From Mageia wiki
Jump to: navigation, search


Drakconf multiflag.png
Andere Sprachen
Deutsch ; English

Öffne als erstes ein Konsolenfenster. Nun müssen Sie das libncurses5 Paket installieren.

Melden Sie sich als root an

su -

Passwort: Geben Sie Ihr Root-Passwort ein und drücken Sie die Enter Taste (Beachte, dass das Passwort, welches Sie eingeben, aufgrund von Sicherheitsgründen versteckt ist).

Geben Sie nun als root folgendes ein:

 urpmi libncurses5 --auto

Sobald libncurses5 installiert ist, erhalten Sie eine neue Aufforderung, die Sie durch Eingabe von exit und drücken der Enter Taste, beenden können.

Öffnen Sie das Terminal-Fenster und gebe folgendes ein:

 cd $HOME
 wget http://dl.google.com/android/android-sdk_r24.4.1-linux.tgz
 unzip android-sdk_r24.4.1-linux.tgz
 cd android-sdk-linux/

Um sich zu vergewissern, dass Sie das SDK verwenden können, müssen Sie den Pfad angeben, in dem sich das SDK Verzeichnis befinden.

In diesem Fall verwende ich mein /home Verzeichnis, aus diesem Grund änderte ich das Verzeichnis auf ~/, bevor ich wget mitgeteilt habe wo das SDK Archiv heruntergeladen werden soll.

Um das entpackte Verzeichnis zu Ihrem Profil hinzuzufügen, gebe folgendes ein:

gedit .bash_profile

Ich habe gedit als Editor verwendet um .bash_profile zu bearbeiten, aber es hängt davon ab, welchen DE Sie aktuell verwenden. Sie können auch kwrite, kate oder pluma verwenden oder falls Sie die Datei direkt im Terminal bearbeiten möchten, können Sie vi, vim und/oder nano verwenden.

Dies will die Datei für Ihren aktuellen Anwender öffnen. Die Datei sieht ähnlich wie aus wie hier:

  # .bash_profile

  # Get the aliases and functions
  if [ -f ~/.bashrc ]; then
	. ~/.bashrc
  fi

  # User specific environment and startup programs

  PATH=$PATH:$HOME/bin

  export PATH
  unset USERNAME

Sie können die folgenden Zeilen am Ende der Datei einfügen:

 SDKDIR=~/android-sdk-linux
 PATH=$PATH:$SDKDIR/tools
 PATH=$PATH:$SDKDIR/platforms
 PATH=$PATH:$SDKDIR/platform-tools
  • Speichere nun die Änderungen und schließe den Editor.

Melden Sie sich danach erneut in Ihrer Desktop-Umgebung an um die Pfandänderungen zu übernehmen.

Notizen

'Kurze Notizen für Anwender, die es zum ersten Mal anwenden

  • Ich habe keine ~/.bash* Datei, weshalb ich diese, wie oben beschrieben, erstellt habe (für weitere Informationen durchsuche das Internet nach .bashrc und .bash_profile)
  • adb war im oben heruntergeladenen Paket nicht enthalten, weshalb mehr benötigt Schritte nötig waren;
  • WARNUNG: Ich bin dummerweise blind der readme im Paket gefolgt und habe fälschlicherweise ~/android-sdk-linux/tools/android update sdk --no-ui ausgeführt und den PC verlassen. Dies führte dazu, dass ~/android-sdk-linux/ 20 Gigabyte groß war!

Offenbar hat das "updaten" eine Menge an weitere Werkzeuge geladen (aber ja, adb ist dort enthalten)

  • STATTDESSEN: Um nur adb zu erhalten und nicht unmengen an weiteren Gigabyte an Sachen herunter zu laden, anstatt ~/android-sdk-linux/tools/android auszuführen,

was der grafische "Android SDK Manager" ist. Wähle alles ab, bis auf "Android SDK Platform-tools", klicke auf "Install 1 package" weiter unten und akzeptiere die Lizenz und führe die Installation aus.

  • adb befindet sich nun in den platform-tools
~/android-sdk-linux/platform-tools/adb