Andere Sprachen Deutsch ; English ; français ; Nederlands : |
Contents
Was ist eine Aufrüstung?
Aufrüsten sollte man nicht mit dem Aktualisieren verwechseln. Aktualisieren ist das Erneuern von Paketen die in der installierten Version installiert sind, und für die ein Aktualisierungsmedium besteht, so z.B. das Aktualisieren von Firefox 10.0.4 in 'Core Release' auf Firefox 10.0.5 in 'Core Updates'.
Ein Aufrüsten 'aktualisiert' die gesamte Version auf eine neue Version. Dies ist z.B. der Prozess wenn man von 2010 auf Mageia 1 oder von Mageia 1 auf Mageia 2 usw.
Diese Prozedur erklärt wie man ein Aufrüsten ausführt und wie dieser Prozess erfolgreich geprüft wird. Kommandos werden so wie das Wort Kommando
gezeigt. Wann immer du ein Kommando siehst dass mit einem #
beginnt, so sollte dieses Kommando immer als root
ausgeführt werden. Beginnt ein Kommando mit einem $
so sollte dieses Kommando als normaler Anwender ausgeführt werden. Diese beiden Zeichen sind in der Eingabezeile des Terminals zu sehen.
Bitte öffne für jedes auftretende Problem eine eigene Fehlermeldung.
Bevor du ein Aufrüsten durchführst...
- überprüfe, dass du einen gut konfigurierten Desktop besitzt (E-Mail, Lesezeichen, Hintergrundbild…)
- schließe alle offenen Anwendungen, inklusive alle jene die im Hintergrund laufen, einschließlich alle die im Benachrichtigungsbereich im Hintergrund laufen
- sichere alle wichte Daten
- verwende einen Testcomputer oder einen virtuellen Computer (VM), wenn möglich
- sichere dein
/home/$USER
so dass diese wieder hergestellt werden können, falls dies nötig sein sollte - vergewissere dich, dass alle Bildschirmsperren deaktiviert sind
Wie man das Aufrüsten ausführt
Mittels mgaapplet
- When https://releases.mageia.org/api/b/x86_64?product=Default&version=8&mgaonline_version=3.33 has been set to allow testing upgrades, in a fully up-to-date current Mageia system, as a regular user open a terminal, and run the following commands ...
- Wenn https://releases.mageia.org/api/b/x86_64?product=Default&version=8&mgaonline_version=3.33 eingerichtet ist um Testupgrades in einem vollständig aktuellen Mageia System durchzuführen, öffne als gewönliche Anwender ein Terminal und führe folgende Befehle aus ...
- $ killall mgaapplet
- $ mgaapplet --testing
Mittels einer Mageia DVD
- Herunterladen der DVD vom bevorzugten Spiegelserver.
- Überprüfen der heruntergeladenen ISO mit
md5sum path/to/my-iso.iso
- Auf mit langsamer Geschwindigkeit auf eine DVD oder DVD-RW brennen.
- Erstelle eine Liste deiner Hardwareeinstellungen
# lspcidrake -v > /home/$USER/lspcidrake.before
. - Nun kannst du das Terminal schließen und den Computer neu starten.
- Überprüfe in deinem BIOS dass der Computer von der DVD startet.
- Starte die Installation und wähle 'Upgrade'.
Am Ende des Prozesses führe bitte eine Aktualisierung aus, so dass du ganz sicher die neuesten Pakete und Fehlerbehebungen installiert hast und führe anschließend einen Neustart durch.
In einem root
-Terminal gibst du # urpmi --auto-update
ein.
