Das Wiki ist umgezogen und befindet sich nun unter https://wiki.mageia.org/en/Hauptseite-de . Bitte nutzen Sie das neue Wiki.
Wenn du diese Seite verändern willst, so melde dich einfach an und klicke auf den Tabulator Bearbeiten. Betrachte auch andere Seiten verbessern und betreuen.
Die Ideen und die meisten der Beschreibungen werden aus dem Fedora Dokumentationsprojekt entnommen. Der originale Text und die Illustrationen in diesem Dokument sind lizensiert von Red Hat, unter einer Creative Commons Attribution–Share Alike 3.0 Unported license ("CC-BY-SA"). Du findest mehr darüber auf der ersten Seite im obigen Link.
Warum sollte man eine barrierfreie Lösung wählen?
Linux bietet eine köstengünstige und effiziente Lösung für die eingeschränkte Gemeinschaft. Open Source Software kostet viel weniger im Vergleich zu Werkzeugen die auf anderen Sytemen laufen und Linux-Werkzeuge kann man auch oft frei herunterladen.
während die grafische Benutzerschnittstelle (GUI) für sehende Anwender dienlich ist, ist dies oft für Sehbehinderte ein Hindernis da von den unterschiedlichen Sprachsynthesizer eine Grafik interpretieren muss. Linux ist ein großartiges Betriebssystem für Anwender mit Seheinscränkungen, da die GUI eine Option ist, keine Anforderng. Die meisten modernen Werkzeuge, inklusive Email, News, Web-Browser, Kalender, Rechner und vieles mehr, kann unter Linux, oohne GUI ausgeführt werden. Die Arbeitsumgebung kann auch angepaßt werden um die Hard- oder Software zu treffen die für den Anwender nötig sind.
Die meisten Industrie-Profis sind vetraut mit einer der Linux-Distros, machen es relativ einfach Beistand zu finden, wenn es nötig ist.
Die meisten der Ausgaben regulärer und regelmäßige Atkualisierungen und Erweiteurngen, und Computer die eine Linux-Distribution installiert haben, können diese diese Aktualisierungen automatisch und kostenlos herunterlagen. Es ist deshalb leicht und ökonomisch den Computer sicher und auf dem neuesten Stand zu halten.
Die Abschnitt 508 Verfügung
In den Vereinigten Staaten, ist die Abschnitt 508 Verfügung eine Ergänzung zum "Rehabilitaionsgesetzes", in Kraft getreten 1998. Dies verpflichtet Bundesvertreter zur Verwendung barriererfreien elektronik und Informationstechnologie, so dass Personen mit speziellen Anforderungen die gleichen Arbeitsmöglichkeiten, wie jeder andere auch.
Detailierte Informationen über die Anforderungen der Abschnitt 508 Verfügung, siehe [[1]]
Die Voluntary Product Accessibility Template (VPAT)
Die VPAT Vorlage detailiert nähere Angaben wie ein bestimmtes Produkt oder Dienst mit den VPAT Kriterien übereinstimmt. Die VPAT hilft dem Bundesportal die Abschnitt 508 Verfügung zu befolgen, indem eine Hilfe zur Verfügung gestellt ob sie die am besten passendsten IT Produkte und Dienste zur Barrierefreiheit zu kaufen, die verfügbar sind. Die Mitwirkung an der VPAT Vorlage durch private Anbieter ist ehrenamtlich. Die Anbieter unterstützen ihre eigene Information und die öffentliche Hand unterstützt dies in keiner Weise.