Diese Seite ist zur Zeit in diesen Sprachen verfügbar:
- Englisch : Mageia 2 Release Notes
- Französisch (Français) : Mageia 2 : Notes de Version - FR
- Deutsch : Mageia 2 Veröffentlichungshinweis - DE
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Verfügbare Installationsmedien
- 3 Die Mageia Online-Repositories
- 4 Die Hauptfähigkeiten in Mageia 2
- 4.1 Installer
- 4.2 Werkzeuge
- 4.3 Paketwerwaltungswerkzeuge
- 4.4 Die Systemkonfigurationswerkzeuge von Mageia
- 4.5 Verfügbare Desktopumgebungen
- 4.6 Desktopanwendungen
- 4.7 Basissystem
- 4.8 X-Server
- 4.9 Server-Anwendungen
- 5 Von Mageia 1 aufsteigen
- 6 Bemerkenswerte Änderungen seit Mageia 1
- 7 Veraltete Pakete
Einführung
Mageia 2 markiert den Meilenstein einer harten Arbeit, die mit den Tag begonnen hat, an dem die Mageia Distribution geboren wurde .
Diese Seite soll dabei helfen, dass du eine Übersicht bekommst, was Mageia seinen Anwendern zu bieten hat.
Verfügbare Installationsmedien
Mageia gibt es auf zwei unterschiedlichen Medientypen zur Installation:
- DVD ISO und Dual-arch CD ISO, die den traditionellen drakx Installer verwenden und
- Live CD ISO, eine live ISO die verwendet werden kann um die Distribution testen zu können, um diese später auf der Festplatte installieren zu können.
Weitere Informationen findest du auf der Seite der Installationsmedien .
Du findest die Download-Infos auf der Mageia Download-Seite. Es sind auch direkte (ftp und http) und BitTorrent Downloads verfügbar.
Die Mageia Online-Repositories
Die Mageia Software befindet sich in drei unterschiedlichen Repositories/Medien, abhängig vom Typ der Lizenz mit der jedes Paket verfügbar ist. Hier findest du eine Übersicht über diese Repositories:
- Core: Die Core Repositorie enthält Pakete mit "free-open-source" Software, d.h. Pakete die unter einer "Free-Open-Source" Lizenz veröffentlicht wurden. Der Satz der Core-Medien mit "Core Release" und "Core Updates" ist als Vorgabe verfügbar.
- Nonfree: Die Nonfree Repository enthält Pakete die kostenlos sind, d.h. Mageia kann diese Pakete weitergeben, diese Pakete enthalten aber "closed-source" (unveränderbaren Quellcode) (daher der Name - Nonfree (unfrei)). So enthält die Repositorie z.B. patentrechlich geschützte Treiber für nVidia und ATI Grafikkarten, Firmware für die verschiedensten WiFi-Karten usw.
Der Satz an Nonfree-Medien ist als Vorgabe nicht aktiviert. - Tainted: Die Tainted Repositorie enthält Pakete die unter einer freien Lizenz veröffentlicht wurde. Die Hauptkriterien zum Platzieren der Pakete in dieser Repositorie ist, dass die hier enthaltenen Pakete in einigen Ländern gegen Patentrechte verstoßen werden könnten, d.h. Multimedia Codecs die benötigt werden um verschiedene Audio/Videodateien wiedergeben zu können; Pakete die benötigt werden um kommerzielle Video-DVDs usw. wiedergeben zu können
Der Tainted Mediensatz wird als Vorgabe nicht aktiviert, d.h. es ist vollständig opt-in; so dass du zuerst die lokalen Gesetze überprüfen sollst, bevor Pakete aus dieser Repositorie verwendet werden.
Diese Repositorie wurde nur zum Nutzen des Anwenders hinzugefügt. Diese Repositorie ist in Mageia dass was PLF für Mandriva Anwender oder RPM Fusion für Fedora Anwender ist.
Die Hauptfähigkeiten in Mageia 2
Installer
Allgemeine Neuigkeiten
Die Hardwareunterstützung des Installers wurde stark erweitert.
Die minimale Installation wurde von 530MB (Mandriva 20xx.x oder Mageia 1) auf 325MB reduziert.
Stufe 1
Die Stufe 1 ist der erste Teil des Installers und startet von einer CD, einer DVD, einem USB-Stick, einer lokalen Festplatte oder über ein Netzwerk. Der Zweck dieser Stufe ist, die zweite Stufe zu finden, die entweder der aktuelle Installer oder das Rettungssystem ist.
In Mageia 2, Stufe 1 enthält folgende Erweiterungen:
- eine kleinere Stufe 1 (2.5x kleiner unter x86_64)
- verwendet die vorangestellte Architektur für FTP & HTTP Installationen (wie es bereits für NFS/CD/HD Installationen vorhanden ist)
- übernommene Unterstützung für KA (Ka Clustering Tools / KaDeploy)
- verwenden der aktuellen pppd und pppoe
- unterstützen von noch mehr PCMCIA Kontrollern
- Beheben von Abstürzen beim Erforschen von PCMCIA Geräten unter x86_64
- Unterstützung für MIPS & ARM
- Unterstützung für die Installation von virtuellen Laufwerken
Neue Varianten
Stufe 1 kommt nun in zwei Varianten, d.h., für CDs, die traditionelle boot.iso hat einen neuen Kameraden, boot-nonfree.iso.
Wie in den vorhergehenden Versionen, enthält boot.iso nur freie Treiber und freie Software.
