Das Wiki ist umgezogen und befindet sich nun unter https://wiki.mageia.org/en/Hauptseite-de . Bitte nutzen Sie das neue Wiki.
Wenn du diese Seite verändern willst, so melde dich einfach an und klicke auf den Tabulator Bearbeiten. Betrachte auch andere Seiten verbessern und betreuen.
Die Ideen und die meisten der Beschreibungen werden aus dem Fedora Dokumentationsprojekt entnommen. Der originale Text und die Illustrationen in diesem Dokument sind lizensiert von Red Hat, unter einer Creative Commons Attribution–Share Alike 3.0 Unported license ("CC-BY-SA"). Du findest mehr darüber auf der ersten Seite im obigen Link.
Inhaltsverzeichnis
Hilfe für Linux Desktops
Die verschiedenen Desktops haben ihre eigenen internen Einstellungen die bei der Barrierefreiheit viel helfen können.
KDE
In KDE können die Tasttur- und Mauseinstellungen in kcontrol durchgeführt werden. Diese Einstellungen sind durch Wählen von System -> Eingabegeräte. Zusätzliche Informationen zu den Werkzeugen der Barrierefreiheit in KDE findest du unter [1]
GNOME
In GNOME werden die Kontrollen zur Barrierefreiheit durch Wählen von System -> Eingabegeräte verfügbar. Zusätzliche Informationen zur Barrierefreiheit unter GNOME findest du hier [2]
XFCE
In XFCE werden die Einstellungen zur Barrierefreiheit für Tastaturen und Maus im Dialog Barrierfreie Einstellungen durchgeführt. Um auf diese Einstellungen zugreifen zu können, wähle Einstellungen -> Barrierefreiheit. Alternative Tastatureinstellungen, wie Tastenkürzel, können durch Wählen von Einstellungen -> Tastatur durchgeführt werden. Auf ähnliche Weise sind zusätzliche, mausbezogene Einstellungen durch Wählen von Einstellungen -> Maus verfügbar. Einige wenige kleine zusätzliche Optionen zur Barrierefreiheit für XFCE findet man unter Einstellungen -> Fenstermanager -> Tweaks.
Sugar: Den Computer für Kinder zugänglicher machen
Die Sugar Learning Platform ist eine innovative Lernschnittstelle für Kinder, die das Lernen, das kritische Denken und die Kreativität anregt. Sugar wurde im Original von der Initiative OLPC (One Laptop Per Child) entwickelt. Die Computerschnittstelle im traditionellen Büro-Desktop Stil kann durchaus einschüchternd sein und ist oft nicht sehr umgänglich für Kinder die Lesen und Schreiben lernen. /package bietet eine Alternative und einen kinderfreundlicheren Zugang zum Lernen und den Zugang zum Computer im allgemeinen zu erleichtern.
Um die Sugar Platfform in Fedora zu installieren wählst du entweder System -> Verwaltung -> Installieren & Entfernen von Software im GNOME Panel wählst und dann in dem sich öffnenden Fenster sugar eingibst, oder alternativ in Terminalfenster su -c "yum install sugar" verwendest. Es gibt auch eine alternative Version von Fedora Fähigkeiten der Sugar Plattform, auch als Sugar on a Stick bekannt. Weiteres dazu findest du hier [3]
Verschiedene Sugar Aktivitäten sind auch über die Fedora Paketrepositories verfügbar. Um durch die verschiedenen sugar Aktivitäten im GNOME Paketmanager zu blättern, wähle System > Verwaltung > Installieren & Entfernen von Software im GNOME Panel, und gib dann sugar- in dem sich öffnenden Fenster ein. Du siehst nun eine Liste der Pakete die sich auf Sugar beziehen. Alternativ kannst du in einem Terminalfenster su -c "yum install sugar-" eingeben.
Weitere Informationen zu Sugar für lernende, Erwachsene, Lehrer und Beitragende findet man auf der offiziellen Website, [4]