Aus Mageia wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite ist noch in folgenden Sprachen verfügbar:


Einführung

Verfügbare Installationsmedien

Mageia ist in zwei verschiedenen Installationstypen verfügbar:

  • DVD ISO und Dual-arch DVD ISO, welche den traditionellen drakx installer verwenden.
  • Live DVD/CD ISO, eine live ISO welche es ermöglicht die Distribution ohne installation zu testen. Es besteht die Möglichkeit Mageia später auf die Festplatte zu installieren.

Weitere Informationen hierzu findet man auf der Installationsmedien Seite.

Die Downloads sind immer auf der Mageia Download Seite herunterladbar; Direkte (ftp und http) sowie BitTorrent Downloads sind verfügbar.

Die Mageia Onlinequellen/-repositorys

Die Mageia Software ist in drei verschiedene Quellen/Medien aufgeteilt, abhängig des Lizenztyps unter dem die Pakete stehen. Hier ist eine Übersicht dieser Quellen:

  • Core: Die Core Quellen enthalten Pakete welche unter der freien Open Source Lizenz stehen. Die "Core" Medien, darunter "Core Release" und "Core Updates" sind standardmäßig aktiviert.
  • Nonfree: Die unfreien Quellen enthalten Pakete welche zwar kostenlos sind, aber Closed Source Software enthalten (man kann den Quellcode nicht einsehen). Darunter sind zum Beispiel die proprietären Treiber von nVida und AMD Grafikkarten, verschiedene Firmware von WLAN Karten usw.
    Die unfreien Quellen werden standardmäßig mitgeliefert, sind aber nicht standardmäßig aktiviert.
  • Tainted: Die unsauberen Quellen enthalten Pakete welche unter einer freien Lizenz veröffentlicht wurden. Das Hauptkriterium diese Pakete in die unsauberen Quellen zu integrieren liegt daran, das diese in bestimmten Ländern die Patent- oder Urheberrechte verletzen, darunter Multimedia Codecs welche benötigt werden um bestimmte Audio-/Videodateien abzuspielen, Pakete welche benötigt werden um kommerzielle DVDs abzuspielen, etc.
    Die unsauberen Quellen werden standardmäßig mitgeliefert sind allerdings nicht aktiviert. Diese sind komplett opt-in. Bevor man diese aktiviert sollte man die lokalen Gesetze prüfen.
    Diese Quelle wird nur zur vereinfachung für den User mitgeliefert. Diese Quellen sind für Mageia das, was PLF für Mandriva Nutzer ist oder RPM Fusion für Fedora Nutzer.

Größte Neuerung

Wechsel von Gtk+-2 zu Gtk+-3

Die meisten Andwendung wurden auf Gtk+-3 portiert:

  • drak3d
  • drakpxelinux
  • drakx-finish-install
  • draklive-installer (der live installer)
  • drakwizard
  • drakxtools
  • drakx (der klassische installer)
  • gurpmi
  • mgaonline
  • net_monitor
  • rpmdrake
  • transfugdrake
  • userdrake

Sie verwenden nun modernere Komponenten und haben Zugriff auf alle Widgets zur Selbstprüfung oder zur Verwendung mit Broadway.


Einige zugehörige Änderungen:

  • diskdrake: now display ellipsized partition labels (the full labels are displayed through tooltips)
  • net_applet: Benachrichtigung funktioniert wieder
  • drakxservices: Tooltips für Beschreibungen von Funktionen statt eines "Info" Knopfs.