Mittels einem Mageia Spiegelserver
- Wähle einen Spiegelserver der sich in deiner Nähe befindet ( http://mirrors.mageia.org/ ) und erinnere dich an die URL
- öffne eine TTY, melde dich als
root
an (z.B.CTRL + ALT + F2
, dann melde dich alsroot
an) und befolge die nachfolgend angeführten Schritte:- stoppe den Desktop-Manager
service dm stop
. - erstelle eine Liste deiner Hardwareeinstellung
# lspcidrake -v > /home/$USER/lspcidrake.before
- entferne alle bestehenden Medien
urpmi.removemedia -a
. - füge das Medium für die neue Version von einem Server deiner Wahl hinzu
- stoppe den Desktop-Manager
urpmi.addmedia --distrib $PROTOCOL://path/to/Mageia/$ARCH
zum Beispiel urpmi.addmedia --distrib http://ftp.belnet.be/mirror/mageia/distrib/8/x86_64
- Führe die Aktualisierung aus und erstelle eine Fehleraufzeichnung, wenn ein Fehler auftritt:
urpmi --debug --bug /root/log --replacefiles --auto-update --auto
- Führe die Aktualisierung aus und erstelle eine Fehleraufzeichnung, wenn ein Fehler auftritt:
Diese Aufrüstung sollte an einer TTY ausgeführt werden und nicht unter {Cmd|X}}, versuchen Sie dies nicht, in einem normalen Terminal auszuführen
Wenn Sie eine lokale Spiegelung verwenden, so wird verhindert dass sich
hdlists
ändert, währen X
die Aufrüstung durchführt
Vergessen Sie nicht das Netzgerät einzustecken, wenn Sie mit einem Laptop arbeiten
Was zu überprüfen ist
Nachde, dieser Prozess beendet ist, müssen Sie noch ein paar Dinge überprüfen:
- vor dem Neustart
-
- das Auffrischen wurde ohne Ausgabe am Terminal beendet
# cat /etc/mageia-release
zeigt die entsprechende Version von Mageia# cat /etc/product.id
zeigt die entsprechende Information# less /root/log/
sucht nach dem Schlüsselworterror
und berichtet jede Fehlermeldung als Fehler.
- während dem Neustart
-
- das Startbild wurde geändert
- das Thema von {{Cmd|gfxboot} wurde geändert
- die Einträge in
gfxboot
wurde geändert - Der Desktop-Manager wurde geändert
- nach dem Neuastart
-
- melde dich an dem von dir bevorzugten Desktop an und öffne ein Terminal
- überprüfe nun das Vorhandensein folgender Programme
- Mail Client gut konfiguriert und installiert
- Web-Browser installiert und gut konfiguriert mit allen Lesezeichen
- favorisiertes Hintergrundbild
- sicherstellen dass
# uname -r
den neuen Mageia Kernel anzeigt - überprüfen dass
# urpme --auto-orphans
entfernt keine wichtigen/benötigten Pakete - überprüfen dass wichtige Pakete weiterhin auf Ihrem System vorhanden und auf dem neuesten Stand sind:
$ rpm -qa | grep kernel.*latest
(muss die Version der installierten Pakete anzeigen)$ rpm -qa | grep msec
(nuss die Version der installierten Pakete anzeigen)
# lspcidrake -v > /home/$USER/lspcidrake.after
- vergleiche beide
lspcidrake
-Dateien und überprüfe dass hier keine Rückentwicklung stattgefunden hat
- vergleiche beide
- überprüfe dass alle Peripheriegeräte genauso funktionieren wie zuvor
- besitzt du
dkms
Module, überprüfe dies mit# dkms status
dass diese gebildet wurden und vorhanden sind - wenn du
dmraid
verwendetest, überprüfe, ob es noch vorhanden ist# lsmod
- überprüfe dass eine Netzwerkverbindung vorhanden ist
- Browse im Internet
# ping -c 10 -I [ethX/wlanX] free.fr
- überprüfe die Netzwerkschnittstelle mit
# ifconfig
- überprüfe dass auch die Tonausgabe vorhanden ist, mit
$ aplay /usr/share/sounds/*.wav
- überprüfe deine
X
-Konfiguration mit {{Cmd|$ xrandr} und starte$ reflect
- öffne das Mageia Kontrollzentrum und überprüfe ob alles funktioniert
- überprüfe mit
# lsusb
dass wenn du einen USB-Stick einsteckts, dieser auch entdeckt wird - in den Fällen, in denen Probleme mit der Hardware auftreten siehe auch QA_Prozess_zum_Testen_von_Installationen-de#.C3.9Cberpr.C3.BCfen_der_Hardware
- testen von
sysvinit-legacy
-
- Installation des Pakets
sysvinit-legacy
(entferntsystemd
) - neubilden von
initramfs
mit
# mkinitrd -f /boot/initrd-$(uname -r) $(uname -r)
- Neustarten und sicherstellen dass Dienste wie
ntpd
laufen
- Installation des Pakets
Alles fertig, du hast es überstanden!
Nun, da dies eine Umstieg von Mandriva 2010 zu Mageia 1 war, überprüfe auf jedes Mandriva Paket dass noch auf den Import in Mageia wartet und berichte diese an Bugzilla
$ rpm -qa | grep mdv