Aus Mageia wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stammt aus der englischen Mageia Wiki.


Hier ist der Veröffentlichungskandidat (RC) von Mageia 5 (veröffentlicht am 26. April). Ein Veröffentlichungskandidat ist Software, welches den Betatest bestanden hat und eine Vorstufe für die Veröffentlichung als fertiges Produkt ist, geeignet für erfahrene Nutzer und Tester. Neue Nutzer oder Nutzer mit kritischen Anwendungen sollten jedoch lieber auf die finale Veröffentlichung warten.

Der RC ist eine Testveröffentlichung um verbleibende Fehler oder fehlende Pakete zu erkennen, bevor die offizielle Veröffentlichung, welche für Mai 2015 geplant ist, erscheint. Mehr Informationen darüber in der Mageia 5 Entwicklungsplanung.

Lade es herunter

Du kannst es herunterladen, indem du einen Spiegelserver von http://mirrors.mageia.org/ auswählst und in das Verzeichnis iso/cauldron gehst oder direkt von http://www.mageia.org/5/ (welches der einfachste Weg wäre).

Klassischer installer

  • 2 DVDs 32 und 64 bit
    • Mageia-5-RC-i586-DVD.iso
      • md5: 1c92e633ffbcbaf49446aa418d92ae46
      • sha1: 89587781764494bdd29d99daf674ca0e0ce6296a
    • Mageia-5-RC-x86_64-DVD.iso
      • md5: f29f810208def3fb3e360d64bb11072d
      • sha1: da73189f93bc48770a30c341e95a4579d44f5ba5


  • Dual Arch DVD: eine einzelne ISO mit beiden Versionen, 32 und 64 bit
    • Mageia-5-RC-dual-DVD.iso
      • md5: fc0c8957783f65e509843bf1d91b12e1
      • sha1:2281370c3675c34b8d83f9045cf0e8cc8a9141a2

Live

  • 2 Live CDs 32bits nur in Englisch
    • Mageia-5-RC-LiveCD-GNOME-en-i586-CD.iso
      • md5: 19ca02c71098d179c81701d11cf7c183
      • sha1: 4fa56a3af642af2685756745142c71be3fc63226
    • Mageia-5-RC-LiveCD-KDE4-en-i586-CD.iso
      • md5: 658c1e008a9188bb137a8c2c21395b0f
      • sha1: ab1995aba8b0baf77a890eb2c044eae48cd9db51
  • 4 LiveDVDs (32 und 64bit) Mehrsprachig
    • Mageia-5-RC-LiveDVD-GNOME-i586-DVD.iso
      • md5: 0e8f64ced1ce0e797d200c51d2b61b34
      • sha1: d95d7b439324930aac3b4d894a5994203138e0fb
    • Mageia-5-RC-LiveDVD-KDE4-i586-DVD.iso
      • md5: 1baa55b57b141eeebe3633f39880d11d
      • sha1: fc2da75bb2e57289331fd5ef2ee090730982d5da
    • Mageia-5-RC-LiveDVD-GNOME-x86_64-DVD.iso
      • md5: 875cc7c0fea9c1cd31b6b10c1eaf9884
      • sha1: 1a56873d25dc08eef981834498b2a5f6885d5e81
    • Mageia-5-RC-LiveDVD-KDE4-x86_64-DVD.iso
      • md5: 051e52042deca4627f9ee340899cde24
      • sha1: 62ef4f35f0bcc4c8242e472705d5d3fa74f333a9

Neue Hauptfunktionen

Installation

EFI Verwaltung

Die neue Integration der EFI Verwaltung ist nun fertig. Es wird dir nun möglich sein von den Live 64 oder DVD64 zu booten (klassischer Installer). Die Dual ISO ist noch nicht EFI kompatibel.

Klassische ISOs

Die Andere Desktops Auswahl wurde von der ISO und dem installer entfernt, da die ISO Größe stark zunahm. Du kannst diese weiterhin von den öffentlichen Quellen installieren.

Die Dual ISO enhält nun non-free (unfreie) Pakete für Netzwerktreiber, damit du diese überall verwenden und weitere Quellen hinzufügen kannst.

Verbesserte RAID Unterstützung

Die Unterstützung von RAID mit dmraid/kpartx wurde verbessert.

Hardwareunterstützung

Broadwell HD Grafikkarten werden nun vollständig Unterstützt.

Paketverwaltung

RPM wurde auf Version 4.12.0.1 aktualisert.

Hauptsystem

kernel

RC wird mit dem Kernel 3.19.4 ausgeliefert.

systemd

RC enthält die Version 217.8.

Perl

RC enthält die Version 5.20.1

Benutzerverwaltung

Die UIDs der Nutzeraccounts beginnen nun ab 1000 anstatt bei 500 wie vorher. Systemnutzer erhalten eine Nummer von 1 bis 999. Es können zur Zeit einige unerwünschte Effekte auftreten, die allerdings vor der finalen Veröffentlichung gefixt werden.

Grafische Umgebung

KDE

KDE 4.14.3 ist nun in der RC verfügbar.
Qt 4.8.6 und 5.4.0. KF5/Plasma ist auch in den Cauldron Repositories verfügbar, verwende hierfür das task-plasma5 Metapaket

GNOME

Die GNOME Umgebung ist auch enthalten. Aktuell 3.14.3.