Installation

  • Phase 1
    • Phase 1 wurde konvertiert von einem selbserstelltem initrd Image zu einem von dracut generierten.
    • Phase 1 wird nun dynamisch verlinkt
    • beim bauen wird die variable BOOT_AUTOMATIC_METHOD env aktiviert um die standard Bootoptionen leichter zu debuggen.
  • Phase 2
    • Die RAID Verwaltung während der installation, wurde bearbeitet. Dies war in vorrigen Versionen fehlerhaft und sollte nun funktionieren.
    • GDM wird nicht mehr automatisch für XFCE verwendet
    • Logs erklären nun warum Aktualisierungen nicht angeboten werden, falls dies vorfällt.
    • open-vm-tools werden automatisch in VMware Hypervisors installiert
    • Netzwerkverbindungen werden während der Installation durch udev umbenannt
    • Standardeinträge werden gelesen und zurückgeschrieben in GRUB 2
    • Basissupport für eMMC Block Geräte (Luc Menut, mga#11812)
    • Phase 2 kann mit debug Optionen gebaut werden um den installer von gdb zu starten,..
    • drakx-in-chroot fügt eine neue --depth Option hinzu um den 16bit Farbmodus festzulegen
    • Der Schritt zur Paketauswahl wurde umstaltet

Paketverwaltung

RPM wurde auf Version 4.11.1 aktualisiert. Urpmi hat eine neue Option namens --deploops welches wiederkehrende Abhängigkeiten debugt.

Anwendungen

Authentifizierung

Alle draktools wurden vom veralteten usermode zu polkit portiert wenn root Privilegien benötigt werden.
Das bedeutet du wirst eine Änderung im Autentifizierungsdialog gegenüber vorrigen Mageia Veröffentlichungen erkennen, wenn du diese als Nutzer startest.

Draksec now supports polkit rules editing for permissions and overrides restarts polkitd when needed.

Hardware-Unterstützung

Beim ersten hochfahren wird finsih-install nicht mehr die radeon-firmware oder sonstige Netzwerk Firmware entfernen, da wir nicht wissen ob nicht doch solche Hardware eingebaut wird, welche diese benötigt.

Die Hardwareerkennung hat einige korrekturen: - einige WLAN Karten wurden falsch erkannt - RAID Laufwerke werden besser verwaltet

draksound bietet nicht mehr die Möglichkeit von ALSA zu OSS Treiber zu wechseln.

drakclock konfiguriert standardmäßig nun chrony, statt ntpd für die Netzwerkzeit synchronisation.

Sonstiges

Drakboot schreibt und liest nun die Standardeinträge, wenn GRUB 2 verwendet wird.

Eingie Fehler wurden behoben:

  • LDAP konfiguration (Fehler #100005)
  • Die Firewall konfiguration wurde nicht angenommen (Fehler #9941)

Basissystem

syslinux

  • syslinux wurde auf 6.02 aktualisiert. Das erlaubt uns sehr alte Patches loszuwerden und die upstream Versionen zu verwenden. Einige Korrekturen sind in arbeit um localboot zu fixen.

kernel

  • Mageia 4 kommt mit Kernel 3.12.8

systemd

GRUB

  • Mageia 4 kommt immernoch mit GRUB als standard Bootmanager, aber wir bieten auch GRUB2 an.

Perl

  • Perl wurde aktualisiert auf 5.18.1

Mesa

  • Mesa wurde aktualisiert auf 10.0.2

Auto-vervollständigung

  • Bash-Vervollständigung ist nun standardmäßig installiert und aktiviert (as a suggest so it may not be installed if suggests are disabled in the config). Die ermöglicht automatische Vervollständigungen für cli Befehle, zum Beispiel bei der Eingabe von urpmi vl<Tab> wird es alle Pakete anzeigen welche vl* enthalten. Das bedeutet auch, falls du ein lokales RPM Paket installieren möchtest du urpmi ./mypackage.rpm verwenden kannst.

Netzwerkverwaltung Namensschema

  • Mageia hat auf das Netzwerkverwaltungs namensschema gewechselt, welches seit systemd v197 vorhanden ist. Eine Menge an Fehler wurden bei der Integration beseitigt. Wir freuen uns auf Rückmeldungen so das wir die Integration verbessern können, falls dies benötigt wird.

Grafische Umgebungen

MageiaWelcome

MageiaWelcome wird nun angezeigt wenn eine grafische Umgebung gestartet wird. Das Ziel ist es, neue Nutzer bei der Einführung zu helfen, aber auch einige Informationen über die Community und das Projekt zu bieten. Beachte das bei den Live Systemen MageiaWelcome nicht automatisch gestartet wird.

