Andere Sprachen Deutsch ; English ; français ; |
Entferne diese {{Draft-de}} Vorlage, wenn Sie sicher sind, dass diese Seite vollständig und korrekt ist. Siehe weitere Seiten, die als Entwurf markiert sind oder alle anderen Seiten, die verbessert und bearbeitet werden müssen. |
Für die Verwendung in verschiedenen Computersystemen
Contents
Einführung
Der Schwerpunkt dieses How Tos liegt darauf, einen USB-Stick ähnlich wie eine LiveCD zu verwenden, welche auf jedem System startet, man jedoch seine persönlichen Daten und Konfigurationen speichern kann. Die Lösung die hier vorgeschlagen wird ist kein sogenannter persistenter Stick, da wir nicht die Dateien der Live Umgebung in eine andere Partition verschieben. Diese Methode erstellt eine konventionelle Mageia Installation auf einem USB-Laufwerk durch Verwendung der Live-DVD ISO.
Hier sind die ausführlichen Schritte:
Warnung! Falls Sie das falsche Laufwerk zum beschreiben auswählen können Sie hierbei all Ihre Daten verlieren. Falls Sie nicht vollständig sicher sind das Sie auf das richtige Laufwerk schreiben, entfernen Sie zuvor die Verbindung zu Ihrem internes Laufwerk (Festplatte) oder führen Sie eine Datensicherung dieser aus, bevor Sie den Stick erstellen. |
Den USB-Stick partitionieren
Wir empfehlen Ihnen die 32-Bit Live Medien (i586) für die Erstellung eines universell nutzbaren Sticks zu verwenden. Die 64-Bit Architektur kann hierfür auch verwendet werden ist jedoch weniger universell, wenn z.B. der Stick an einem System verwendet werden soll, welcher keinen 64-Bit fähigen Prozessor besitzt. Die CD enthält nur die notwendigsten Treiber, jedoch sollte für den USB-Stick ein möglichst umfassender Hardwarebereich abgedeckt werden, damit dieser die vollständige Hardware der Systeme unterstützt, in welchen dieser eingesetzt wird.
Führe eine Installation aus dem aktuell laufenden Live-System aus. Wähle beim Partitionierungs-Schritt den USB-Stick als Laufwerk aus. Wähle "Bestehende Partitionen verwenden" falls Sie bereits Partitionen erstellt haben, ansonsten wähle "Manuelle Partitionierung" und erstelle eine einzelne Partition, welche den vollständigen Speicherplatz des Sticks nutzt. Die Auswahl "Verwende das vollständige Laufwerk" ist nicht empfehlenswert, da in diesem Fall mehrere Partitionen erstellt werden, welche nicht von jedem System unterstützt wird.
Wähle den Expertenmodus und, unter Optionen, aktiviere die Option noatime.
Installieren des Bootloaders
Sie müssen nun den Bootloader in den MBR (Master Boot Record) Ihres USB-Sticks installieren.
Fahren Sie mit der Installation nach Ihrer Auswahl bis zur Zusammenfassung der ausgewählten Parameter fort.
Unter System konfigurieren Sie nun den Bootloader. Im ersten Bildschirm der Ihnen angezeigt wird, wählen Sie GRUB2 als Bootloader aus und Ihren USB-Stick als Boot-Gerät, wie z.B. /dev/sdb. Behalten Sie die Einstellungen für die aktuelle Installation. lilo und grub können nicht mit Änderungen des Namens der Laufwerke umgehen und sollten nicht verwendet werden.
Finaler Schritt
Sie werden danach gefragt ob Sie nicht nötige Treiber entfernen möchten. Tun Sie dies nicht. BEHALTEN SIE DIESE um ein universell einsetzbaren Stick für verschiedene Konfigurationen zu haben.
Nach den finalen Schritten der Installation ist Ihr Stick bereit.
Die Informationen haben ihren Ursprung aus der englischen Forendiskussion.