Das Wiki ist umgezogen und befindet sich nun unter https://wiki.mageia.org/en/Hauptseite-de . Bitte nutzen Sie das neue Wiki.
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Installation?
Eine Installation ist der Prozess, um eine Version auf einen Computer zu übertragen ohne die vorhergehende Version beizubehalten. Dies unterscheidet sich von einer Aufrüsten indem es nicht einfach das erneuert was bereits vorhanden ist, sondern es wird vollständig frisch begonnen und unter Umständen sogar neu partitioniert.
Diese Prozedur erklärt wie dieser Aufstieg auf eine neue Version ausgeführt wird und wie dies anschließend überprüft wird ob dieser Prozess auch erfolgreich abgelaufen ist. Die Kommandos werden so wie hier dargestellt, angezeigt. Wann immer ein Kommando mit einem # beginnt, sollte es als root eingegeben werden, und wenn es mit einem $ beginnt als normaler Anwender. Du siehst diese beiden Symbole in deinem Terminal.
Bitte öffne eine eigene Fehlermeldung für jedes Problem das auftritt.
Bevor du eine Installation beginnst
- bitte sichere alle deine wichtigen Daten
- sichere dein /home/$USER-Verzeichnis so dass es wieder hergestellt werden kann, falls es nötig ist
- führe eine Laufwerk-Fehlerprüfung durch und defragmentiere unter Windows, wenn du willens bist den Bereich von Windows zu verkleinern um Platz für die Installation zu schaffen.
Wie eine Installation ausgeführt werden kann
Über eine Mageia DVD
- herunterladen einer ISO von dem von dir bevorzugten Mageia Spiegelserver. Die ISO Dateien findet man in mageia/iso, auf dem entsprechenden Spiegelserver. So z.B. http://ftp.belnet.be/mirror/mageia/iso/
- überprüfe die heruntergeladene ISO mit $ md5sum /home/$USER/pfad-zu-meiner-iso.iso
- brenne die ISO auf eine DVD oder DVD-RW
- Starte den Computer neu
- starte von der DVD, überprüfe deine BIOS Einstellungen, so dass von der DVD gestartet wird
- wähle Installation, anstelle von upgrade, wenn du danach gefragt wirst.
Über einen USB-Stick
- Lade die ISO von dem von dir bevorzugten Mageia Spiegelserver.
- Übertrage die ISO auf einen USB-Stick wie folgendermaßen beschrieben
- $ dmesg | grep removable um das Gerät anzeigen zu lassen. Es wird ähnlich wie sdb angezeigt. Verwende den Eintrag für den nächsten Schritt.
- # dd if=/path/to/iso of=/dev/sdX bs=1M um das Abbild auf den USB-Stick zu übertragen. Ändere sdX zu der Ausgabe, die durch dmesg für den USB-Stick angezeigt wurde.
- starte von dem USB-Stick, überprüfe deine BIOS Einstellungen, so dass von dem Stick gestartet wird
Was zu überprüfen ist
Es müssen einige Dinge während der Installation überprüft werden. Um diese Schritte besser verfolgen zu können wurden diese in die folgenden Schritte unterteilt:
Während der Installation
- Starten von der DVD
- überprüfe alle Menüeinträge auf der DVD
- überprüfe dass das gfxboot-Thema das richtige ist
- überprüfe dass alle Einträge, auch F1 usw. richtig übersetzt sind
- Boot from Hard Disk muss dein Computer von der Festplatte starten
- Install Mageia muss das Installationsabbild von Mageia laden
- Rescue System muss das Rettungsabbild laden und es dir erlauben Rettungsmaßnahmen auszuführen
- Speichertest muss den Speichertest memtest laden, um es dir zu erlauben, den physikalischen Speicher zu überprüfen
- starten der Installation
- warte um zu überprüfen, dass das Abbild dein Chipsatz erkennt hat und den Installer lädt
- starten der grafischen Installation (stage2)
- wähle deine Sprache und folge dann dem Installationsprozess durch wählen der Optionen die du wünschst
- Fertigstellen der Installation (Zusammenfassung)
- klicke auf jeden Eintrag um die Einstellungen der Hardwarekonfiguration zu überprüfen die der Installer ausgewählt hat
- klicke auf jeden Eintrag um zu überprüfen dass dein Computer so konfiguriert wurde, wie du es wünschst und von den Medien auch keines fehlt
- Neustarten des Computers
- überprüfe dass die Einträge von gfxmenu gültig sind
- überprüfe dass du du den grafischen "bootsplash" sehen kannst
Nach der Installation
Starte den von dir bevorzugten Desktop
- hinzufügen der nonfree repository und Installation der Aktualisierungen
- Öffnen eines root Terminals
- Hinzufügen der nonfree repository mit urpmi.addmedia nonfree $PROTOCOL://dein-favorisierter-Spiegelserver/Mageia/distrib/cauldron/$ARCH/media/nonfree/release
- einspielen der neuesten Aktualisierungen mit # urpmi –auto-update
- Neustarten deines Computers nachdem alle dkms Module erstellt wurden
Überprüfen der Hardware
- starte # harddrake2 und überprüfe dass all die benötigten Pakete installiert sind und berichte darüber wenn dies nicht der Fall ist
- Neustarten deines Computers, wenn ein dkms-Modul gebildet wurde
- überprüfe mit # dkms status dass deine dkms Module installiert sind
- HDD- und Raid Konfiguration mit
- $ lspcidrake um die Module für deine Hardware zu sehen
- $ cat /proc/partitions/
- # fdisk -l
- $ lsmod (diese Module sind {Cmd|dmraid, megaraid-sas}}, usw.)
