Das Wiki ist umgezogen und befindet sich nun unter https://wiki.mageia.org/en/Hauptseite-de . Bitte nutzen Sie das neue Wiki.
Wenn du diese Seite verändern willst, so melde dich einfach an und klicke auf den Tabulator Bearbeiten. Betrachte auch andere Seiten verbessern und betreuen.
Die Ideen und die meisten der Beschreibungen werden aus dem Fedora Dokumentationsprojekt entnommen. Der originale Text und die Illustrationen in diesem Dokument sind lizensiert von Red Hat, unter einer Creative Commons Attribution–Share Alike 3.0 Unported license ("CC-BY-SA"). Du findest mehr darüber auf der ersten Seite im obigen Link.
Inhaltsverzeichnis
Bildschirmlupen
Bildschirmlupen sind das, was der Name schon verrät, Programme die Teile des Bildschirms deutlich vergrößern, so dass diese leichter gelesen werden können.
KMagnifier
In KDE vergrößert KMagnifier, oder KMag, den Bereich um den Mauszeiger oder einen vom Anwender bestimmten Bereich. Du kannst auch einen vergrößerten Bereich des Bildschirms auf die Festplatte speichern. Zusätzliche Informationen findet man auf Emacspeak Sourceforge
KMagnifier installieren
In Mageia findet man KMagnifier im Paket kmag. Die Paket kmousetool und kmouth findest du in eigenen Paketen. Alle werden in einem anderen Bereich dieses Leitfadens angesprochen. Um kmag zu installieren kannst du z.B. wie in Mageia Startmenü -> Anwendungen -> Installieren & Entfernen von Software wählen und dann in dem sich öffnenden Bildschirm kmag eingeben, oder in einem Terminalfenster gibst du su urpmi kmag ein. Das gleiche Kommando kannst du für die beiden anderen Werkzeuge verwenden, wobei du kmag durch das zu installierernde Werkzeug ersetzt.
GNOME Magnifier
In GNOME kann GNOME Magnifier (gnome-mag) an der Kommandozeile verwendet werden, aber dies wird üblicherweise mehr von anderen Client-Anwendungen oder Unterstützunstechnologien verwendet. GNOME Magnifier kann alleine oder mit Orca aktiviert werden, indem Startmenü -> Barrierefreiheit -> KMagifier gewählt wird.