LXQt und razorqt

LXQt ist der Nachfolger von RazorQT.Es sieht ähnlich aus, enthält jedoch einige weitere Desktopfunktionalitäten. Die meisten Anwendungen kommen von LXDE, die zu Qt portiert wurden. RazorQt wurde obsolet und die Nutzer erhalten LXQt nach dem Upgrade auf Mageia 5.

LXDE wird weiterhin unterstützt, während die meisten Resourcen zu LXQt migriert wurden und wir werden es weiterhin in Mageia 5 in einer neueren Version anbieten.

Mate

Mate Desktop 1.8.0 ist in der RC verfügbar

Cinnammon

Cinnamon ist in der Version 2.4.5.

Office Programme

RC kommt mit Libreoffice 4.4.2.2

Spiele

aktualisiert

  • 0 A.D. Alpha 17 "Quercus"
  • Flightgear ist auf der Version 3.2, mit Wolkenschatten am Boden.
  • Minetest 0.4.10
  • Tales of Maj'Eyal 1.2.4
  • UFO: Alien Invasion 2.5
  • Valyria Tear 1.0

Neu in Mageia 5

  • Lutris: offene Spieleplattform für Linux, welches erlaubt, Spiele in einer einheitlichen Umgebung zu installieren und verwalten.
  • Vapor: offene Spieleplattform für Spiele die mit dem LÖVE Framework entwickelt wurden.
  • Stunt Rally 2.5
  • Zu viele neue Pakete um diese alle einzeln aufzulisten, siehe die Unterschiedenliste in der Mageia App Db.

Schulung

Die Sugar Learning Platform wurde auf Release 100 aktualisiert. Installiere einfach das task-sugar Metapaket um alles zu erhalten.

Softwareentwicklung

Kdevelop bietet nun kollaboratives editieren.

Bilder und Design

Die meisten Designs sind nun integriert. Wir vermissen weiterhin den KDE splash welcher in Arbeit ist. Bitte teste, das es keinen Nebeneffekte zu den bereits bekannten Fehler gibt (siehe Errata)

Bekannte Fehler

Siehe Errata Seite

Entfernte Pakete

  • mail-notification
  • task-nagios
  • metasploit kann einfach installiert werden
  • mate-character-map ist im Upstream veraltet. Stattdessen kann gucharmap verwendet werden
  • mate-bluetooth ist im Upstream veraltet aufgrund von inkompatibilitäten mit Bluez5. Stattdessen kann man blueman verwendet werden

Tester gesucht!

Falls es noch nicht geschehen ist, kannst du aktuell gemeldete Fehler (durch das QA Team oder andere Leute) bestätigen oder entkräften: (siehe hier )

Fehler melden

Du kannst Bugzilla hier finden, lese aber bitte, bevor du einen Fehler meldest die Errata Seite. Falls du noch keinen Mageia Zugang hast, kannst du einen unter https://identity.mageia.org/ erstellen. Falls du nicht weißt wie du Fehler beschreiben sollst, findest du weiter Informationen unter: Wie ein Fehler berichtet wird

Upgraden von Mageia 4

Es besteht die Möglichkeit, ein automatisiertes Upgrade von Mageia 4 durchzuführen, allerdings benötigt dies möglicherweise noch Optimierung.

Onlineupgrade, mit urpmi (CLI)

  • Entferne alle verfügbaren Medienquellen aus deinem System, indem du folgenden Befehl als root im Terminal/Konsole eingibst:
su
urpmi.removemedia -a
  • Füge die Mageia-Onlinequellen hinzu:
    • entweder mit der Spiegelserver-Methode (diese wählt automatisch einen Spiegelserver, basierend auf deinem Standort):
su
urpmi.addmedia --distrib --mirrorlist http://mirrors.mageia.org/api/mageia.cauldron.$ARCH.list
(wobei $ARCH je nach Systemarchitektur durch i586 oder x86_64 zu ersetzen ist)
    • oder durch Eingabe eines spezifischen Spiegelservers:
su
urpmi.addmedia --distrib <mirror_url>
Du kannst die Spiegelserver_url durch Verwenden der Mageia Spiegelserver-Webanwendung erhalten.
  • Am Ende starte das Upgrade:
su
urpmi --replacefiles --auto-update --auto
  • Den letztgenannten Befehl am besten zweimal ausführen, da beim ersten Ausführen einige Pakete zwar heruntergeladen, aber nicht installiert worden sein können.

Verwenden der Mageia 5 DVD zum Upgraden

Du kannst die Mageia 5 DVD für eine saubere Installation verwenden, kannst sie aber auch zum Upgrade von einer früheren Version nutzen.


Zum Upgraden:

  • Lade die ISO von der Mageia Downloadseite und brenne diese auf eine DVD oder übertrage/dumpe diese auf einen USB-Stick. Einzelheiten hierzu findest du im Artikel verfügbare Installationsmedien
  • Boote von der DVD und wähle "Installiere Mageia 5" aus dem GRUB-Menü (Bootloader-Menü)
  • Wähle die upgrade Option.

Überprüfe auch unsere aktuellen Bugs in Bugzilla.