Diese Seite stammt aus der englischen Mageia Wiki.
Hier ist die zweite Beta von Mageia 5 (veröffentlicht am 16. Januar). Wir haben uns entschieden eine dritte hinzuzufügen, da wir noch einigen kritischen Fehlern, insbesondere im Installer und der EFI Unterstützung, gegenüberstehen. Diese Software befindet sich im Beta Stadium. Das bedeutet, das diese NICHT geeignet ist:
- für den täglichen Gebrauch,
- für irgendeine Produktive verwendung,
- um irgendeine Art von Rezension zu schreiben
Es ist eine Testveröffentlichung um Fehler zu finden, zu schauen ob wichtige Pakete vergessen wurden, eine Plattform für weitere Entwicklungen zu einem Beta Stadium und am Ende zu unserer ersten offiziellen Veröffentlichung, welche im Dezember 2014 geplant ist. Mehr Informationen unter Mageia 5 Entwicklungsplanung.
Inhaltsverzeichnis
Lade es herunter
Du kannst es herunterladen, indem du einen Spiegelserver von http://mirrors.mageia.org/ auswählst und in das Verzeichnis iso/cauldron gehst oder direkt von http://www.mageia.org/5/ (welches der einfachste Weg wäre).
Klassischer installer
- 2 DVDs 32 und 64 bit
- Mageia-5-beta2-i586-DVD.iso
- md5: 5d52b2614967c68e3b4b1d6c66520e2f
- sha1: 4347e420e41703aae17ae2e1c3b485e3e0c6d15f
- Mageia-5-beta2-x86_64-DVD.iso
- md5: b74d62bf415da953917d50536c1a4419
- sha1: 4adac9315814a69219fe24e0b59e66dcb44da789
- Mageia-5-beta2-i586-DVD.iso
- Dual Arch DVD: eine einzelne ISO mit beiden Versionen, 32 und 64 bit
- Mageia-5-beta2-dual-DVD.iso
- md5: ff7c5d626e0bed20a938dae26825ed2b
- sha1: f2fc3a875e27fabc13fd928a7bfc02edbe3e7aa1
- Mageia-5-beta2-dual-DVD.iso
Live
- 2 Live CDs 32bits nur in Englisch
- Mageia-5-beta2-LiveCD-GNOME-en-i586-CD.iso
- md5: 483105ee99184d281943b0c329d20471
- sha1: 3dd99b65914ca9312e95a93368026e5b1f3d3c32
- Mageia-5-beta2-LiveCD-KDE4-en-i586-CD.iso
- md5: 11b705f4f269811ff8763869c2f37a22
- sha1: 69b2fad4e55d3d7558d77254eecfb7eed578e877
- Mageia-5-beta2-LiveCD-GNOME-en-i586-CD.iso
- 4 LiveDVDs (32 und 64bit) Mehrsprachig
- Mageia-5-beta2-LiveDVD-GNOME-i586-DVD.iso
- md5: 6e4b94e7dfeb3e08ad91ec3b37685d08
- sha1: e78972ee3bc1b75a9e3749eb5d98b4d32abaf0a3
- Mageia-5-beta2-LiveDVD-KDE4-i586-DVD.iso
- md5: 8af483e6b2e6dede57ca332d39c880f0
- sha1: adce301612972c377beadd81d5d7ca85842adf23
- Mageia-5-beta2-LiveDVD-GNOME-x86_64-DVD.iso
- md5: 5b6089ea010d87e3ea53f531c6280327
- sha1: d1340c0fc9bd8fdc9c7e20ec0311cf466d1f35a9
- Mageia-5-beta2-LiveDVD-KDE4-x86_64-DVD.iso
- md5: 333e49837092f836c082ad55570c3d73
- sha1: a20d98fc839a610b8b94c507f932adeab8ebae39
- Mageia-5-beta2-LiveDVD-GNOME-i586-DVD.iso
Neue Hauptfunktionen
Installation
EFI Verwaltung
Neue Integration ist in Arbeit und funktioniert zur Zeit nur mit Live Medien. Tests und Fehlerbehebungen an den klassischen ISOs sind in Arbeit für die Beta 3 Veröffentlichung
Klassische ISOs
Die Andere Desktops Auswahl wurde von der ISO und dem installer entfernt, da die ISO Größe stark zunahm. Du kannst diese weiterhin von den öffentlichen Quellen installieren.
Paketverwaltung
RPM wurde auf Version 4.12.0.1 aktualisert.
Hauptsystem
kernel
Beta 2 wird mit dem Kernel 3.18.2 ausgeliefert.
systemd
Beta 2 enthält die Version 217.
Perl
Beta 2 enthält die Version 5.20.1
Benutzerverwaltung
Die UIDs der Nutzeraccounts beginnen nun ab 1000 anstatt bei 500 wie vorher. Systemnutzer erhalten eine Nummer von 1 bis 999. Es können zur Zeit einige unerwünschte Effekte auftreten, die allerdings vor der finalen Veröffentlichung gefixt werden.
Grafische Umgebung
KDE
KDE 4.14.3 ist nun in der Beta 2 verfügbar.
