit dieser Seite, lädt eine Liste der verfügbaren Aktualisierungen, und präsentiert dies Liste an verfügbaren Aktualisierungen für dein System. Alle Sicherheitsaktualisierungen und Fehlerbehebungen werden vorgewählt.
Hinweise über Kernel-Aktualisierungen
Wird der Kernel aktualisiert, so wirst du beim nächsten Start mehrere Einträge in GRUB, dem Bootloader, vorfinden. Dies liegt daran, Kernel parallel installiert sind, d.h. ein neuer Kernel ersetzt nicht den alten Kernel.
Die Einträge im GRUB-Menü ändern sich wenn ein neuer Kernel installiert wurde, in folgender Weise:
- Der vorgegebene Eintrag
Mageia starten...
startet immer mit dem zuletzt installierten Kernel, - Für den alten Kernel wird ein eigener Eintrag erzeugt,
- Für den neuen Kernel wird ein eigener Eintrag erzeugt.
Dies ist eine Maßnahme um eine Ausfallsicherheit zu gewährleisten, da es sein kann, dass ein Kernel nicht mehr startet, oder auch aus anderen Gründen. So kannst du immer noch starten, indem du den alten Kernel wählst, um zu untersuchen/herauszufinden warum der neue Kernel nicht funktioniert. Bist du mit dem neuen Kernel zufrieden und er arbeitet korrekt, so kannst du den (die) alten Kernel(s) entfernen; ein Kernel ist ein rpm Paket, so dass er unter Verwendung der GUI entfernt werden kann, rpmdrake (auch Installieren & Entfernen von Software
genannt) oder auch urpme
am Terminal. Das Entfernen eines Kernels entfernt automatisch den entsprechenden Eintrag im GRUB-Menü.
Weitere Anwendungen verfügbar machen
Einführung
Hast du Mageia von einer CD oder DVD aus installiert und während der Installation keine Internet Software-Repositorys aktiviert, so hast du nur Zugriff auf die Software die sich auf deinen CDs oder DVD(s) befindet. Für Mageia sind so viele Anwendungen verfügbar dass diese nicht auf eine CD oder DVD passen. Deshalb findest du viele Anwendungen, die du vielleicht installieren willst, auch nicht wenn du in rpmdrake
suchst.
Dies bedeutet aber nicht, dass es keinen einfachen Weg gibt um auf diese Anwendungen zuzugreifen. Mit der Hilfe eines anderen Werkzeugs kannst du dein System so konfigurieren, dass es einen öffentlichen Mageia Spiegelserver als Anwendungs-Repository verwendet, und somit auf den gesamten Bereich der verfügbaren Anwendungen zugegriffen werden kann.
Wenn du rpmdrake
zum ersten mal ausführst (auch Installieren & Entfernen von Software
), wird es dir ermöglicht, diese öffentlichen Repositorys für dich einzurichten. Wenn du dem zustimmst, wirst du durch einen einfachen Prozess geführt um diese Repositorys hinzuzufügen. Wenn du Mageia mit der LiveCD installiert hast werden diese Repositorys automatisch hinzugefügt, wenn du das installierte System zum ersten mal startest und eine aktive Internetverbindung vorhanden ist.
Du kannst in Mageia Kontrollzentrum
das Menü > Software verwalten > Installieren & Entfernen von Software
Optionen
wählen, in dem du den Eintrag Paketquellen-Manager
wählst, um ganz leicht die nonfree paketquellen
Medienquellen für Installationen und Aktualisierungen wählst
. Grundsätzlich musst du die nonfree paketquellen
und nonfree paketquellen
Repositorys nicht aktivieren.
Bevor du eine Auswahl machst, ist es ratsam vorher zu überprüfen, dass die Spiegelserver, die du hinzufügen möchtest aktuell sind. Den Status kannst du auf folgender Seite abrufen: http://mirrors.mageia.org/status
Hast du die online Software-Repositorys richtig eingestellt?
Du kannst leicht herausfinden, ob du die richtigen online Repositorys eingestellt hast, indem du Mageia Kontrollzentrum
öffnest und hier den Eintrag -> Software verwalten -> Optionen
Paketquellen-Manager
wählst, oder indem du folgendes Kommando verwendest:
urpmq --list-media active
.
