Aus Mageia wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Warnung.png
Warnung!

Das Wiki ist umgezogen und befindet sich nun unter https://wiki.mageia.org/en/Hauptseite-de . Bitte nutzen Sie das neue Wiki.

Die hier enthaltenen Informationen werden nicht aktualisiert und sind deshalb veraltet oder sogar falsch!


Diese Seite ist ein Entwurf
Wenn du diese Seite verändern willst, so melde dich einfach an und klicke auf den Tabulator Bearbeiten. Betrachte auch andere Seiten verbessern und betreuen.


Die Ideen und die meisten der Beschreibungen werden aus dem Fedora Dokumentationsprojekt entnommen. Der originale Text und die Illustrationen in diesem Dokument sind lizensiert von Red Hat, unter einer Creative Commons Attribution–Share Alike 3.0 Unported license ("CC-BY-SA"). Du findest mehr darüber auf der ersten Seite im obigen Link.


Bildschirmtastaturen

Es gibt schon viele Bildschirmtastaturen für Umgebungen ohne Tastaturen wie tragbare Computer oder handgroße (Palm) Geräte. Diese sind auch sehr nützlich für die barrierefreie Erweiterungen, wenn diese mit einer Maus oder handlosen Werkzeuge wie Kopf-Maus oder Eyetracker verwendet werden. Einige dieser Werkzeuge sind in Fedora enthalten, wo wie es in diesem Abschnitt beschrieben wird.

GNOME On-Screen Keyboard

GNOME's On-Screen Keyboard oder gok stellt ein Bildschirmwerkzeug zur Verfügung mit dem Fenster gewählt aber auch Eingaben zusammengesetzt werden können. GOK kann als vorgegebene Mobilitätsanwendung aktiviert werden, indem du Startmenü -> Anwendungen -> Werkzeuge -> Zugangshilfen wählst und dann auf den Knopf GOK klickst und die entsprechende Anwendung zur Barrierefreiheit wählst. Zusätzliche Informationen findet man unter [1] Live Gnome.

Indic Bildschirmtastatur

iok ist die Indic Onscreen Keyboard. Dies stellt die Funktion einer virtuellen Tastaturen zur Verfügung. Zur Zeit funktioniert dies mit Inscript und xkb Tastaturabbildunge für indische Sprachen. Die nachfolgenden Tastaturabbildungen sind zur Zeit verfügbar: Assamese, Bengali, Gujarati, Hindi, Kannada, Marathi, Malayalam, Punjabi, Oriya, Tamil, Telugu. iok kann auch versuchen nicht-inscript Tastaturabbildungen zu analysieren. Besuche [2] für weitere Informationen zu iok.

iok installieren

TUm z.B. iok in Fedore zu installieren, kannst du entweder System -> Verwaltung -> Hinzufügen & Entfernen von Software am GNOME Panel wählen und dann in dem sich öffnenden Bildschirm nun iok eingebe oder alternativ in einem Terminalfenster su -c "yum install iok" eingeben.

Florence

Florence ist eine erweiterbarte, skalierbare, virtuelle Tastatur, dessen grundlegende Anforderung ein Zeigerät ist.

Einmal aktiviert zeigt Florence ein Symbol im Meldungsbereich des GNOME Panels. Florence kann auch in den Hintergrund gestellt werden falls dies nötig ist, so dass dies eine praktikable Lösungen für Bildschirme aller größen ist. Um umzuschalten, ob Florence angezeigt oder versteckt wird, klicke einfach auf das Symbol. Alternativ kann Florence so eingestellt werden, dass es sich automatisch versteckt, bis ein veränderbarer Bereich aktiviert wird. Florence kann auch leicht so eingestellt werden um transparent zu sein. Dies erreicht man mit dem Dialog Einstellungen. Um alle verfügbaren Einstellungen zu bearbeiten, klicke mit der rechten Maustaste auf das GNOME Panel und wähle Einstellungen, klicke mit der rechten Maustaste auf das GNOME Panel, und wähle Einstellungen aus dem sich nun öffnenden Liste.

Zusätzliche Informationen über das Florence Virtual Keyboard findet man auf der Webseite des Projekts, [3]. Ist Florence einmal installiert, kannst du eine vollständige Dokumentation öffnen, indem du mit der rechten Maustaste auf das GNOME Panel klickst, und in dem sich öffnenden Fenster Hilfe wählst.

Florence installieren

Florence ist z.B. in den Fedora Paketrepositories verfügbar. Um Florence zu installieren wähle entweder System -> Verwalten -> Hinzufügen & Entfernen von Software am GNOME Desktop und gib dann florence in dem sich nun öffnenden Fenster ein, oder gib in einem Terminalfenster su -c "yum install florence" ein.

Caribou

Gnome's Caribou ist eine Bildschirmtastatur die einfach noch in der Entwicklung steckt. Als eine Alternative zur Gnome On-Screen Keyboard, ist Caribou einfach noch einige Monate davon entfernt als stabiel Version verfügbar zu sein. .Zusätzliche Inforamtionen findet man hier [4]

Dasher

Dasher ist eine informationsergibige Schnittstelle zur Texteingabe die durch natürlich aufeinanderfolgedne Zeigegesturen getrieben wird. Dasher ist nicht wirklich eine Tastatur, verwendet aber stattdessen eine Vergrößerungsschnittstelle und ein voraussagendes Sprachmodell mit Wortverfollständigung. Dasher erleichtert die Dateneingabe für Personen die einen Joystik, ein Touchscreen, einen Trackball oder eine Maus für Einhandoperationen verwenden. Dasher kann auch so angepaßt werden dass es von Personen mit einer handlosen Steuerung, wie einer Kopf-Maus oder einem Eyetracker verwendet werden kann. Zusätzliche Informationen zu Dasher findet man auf [5]

Dasher installieren

In Mageia kann Dasher leicht installiert werden. Entweder durch Startmenü -> Anwendungen -> Installieren & Entfernen von Software und dann gibst du dasher in die Paket-Suchzeile ein, oder im Terminalfenster verewndest du su urmpi dasher


Zurück Start Weiter