X Window System (X11)

The X.org Server wurde von 1.13 auf 1.14.5 aktualisiert.

KDE

Es gibt eine spezifische Live-DVD oder kann von der DVD ISO installiert werden (traditioneller installer).

GNOME

Die GNOME Umgebung ist auch vorhanden. Aktuell in der Version 3.10.2.1. Es gibt eine spezifische Live-DVD, kann aber auch von der DVD ISO installiert werden (traditioneller installer).

Für die Nutzer welche das alte GNOME2 bevorzugen, bietet GNOME3 eine "Gnome Classic" Einstellung.

LXDE

Es kann von der DVD ISO installiert werden (traditioneller installer).

XFCE

Es kann von der DVD ISO installiert werden (traditioneller installer) oder von der Dual-arch DVD ISO.

RazorQt

Es kann von der DVD ISO installiert werden (traditioneller installer).

Mate

Der MATE Desktop wird in der stabilen 1.6.x Version in den Quellen mitgeliefert. Es kann von der DVD ISO installiert werden (traditioneller installer).

MATE Desktop ist eine Abspaltung (Fork) von GNOME 2. Es bietet eine intuitive und attraktive Bildschirmumgebung und verwendet traditionelle Bezeichnungen für Linux und andere Unix-ähnliche Betriebssysteme.[1]

Mageia enthält alle MATE Desktop Anwendungen für den guten alten GNOME2 Stil. Diese beinhalten caja (Mate Dateimanager), atril (Mate Dokumentenbetrachter), plume (Mate Texteditior), engrampa (Mate Archivmanager) und andere Anwendungen welche an die GNOME2 Herkunft erinnern. Zusätzlich sind einige extra Anwendungen wie caja-actions und mintmenu dabei, welche eine bessere MATE Desktoperfahrung bieten.

Cinammon

Cinnamon ist nun in den Quellen enthalten. Es kann von der DVD ISO installiert werden (traditioneller installer).

Office Programme

  • TeXLive wurde auf eine neuere Version aktualisiert und wurde in drei Pakte gesplittet. Wenn du nur texlive installierst wirst es nicht dein TeX Dokument kompilieren können. Hierzu muss das neue Paket texlive-dist installiert werden.

Spiele

Bildung

Softwareentwicklung

  • Mono 3.2.1
  • Monodevelop 4.0.9
  • Gambas3 3.4.2
  • OCaml 4.01.0
  • gcc 4.8.2

Aktualisieren von Mageia 3

Bitte lese hierzu auch die Information über bekannte Fehler.

Die Aktualisierung von Mageia 3 wird unterstützt und wurde über die letzten Monate optimiert. Aber wie immer wird empfohlen, wichtige Daten vor dem Upgrade zu sichern. Zudem sollte man sicher vergewissern alle Aktualisierungen von Mageia 3 zu installieren (unter anderem auch rpm und urpmi). Aktualisierungen von Mageia 2 oder von anderen Distributionen wird nicht unterstützt.

Es gibt mehrere Möglichkeiten von einer vorrigen Mageia Veröffentlichung zu aktualiseren:

Achtung: Aktualisieren einer bestehenden Installation mit einer Live CD wird NICHT unterstützt, da eine Live CD "wie sie ist" auf das Zielsystem kopiert wird.

Aktualisieren über das Internet

Das Mageia Aktualiserungsbenachrichtigungs Applet (update notification applet), Mageia Online, wird dich darauf hinweisen das eine neue Mageia Veröffentlichung verfügbar ist und fragt ob ein Upgrade gewünscht ist. Wenn du zustimmst, wird das Upgrade deiner Mageia Installation ausgeführt ohne das weitere Schritte notwendig sind.

Falls du das Applet deaktiviert hast oder es nicht automatisch starten aus verschiedenen Gründen, kannst du auch manuell durch Verwendung der GUI (mgaonline) oder dem CLI (urpmi) Befehl aktualisieren. Beide Methoden sind weiter unten beschrieben.