Der Befehl listet nur bereits in den Einstellungen konfigurierte Softwarequellen auf. Es sind noch weitere Repositorys in den Paketquellen-Manager
verfügbar, die alle allerdings standardmäßig nicht aktiv sind.
Folgende Repositorys sollten aktiv sein:
Core Release
Core Updates
Non-free Release
Non-free Updates
auf 64-Bit Installationen sollen folgende noch zusätzlich erscheinen:
Core 32bit Release
Core 32bit Updates
Non-free 32bit Release
Non-free 32bit Updates
Falls du Software verwenden möchtest (wie z.B. Audio/Videocodec) welche allerdings Patente verletzen könnten, aktiviere zusätzlich folgende Quellen:
Tainted Release
Tainted Updates
und bei 64-Bit Installationen zusätzlich:
Tainted 32bit Release
Tainted 32bit Updates
Die online-Quellen einrichten
Falls die oben aufgeführten Repositorys nicht angezeigt werden, kannst du diese mit den nachfolgenden drei Schritten leicht manuell hinzufügen:
- Öffne
Mageia Kontrollzentrum
.-> Software verwalten -> 'Paketquellen für Installation und Aktualisierungen einrichten'
- Nun klicke auf den Knopf
Hinzufügen
auf der rechten Seite. - Wenn du gefragt wird, so wähle
Alle Quellen
, in dem sich nun öffnenden Fenster. - Klicke auf ja wenn du gefragt wirst ob es in Ordnung ist die Mageia Web Seite zu kontaktieren um die entsprechende Liste vom Spiegelserver zu laden.
Ist dieser Prozess einmal beendet, so kannst du rpmdrake
wie oben beschrieben ausführen, und du bekommst Zugriff auf eine größere Auswahl an weiteren Anwendungen.
Hinzufügen eines besonderen Spiegelservers
Die oben genannte Methode fügt die Repositorys mit Verwendung der MIRRORLIST ein. Hier wird nicht ein einzelner Spiegelserver hinzugefügt, verwendet aber einen dynamischen Weg um zwischen den Spiegelserver umzuschalten, abhängig davon:
- welche Spiegelserver geografisch in der Nähe deines Wohnorts sind, und
- welche Spiegelserver schneller sind, da das vorgegebene Downloadprogramm, aria2, so eingestellt ist, das die minimale Geschwindigkeitsgrenze überprüft wird.
Wenn die MIRRORLIST verwendet wird, so wird, wenn es möglich ist, die gleiche Datei von drei verschiedenen Servern, zur gleichen Zeit, heruntergeladen.
Hast du Schwierigkeiten bei der Verwendung der MIRRORLIST (wenn z.B. der vorgegebene Spiegelserver zu langsam oder fehlerhaft ist) kannst du ohne weiteres einen speziellen Medienserver hinzufügen, von dem du womöglich aus damaligen Erfahrung weißt, das dieser verfügbar und auf dem neusten Stand ist.
Um dies zu erreichen, führe folgende Schritte aus:
- Öffne
Mageia Kontrollzentrum
.-> Software verwalten
- Hier öffnest du
Datei -> Einen bestimmten Spiegelserver hinzufügen
. - Wenn du in einem Pop-Up gefragt wirst ob
Alle Quellen
aktiviert werden sollen, kannst du dies bejahen. - Klicke auf Ja, wenn du gefragt wirst ob es für dich in Ordnung ist, die Mageia Webseite zu kontaktieren um von dort die Liste der Spiegelserver herunterzuladen.
- Wird die Liste der Spiegelserver angezeigt, so wählen einen Server der nahe deinem Wohnort ist (oder einen Server der erreichbar ist).
Das ist alles, was zu tun ist. Du hast soeben einen speziellen Spiegelserver eingefügt.
Fortgeschrittene Anwendung: die Softwareverwaltung an der Konsole
Im Gegensatz zur grafischen Softwareverwaltung, gibt es hier eine Vielzahl an Konsolenanwendungen die sich die gleichen Software-Repositorys teilen (so das du entweder die Konsolenanwendung verwenden kannst, die grafischen Anwendungen oder zwischen den beiden wechseln kannst). Eine vollständige Erklärung für diese Anwendungen würde den Rahmen dieses Dokuments sprengen. Weitere Informationen findest du auf dieser Seite.
