Andere Sprachen Deutsch ; English ; Português (Brasil) |
Einleitung: Distrobox ist ein mächtiges Werkzeug für Linux Nutzern, welche verschiedene Distributionen verwenden oder ausprobieren möchten, ohne dass das System neu gestartet oder eine virtuelle Maschine erstellt werden muss. Distrobox ermöglicht das Erstellen von Container mit verschiedenen Linux Distributionen und das Integrieren im Host-System, wodurch eine möglichst native Erfahrung geboten wird. |
Contents
Wie man es installiert
Aktuell ist Distrobox nicht als Mageia Paket verfügbar. Es ist jedoch einfach die Anwendung zu installieren.
Zum installieren muss einfach der folgende Befehl im Terminal ausgeführt werden:
curl -s https://raw.githubusercontent.com/89luca89/distrobox/main/install | sudo sh
oder falls Sie für Ihren Benutzerzugang kein sudo eingerichtet haben:
su -
curl -s https://raw.githubusercontent.com/89luca89/distrobox/main/install | sh
Sie benötigen eine installierte Container-Umgebung, damit Distrobox funktioniert, somit entweder docker oder podman (beide im MCC verfügbar)
Wie funktioniert es?
Distrobox verwendet eine Technologie zur Containerisierung, wie Podman oder Docker, um eine isolierte Umgebung zu erstellen. Es geht jedoch auch weiter, indem Resourcen vom Hostsystem mit den Containern gemeinsam verwendet werden, darunter:
- Home Verzeichnis: Erlaub den Zugriff auf Ihre persönlichen Dateien von jeder Distribution aus.
- USB Geräte: Ermögicht Ihnen auf externe Geräte innerhalb des Containers zuzugreifen.
- Audio: Ermöglicht das abspielen von Audio und die Verwendung von Mikrofone.
- X11/Wayland: Ermöglicht Ihnen das Ausführen von Anwendungen mit einer grafischen Oberfläche.
Weshalb Distrobox verwenden?
- Die Software ist nicht über Mageia verfügbar: Ausführen von Software in der grafischen Umgebung von Mageia, wobei die Softwarepakete nicht selbst in Mageia installiert werden können.
- Ausprobieren einer anderen Distribution: Ohne das jede auf einem separaten System installiert werden muss.
- Isolation: Schutz des Hostsystems vor potentiellen Problemen, welche durch eine spezifische Distribution auftreten könnte (Beachten Sie, dass der Grad des Schutz abhängig davon ist, welchen Docker oder Podman Sie mit Distrobox verwenden).
- Flexibilität: Installieren und Ausführen von Anwendungen von verschiedenen Distributionen.
- Gemeinsame Resourcennutzung: Macht es einfacher mit verschiedenen Distributionen zu arbeiten.
Grundsätzliche Befehle
- distrobox-create: Erstellt einen neuen Container mit einer spezifischen Distribution.
- distrobox-enter: Greift auf einen laufenden Container zu.
- distrobox-list: Listet alle erstellten Container.
- distrobox-rm: Entfernt einen Container.
- distrobox-stop: Stoppt einen laufenden Container.
- distrobox-export: Exportiert Anwendungen oder Dienste von einem Container zum Host.
- distrobox-init: Zugangspunkt zu einem Container.
- distrobox-host-exec: Führt einen Befehl auf dem Hostsystem, aus einem Container, aus.
Grundsätzliche Beispiele (Distro testen)
Um einen Container mit der Arch Linux Distribution zu erstellen, geben Sie folgendes ein:
distrobox-create archlinux
distrobox-enter archlinux
Beispiel bei nicht nativen Paketen (Amazon Workspaces Client)
distrobox create --image ubuntu:22.04 --name ubuntu
distrobox enter ubuntu
sudo apt update && sudo apt-get install --no-install-recommends ubuntu-desktop -y
wget https://d3nt0h4h6pmmc4.cloudfront.net/new_workspacesclient_jammy_amd64.deb
sudo apt install ./new_workspacesclient_jammy_amd64.deb -y
distrobox-export --app workspacesclient
Weiterführende Dokumentation
Offizielle Dokumentation: [1]
Diese Wiki-Seite basiert auf der brasilianisch-portugiesischen Version