Vergewissere dich als erstes, das du die neusten Updates für deine aktuelle Veröffentlichung eingespielt hast, bevor du das Upgrade beginnst.

Online upgraden mit Hilfe von mgaonline (GUI)

Falls dir mgaonline nicht anzeigt das eine neue Veröffentlichung verfügbar ist, überprüfe die Einstellungen in mgaapplet-config

oder nutze

su
mgaapplet-upgrade-helper --new_distro_version=4

Es wird dir angezeigt das die neue Mageia 4 Distribution verfügbar ist. Nach der Konfiguration der Mageia Quellen kann die Migration gestartet werden.

Online upgraden, mit Hilfe von urpmi (CLI)

Du kannst auch die Distribution upgraden mit Hilfe von urpmi auf der Kommandozeile. Hier sind die Upgradeschritte:

  • Entferne alle bestehenden Medienquellen aus deinem System mit Hilfe des folgenden Kommandos, welches im Terminal als root (Admin) ausgeführt werden muss:
su
urpmi.removemedia -a
  • Füge die Mageia 4 Onlinequellen hinzu:
    • Verwende die Spiegelserver Methode (welche automatisch einen Server anhand deines geografischen Standorts auswählt):
su
urpmi.addmedia --distrib --mirrorlist 'http://mirrors.mageia.org/api/mageia.4.$ARCH.list'
(Wobei $ARCH durch i586 oder x86_64 ersetzt weden muss, je nach System (32bit oder 64bit)
    • Einen spezifischen Spiegelserver festlegen:
su
urpmi.addmedia --distrib <mirror_url>
Du kannst die Serveradressen mithilfe der Mageia Spiegelliste anzeigen lassen.
  • Zum Abschluss wird das Upgrade gestartet:
su
urpmi --replacefiles --auto-update --auto
  • Es wird empfohlen den oben genannten Befehl zwei Mal auszuführen, da beim ersten Ausführen es möglich ist das zwar die Pakete heruntergeladen, aber nicht installiert wurden.

Die Mageia 4 DVD zum Upgraden benutzen

Du kannst die Mageia 4 DVD dazu verwenden um eine saubere Installation zu machen, aber auch um von vorrigen Veröffentlichungen zu aktualiseren.

Upgraden:

  • Lade die ISO von der Mageia Download Seite und brenne diese auf eine DVD oder übertrage diese auf einen USB-Stick. Weitere Details findest du im Artikel über https://wiki.mageia.org/en/Installationsmedien verfügbare Installationsmedien]
  • Boote die DVD und wähle "Installiere Mageia 4" im GRUB (dem Bootlader) Menü
  • Wähle die upgrade Option.

Es wird empfohlen die online Quellen während des Upgrades einzurichten, da die DVD nur einen kleinen Teil der kompletten Mageia Quellen enthält.

Es ist möglich das Mageia 3 eine Aktualisierung auf eine neuere Version einer Software enthält, als auf der ISO verfügbar ist. Wenn dies passiert wird womöglich das Upgrade fehlschlagen. In der Zeit, in der die ISOs getestet werden ist es nicht möglich herauszufinden welche Pakete in Zukunft womöglich aktualisert werden. Offline Upgrades (z.B. Upgrades welche ohne das aktivieren der Online Quellen durchgeführt wird) werden nicht untersützt.

Beim ersten Neustart verwende den Befehl 'urpmi --auto-update' um sicher zu gehen das alle Pakete aktualisiert wurden.

Bekannte Fehler

Siehe Errata Seite

Fehler melden

Du kannst Bugzilla hier finden, aber lese bitte vorher die Errata bevor du einen Fehler meldest. Falls du noch kein Mageia Profil besitzt kannst du eines unter https://identity.mageia.org/ erstellen. Falls du nicht weißt wie man einen Fehler meldest, findest du weitere Informationen hier.

Obsolete Pakete

KGraphViewer wurde entfernt, da es mit der neuen Version von Graphiz nicht erstellbar war und im Upstream nicht weitergepflegt wurde.