Kurz, hier ist folgendes zu finden:
urpmi
urpmi
ist das Installationswerkzeug für Anwendungen. Es muss mit root-Privilegien verwendet werden. Der Aufruf geschieht einfach mit urpmi paketname
um ein Paket und all seine Abhängigkeiten zu installieren. Gibst du einen unvollständigen Paketnamen ein so wird eine Suche ausgeführt und bietet dir Vorschläge für mögliche Pakete zur Auswahl. Ein weiteres nützliches Kommando, dass du verwenden kannst ist urpmi --auto-update
, womit die Liste der verfügbaren Pakete aller Repositorys aktualisiert wird und alle verfügbaren Aktualisierungen installiert werden.
urpme
urpme
ist die Anwendung um Programme zu entfernen. Hierzu werden ebenfalls root-Privilegien benötigt. Der Aufruf geschieht einfach mit urpme paketname
um ein Paket zu entfernen, sowie jedes weitere Paket dass davon abhängig ist. Gibst du einen unvollständigen Paketnamen ein so wird eine Suche ausgeführt und entsprechende Vorschläge werden angezeigt.
urpmq und urpmf
urpmq
und urpmf
sind die Suchwerkzeuge. Sie können mit regulären Anwenderprivilegien verwendet werden. Allgemein gesprochen, wird {Cmd|urpmf}} dazu verwendet um Pakete zu finden in denen eine bestimmte Datei enthalten ist, und urpmq
für alle anderen Suchoperationen. Mit keinem Parameter aufgerufen, sucht urpmq
nach Paketnamen. Lesen Sie die man-Pages für weitere Informationen.
urpmi.addmedia und urpmi.removemedia
Diese beiden Werkzeuge benutzt man zum hinzufügen und entfernen von Software-Repositorys. Beziehe dich auf die man-Page für die möglichen Parameter. Die folgende Seite wird dir helfen urpmi.addmedia zu erzeugen, und die allgemein verwendete Repositorys einzufügen: die offizielle Mageia Liste der Spiegelserver.
Fortgeschrittene Anwendung: Rückportierung und Aktualisierungen
Es gibt verschiedene offizielle Software Repositorys für Mageia. Für eine komplette Liste und Beschreibung über die verfügbaren Repositorys siehe Softwareverwaltung
Das Testing Repository enthält mögliche zukünftige Update Pakete. Wenn ein Fehler in einem Mageia Paket gefunden wurde, wird vom Maintainer ein neues Paket gebaut welches das Problem beseitigen sollte und in eines der /testing Quellen hochgeladen (es kommt darauf an in welcher Sektion das Paket eingeteilt wurde). An diesem Punkt können Nutzer, welche den Fehler nachvollziehen konnten, den Aktualisierungskandidat herunterladen und beim testen helfen, um sicherzugehen das der Fehler wirklich behoben wurde und kein anderes Problem dadurch auftritt. Relevante Fehler können auf der Seite https://bugs.mageia.org gemeldet werden.
Wenn du die Schritte unter Weitere Anwendungen verfügbar machen weiter oben befolgst, oder die Onlinequellen während dem Installationsprozess aktiviert hast, sind die release
und updates
Quellen für jede Sektion auf deinem System konfiguriert und aktiviert.
Die testing
und backports
Quellen für jede Sektion zwar sind konfiguriert, aber deaktiviert (sie sind standardmäßig deaktiviert um sicherzugehen das du keine Pakete aus diesem Repository aus Versehen installierst, weil es möglich ist das diese Pakete nicht so wie die Pakete aus den release
und updates
Repositorys funktionieren).
Um diese Repositorys verwenden zu können, starte einfach den Medienmanager, wie es in Weitere Anwendungen verfügbar machen beschrieben steht und überprüfe die Auswahl um diese zu aktivieren. Wir empfehlen dir, diese Repositorys nicht permanent aktiviert zu lassen, aber diese zu aktivieren wenn du ein speziellen Paket von dort installieren möchtest und diese anschließend wieder zu deaktivieren.
Hast du dich entschlossen die Repostory(s) backports
und/oder /contrib
hinzuzufügen, solltest du auch die Liste der regulären Software aktualisieren, da die Pakete in diesen Repositorys regelmäßig aktualisiert werden. Du erreichst dies dies durch die Option Medien aktualisieren
im Menü Datei
.