- wenn du Raid verwendest, entferne die Verbindung zu einer Raid-Festplatte und stelle die Verbindung wieder her um dies überprüfen zu können
- Netzwerkkarte
- $ lspcidrake um die Module für die Hardware zu sehen
- überprüfe deine Netzwerkschnittstelle mit # ifconfig
- # ethtool ethX wobei {Cmd|X} die Nummer der Schnittstelle ist
- # ping -c 10 -I ethX free.fr
- führe einen großen Download durch, um zu überprüfen, dass du keine Leistungseinbußen hast
- WiFi Chipsatz
- $ lspcidrake um die Module für die Hardware zu sehen
- $ rfkill list zeigt ob/ob nicht die Schnittstelle leicht oder stark blockiert ist
- # iwconfig
- du kannst auch die Netzwerkschnittstelle mit # ifconfig überprüfen
- # ping -c 10 -I wlanX free.fr
- # drakroam um die Schnittstellen zu überprüfen und zu konfigurieren
- führe einen großen Download durch, um zu überprüfen, dass du keine Leistungseinbußen hast
- Grafikkaren
- $ lspcidrake um die Module für die Hardware zu sehen
- # XFdrake –auto um die Grafikkarte automatisch einzurichten
- $ lsmod (die Module sind i915, nv, nvidia, ati, radeonhd, fglrx, usw.)
- $ glxinfo um zu überprüfen ob deine GPU auch DRI unterstützt oder nicht
- $ xrandr und starte $ reflect
- Bluetooth
- $ lspcidrake um die Module für die Hardware zu sehen
- und/oder # lsmod
- und/oder # lsmod
- $ rfkill list zeigt ob/ob nicht die Schnittstelle leicht oder stark blockiert ist
- # hciconfig inq um die Schnittstelle herauszufinden, um so z.B. hci0 zu finden
- # hciconfig hci0 up um das Gerät zu aktivieren, falls dieses vom vorhergehenden Befehl als DOWN gefunden wurde
- verwende gnome-bluetooth oder kde-bluetooth um dies innerhalb der GUI zu finden
- außerdem sollte es # drakconnect --wizard möglich sein, dies zu finden.
- 3G/HSDPA
- # comgt -d /dev/ttyX (X = USBx oder Sx)
- # draknetcenter um die Konfiguration innerhalb der GUI zu finden
- S3 und S4 (Bereitschaft und Ruhezustand) BEACHTE BITTE DASS DIES NICHT ZUTREFFEND IST FÜR DEN Live Modus, alpha2 oder Cauldron
- $ echo S3 > /proc/acpi/sleep
- $ echo S4 > /proc/acpi/sleep
- führen Sie diese beiden Befehle mindestens 5-mal aus, um zu überprüfen, ob es wie erwartet funktioniert, und nach jedem Aufwecken der Sound, DRI und das Netzwerk auch funktioniert
- des weiteren sollte S3 und S4 mit der Tastatur (auf einem Laptop) überprüft werden, normalerweise [Fn] + [..], sowie auch die Werkzeuge von GNOME/KDE usw. verwenden um diesen Modus zu überprüfen.
- USB
- # lsusb um die Peripherie für USB anzuzeigen
- $ cat /proc/bus/usb/devices um Informationen über diese Peripherie anzuzeigen
- # blkid und $ dmesg um die hotplug USB-Geräte anzuzeigen
- Firewire
- $ lspcidrake um die Module für deine Hardware zu sehen
- $ lsmod um zu überprüfen ob das Modul geladen wurde
- Soundkarte
- $ lspcidrake um die Module für deine Hardware zu sehen
- $ alsamixer -c 0 zeigt Informationen zur Peripherie
- $ aplay /usr/share/sounds/*.wav für eine Wiedergabe
- $ audacity um dein Mikrofon zu testen, falls eines angeschlossen ist
- Webcam
- $ lspcidrake um die Module der Hardware zu sehen
- falls das Modul nicht uvcvideo ist, überprüfe dass das Modul dkms oder das Kernelmodul verfügbar ist
- $ luvcview -L um die von der Webcam unterstützten Modi zu überprüfen
- $ luvcview um das Bild deiner Webcam zu überprüfen
- Multimedia Tastatur
- $ xev um zu überprüfen das die Tastatur ein Signal sendet, wenn eine Taste betätigt wird
- überprüfe ob du den Sound stummschalten kannst
- Drucker und Scanner
- schließe das entsprechende Gerät an und versuche mit libreoffice oder mit gimp zu drucken oder zu scannen
Überprüfen der Software
- Ist die von dir bevorzugte Anwendung auf der DVD oder dem Spiegelserver vorhanden?
- Kannst du Dateien mit der Endung odt, ods, pdf, jpeg, docx, avi, mpeg, … öffnen?
- Kommst du mit deinem Browser in das Internet?
- Kannst du eine Flash-Animation ansehen?
- Hörst du bei einer Flash-Animation einen Sound?
- Funktioniert Java?
- Kannst du eine Webseite als Lesezeichen ablegen?
- kannst du eine CD/DVD brennen?
- teste alle Anwendungen von denen du glaubst, dass du sie verwenden willst und berichte auftretende Fehler!