Andere Sprachen Deutsch ; English ; Français ; |
Einleitung: Sobald Mageia über das klassische- oder das Netzwerk-Installationsabbild installiert wurde wird der ältere "network" Systemdienst verwendet um die Netzwerkverbindungen zu verwalten. Die Mageia-Werkzeuge, welche über das Mageia Kontrollzentrum verfügbar sind, oder über die Anwendung "net_applet" in der Desktop-Systemleiste, können dazu verwendet werden um die Verbindungen einzurichten und zu überwachen. Seit Mageia 6 für GNOME, Mageia 8 für Xfce und Mageia 9 für Plasma verwenden die Live-ISOs sowie die Systeme, welche von diesen ISOs installiert wurden, den neueren "NetworkManager" Systemdienst um Netzwerkverbindungen zu verwalten. Die Mageia-Werkzeuge können weiterhin verwendet werden um die Verbindung zu konfigurieren und zu überwachen, jedoch ist als Voreinstellung die "net_applet" Anwendung in der Systemleiste deaktiviert. Bei der GNOME und der Plasma Desktop-Umgebung ist die Netzwerkkonfiguration in den Werkzeugen der Desktop-Systemeinstellungen integriert und bei der Xfce Desktop-Umgebung wird die Anwendung "nm_applet" in der Systemleiste verwendet. Sie können zwischen den beiden Diensten "network" und "NetworkManager" wechseln, unabhängig davon, wie das System installiert wurde. Beachten Sie: In GNOME wird die "net_applet" Systemtray Anwendung nur angezeigt, wenn Sie die Erweiterung "AppIndicator und KStatusNotifierItem Unterstützung" aktiviert haben. |
Auf den networkmanager
zu wechseln ist sehr einfach:
Erforderliche Pakete installieren
Installieren Sie den networkmanager
zusammen mit networkmanager-applet
, zum Beispiel mit dem Befehl:
# urpmi networkmanager networkmanager-applet |
Wenn Sie Plasma verwenden, müssen Sie nur plasma-applet-nm
installieren:
# urpmi plasma-applet-nm |
Wenn Sie eine VPN-Verbindung über einen OpenVPN-Server konfigurieren möchten, muss zusätzlich das Paket plasma-applet-nm-openvpn
installiert werden:
# urpmi plasma-applet-nm-openvpn |
Deaktivierung von net_applet und Aktivierung von networkmanager
Es wird empfohlen, den automatischen Start von net_applet
zu deaktivieren. Dies kann durch einen Rechtsklick und der anschließenden Auswahl von "Einstellungen" oder durch ausführen des folgenden Konsolenbefehls getan werden:
$ echo "AUTOSTART=FALSE" > ~/.net_applet |
Beenden Sie anschließend net_applet
über einen Rechtsklick oder anhand der Ausführung des Befehls
# killall net_applet |
Abhängig von der Einrichtung des Systems, muss möglicherweise auch der zusätzliche Prozess wpa_supplicant
beendet werden, welcher eventuell im Hintergrund ausgeführt wird (da der networkmanager
einen eigenen wpa_supplicant
Prozess startet).
Um die Installation abzuschließen, starten Sie den networkmanager
und aktiviere den automatischen Startvorgang mit
# systemctl enable --now NetworkManager.service |
(an diesem Punkt wird die Netzwerkverbindung unterbrochen. Sie können diesen erneut starten, indem Sie folgenden Befehl ausführen
# systemctl restart NetworkManager.service |
Es wird auch empfohlen, den alten Verbindungsdienst für das Netzwerk zu deaktivieren, was durch folgenden Befehl durchgeführt wird
# systemctl mask network.service; systemctl mask network-up |
ansonsten führt dies zu unnötigen Verzögerungen während des Systemstarts.
Anleitung von doktor5000 unter https://forums.mageia.org/en/viewtopic.php?f=25&t=5782