Fortgeschrittene Anwendung: andere Wege um Software zu installieren
Mitunter willst du eine Anwendung ausführen die nicht in den offiziellen Mageia Repositorys zu finden ist, oder es ist wichtig, dass du eine neuere Version einer Anwendung benötigst als in den offiziellen Repositorys zu finden ist. In diesen Fällen möchtest du eine andere Methode zum installieren einer Anwendung verwenden.
Schaue auf der Wiki-Seite Möglichkeiten um Anwendungen zu installieren vorbei, welche weitere Wege aufzeigt um Anwendungen in Mageia zu erhalten und auszuführen, zum Beispiel als AppImage, Flatpak oder andere.
Warnung! Benutzer, die sich in dieser Situation finden, wird unbedingt dazu geraten, nicht zu versuchen, bestimmte Anwendungen von anderen Distributionen (wie Fedora oder OpenSUSE) zu installieren oder Softwarepakete einer anderen Mageia Linux-Version (außer jener die sie verwenden) zu installieren (einschließlich Cauldron). Solche Pakete zu installieren, enthält ein sehr hohes Risiko, dass dein System instabil oder unbrauchbar wird. |
Repositorys von Drittanbieter
Du kannst auch in den Repositorys von Drittanbieter (für Mageia Linux) nachsehen, von denen es mehrere gibt. Hier können neuere Versionen von Anwendungen enthalten sein, als in den offiziellen Repositorys, oder es gibt auch Anwendungen die in den offiziellen Repositorys überhaupt nicht verfügbar sind.
Im allgemeinen empfehlen wir die offiziellen Repositorys zu verwenden, wann immer dies möglich ist. Wenn du aber wirklich eine Version benötigst die nicht in den offiziellen Repositorys verfügbar ist, ist es immer noch ein sicherer Weg die Repositorys von Drittanbieter zu verwenden, anstelle ein Paket einer anderen Distribution zu verwenden oder gar aus dem Quellcode zu erstellen.
Mageia kann keine Unterstützung für jene Pakete zur Verfügung stellen, die in den Repositorys von Drittanbieter verfügbar sind: treten bei der Verwendung dieser Pakete Probleme auf, so wende dich bitte an den Anbieter dieser Pakete. Es wird dringend empfohlen das du zuerst überprüfst ob die von dir gesuchte Anwendung in den offiziell Repositorys zu finden ist, und ist dem so, verwende dieses Paket, auch wenn es nicht unbedingt die neueste Version der Anwendung ist. Das verwenden der neuesten (und möglicherweise fehlerhaften) Version ist nicht so wichtig, als eine Anwendung zu besitzen die funktioniert. Es gibt Leute die viel Zeit (ihrer Freizeit) aufwenden um zu überprüfen das die Anwendungen in den offiziellen Repositorys fehlerfrei funktionieren, und wenn du Probleme findest, so können diese an Bugzilla berichtet und für jedermann korrigiert werden. Benötigst du die letzte Version, aus guten (oder nicht so guten) Gründen, könnte dies auch als Rückportierung verfügbar gemacht werden, verlass sich aber nicht darauf: beginne mit dem was vorhanden ist und habe Freude daran.
Neubilden einer Quell-RPM aus einer älteren Mageia Linux Version
Ist das Paket oder die Version einer Anwendung von einer offiziellen oder Drittanbieter-Repository für deine Version von Mageia nicht verfügbar (inklusive Cauldron), so kannst du versuchen, die Quell-RPM einer späteren Version, für deine Version neu zu compilieren. Möglicherweise findest du die Quell-RPM auf einem offiziellen Mageia-Server, im Unterverzeichnis /SRPMS
der Version, für die dieses Paket verfügbar ist. Um eine Quell-RPM zu erstellen, befolge die Anweisungen in Paketbau für Anfänger
Installation vom Quellcode
Ist die Anwendung oder Version, die du benötigst weder in einer offiziellen noch in einer Drittanbieter Repository zu finden, so bist du unter Umständen gezwungen diese Anwendung zu installieren, indem du den Quellcode lädst, compilierst, und auf dem System installierst. Dies ist die letzte empfohlene (Notlösung) Methode um eine Anwendung zu installieren und sollte nur dann verwendet werden, wenn du keinen anderen Ausweg mehr siehst.