Qt 4.8.6 und 5.4.0.
KF5/Plasma ist auch in den Cauldron Repositories verfügbar, verwende hierfür das task-plasma5 Metapaket
GNOME
Die GNOME Umgebung ist auch enthalten. Aktuell 3.14.2.
LXQt und razorqt
LXQt ist der Nachfolger von RazorQT.Es sieht ähnlich aus, enthält jedoch einige weitere Desktopfunktionalitäten. Die meisten Anwendungen kommen von LXDE, die zu Qt portiert wurden. RazorQt wurde obsolet und die Nutzer erhalten LXQt nach dem Upgrade auf Mageia 5.
LXDE wird weiterhin unterstützt, während die meisten Resourcen zu LXQt migriert wurden und wir werden es weiterhin in Mageia 5 in einer neueren Version anbieten.
Mate
Mate Desktop 1.8.0 ist in der Beta 2 verfügbar
Cinnammon
Cinnamon ist in der Version 2.4.5.
Office Programme
Beta 1 kommt mit Libreoffice 4.3.3
Spiele
aktualisiert
- 0 A.D. Alpha 17 "Quercus"
- Flightgear ist auf der Version 3.2, mit Wolkenschatten am Boden.
- Minetest 0.4.10
- Tales of Maj'Eyal 1.2.4
- UFO: Alien Invasion 2.5
- Valyria Tear 1.0
Neu in Mageia 5
- Lutris: offene Spieleplattform für Linux, welches erlaubt, Spiele in einer einheitlichen Umgebung zu installieren und verwalten.
- Vapor: offene Spieleplattform für Spiele die mit dem LÖVE Framework entwickelt wurden.
- Stunt Rally 2.5
- Zu viele neue Pakete um diese alle einzeln aufzulisten, siehe die Unterschiedenliste in der Mageia App Db.
Schulung
Die Sugar Learning Platform wurde auf Release 100 aktualisiert. Installiere einfach das task-sugar Metapaket um alles zu erhalten.
Softwareentwicklung
Kdevelop bietet nun kollaboratives editieren.
Bilder und Design
Die meisten Designs sind nun integriert. Wir vermissen weiterhin den KDE splash welcher in Arbeit ist. Bitte teste, das es keinen Nebeneffekte zu den bereits bekannten Fehler gibt (siehe Errata)
Bekannte Fehler
Siehe Errata Seite
Entfernte Pakete
- mail-notification
- task-nagios
- metasploit kann einfach installiert werden
Tester gesucht!
Falls es noch nicht geschehen ist, kannst du aktuell gemeldete Fehler (durch das QA Team oder andere Leute) bestätigen oder entkräften: (siehe hier )
Fehler melden
Du kannst Bugzilla hier finden, lese aber bitte, bevor du einen Fehler meldest die Errata Seite. Falls du noch keinen Mageia Zugang hast, kannst du einen unter https://identity.mageia.org/ erstellen. Falls du nicht weißt wie du Fehler beschreiben sollst, findest du weiter Informationen unter: Wie ein Fehler berichtet wird
Upgraden von Mageia 4
Es besteht die Möglichkeit, ein automatisiertes Upgrade von Mageia 4 durchzuführen, allerdings benötigt dies möglicherweise noch Optimierung.
Onlineupgrade, mit urpmi (CLI)
- Entferne alle verfügbaren Medienquellen aus deinem System, indem du folgenden Befehl als root im Terminal/Konsole eingibst:
- su
- urpmi.removemedia -a
- Füge die Mageia-Onlinequellen hinzu:
- entweder mit der Spiegelserver-Methode (diese wählt automatisch einen Spiegelserver, basierend auf deinem Standort):
- su
- urpmi.addmedia --distrib --mirrorlist http://mirrors.mageia.org/api/mageia.cauldron.$ARCH.list
- (wobei $ARCH je nach Systemarchitektur durch i586 oder x86_64 zu ersetzen ist)
- oder durch Eingabe eines spezifischen Spiegelservers:
- su
- urpmi.addmedia --distrib <mirror_url>
- Du kannst die Spiegelserver_url durch Verwenden der Mageia Spiegelserver-Webanwendung erhalten.
- Am Ende starte das Upgrade:
- su
- urpmi --replacefiles --auto-update --auto
- Den letztgenannten Befehl am besten zweimal ausführen, da beim ersten Ausführen einige Pakete zwar heruntergeladen, aber nicht installiert worden sein können.
Verwenden der Mageia 5 DVD zum Upgraden
Du kannst die Mageia 5 DVD für eine saubere Installation verwenden, kannst sie aber auch zum Upgrade von einer früheren Version nutzen.
Zum Upgraden:
- Lade die ISO von der Mageia Downloadseite und brenne diese auf eine DVD oder übertrage/dumpe diese auf einen USB-Stick. Einzelheiten hierzu findest du im Artikel verfügbare Installationsmedien
- Boote von der DVD und wähle "Installiere Mageia 5" aus dem GRUB-Menü (Bootloader-Menü)
- Wähle die upgrade Option.
Überprüfe auch unsere aktuellen Bugs in Bugzilla.