Die boot-nonfree.iso enthält "unfreie" Firmware, die von einigen freien Softwaretreibern benötigt werden um zu funktionieren (insbesondere Firmware für Netwerk-/SCSI-/... Kareten), sowie unfreie Netzwerktreiber.
Stufe 2
Stufe 2 ist der zweite Teil des Installers. Es ist der aktuelle Installer, entweder grafisch oder im Textmodus. Mageia stellt folgendes zur Verfügung:
- kleinere minimale Installation, kleineres Basissystem
- grundlegende systemd Unterstützung
- installiert lvm2, perl-Hal-Cdroms nur wenn nötig
- installiert microcode_ctl automatisch, wenn nötig
- installiert cpufreq in mehr Fällen, wenn nützlich
- installiert einige Pakete früher, sodass die Zusammenfassung früher erreicht wird
- die Installation unter Verwendung von wifi funktioniert nun
- bessere Unterstützung für btrfs
- bessere Unterstützung für LVM
- bessere Unterstützung für die Installation über eine serielle Leitung
- erweiterte Unterstützung für UUID und Benennungen für swap
- Unterstützung für nilfs2
- Unterstützung für Festplatten die größer als 2.2TByte sind
- Ausrichten der Partitionen an 1MB Grenzen, wie es neuere Betriebssysteme tun um Geschwindigkeitseinbußen mit Treiber zu vermeiden, die 4k große physikalische Sektoren unterstützen
- funktionierender Netzwerktest
- funktionierende Unterstützung für XFS als root
- Hilfetexte für die Hilfeknöpfe (in Englisch und sieben anderen Sprachen)
- verschiedene andere Erweiterungen
- bietet keinen Test für KMS-Treiber während der Installation an, da diese wegen der Verwendung von Framebuffer nicht funktionieren.
Rettung
Das Rettungssystem funktioniert besser (es gab hier einige Probleme sowohl unter Mandriva 2010.x/2011 als auch unter Mageia 1). Es gibt folgende Unterstützungen:
- Retten von LV (Logical Volume) Systeme
- Retten von verschlüsselten Systemen
- Retten von Soft RAID Systemen
- Retten über serielle Leitungen
- Retten von virtuellen Laufwerken
- Unterstützung für GPT auf Festpaltten die größer als 2.2TByte sind
- Eine SSH-Unterstützung ist enthalten. Eine Remote Wiederherstellungssitzung ist nach Aktivierung des Netzwerks und Starten des dropbear ssh Servers möglich. Ein SSH-Client ist ebenfalls verfügbar.
Verschiedenes
drakx-in-chroot bietet eine GDB-Unterstützung um in Folge coredumps des Installers aufzuzeichnen. Diese Aufzeichnungen können zur Fehlersuche in einem "realen" System verwendet werden.
Werkzeuge
Die Fußabdrücke im Speicher wurden für mehrere Werkzeuge reduziert (z.B.: harddrake2). Verschiedene Abstürze wurden behoben. Die Hardwareunterstützung wurde erweitert.
drakx-net
Die Netzwerkwerkzeuge wurden adaptiert um mit systemd zu arbeiten. Verschiedene kleine Fehler die sich auf die Interaktione mit NetworkManager und der Firewall-Verwaltung wurden behoben. Die Squid-Konfiguration wurde vom Fehler befreit wenn eine Internetverbindung geteilt wurde (#1353).
XFdrake
XFdrake arbeitet nun als Vorgabe mit 24bit bei QXL Virtellkarten, da der 16bit-Modus nicht funktioniert. Alte nVidia-Treiber wurden deaktiviert, da diese von neueren X11 Servern nicht unterstützt werden. Unterstützung für weitere virtuelle gfx-Karten wurden hinzugefügt. Die Unterstützung für IA64 wurde fortgeführt.
Fehlerberichte
drakbug stellt nun eine bessere Stack-Verfolgung. im Falle eines Segmentfehlers, zur Verfügung. Das Sammeln dieses Stack-Frame ist einiges schneller und berücksichtigt auch die verwendeten Themen, da einige Abstürze von der Themen-Engine kommen.
Harddrake
Auch hier wird mehr Hardware unterstützt.
Unzerstörbares X11
Weitere Erklärungen werden zur Verfügung gestellt, wenn ein Treiber, wegen eines patentrechlich geschützten Treibers der von neueren X11-Servern nicht unterstützt wird, geändert wird. Wird eine inkompatible Umschaltung ausgeführt (z.B. von einem patentrechtlich geschützten Treiber zu einem KMS-Treiber) wird ein Neustart empfohlen.
Paketwerwaltungswerkzeuge
CLI-Werkzeuge zur Paketverwaltung
RPM wurde auf Version 4.9 aktualisiert, wodurch einige Operationen schneller wurden.
Mageia verwendet das bekannte urpmi. Diese Werkzeug zur Schnittstelle der Kommandozeile (CLI) ist der vorgegebene Auflöser von RPM Paketabhängigkeiten in Mageia und kann verwendet werden um RPM Pakete zu installieren. Es kann auch verwendet werden um das System zu aktualisieren. Für vollständige Anwendungsdetails überprüfe die urpmi man page.
Der Rest dieser Familie sind:
- urpme: wird verwendet um auf dem System installierte RPM-Pakete zu entfernen; mit vielen Kommandozeilenoptionen
- urpmf: ein Werkzeug das verwendet werden kann, um zu zeigen welches Paket eine bestimmte Datei enthält; es kann auch nach allen Arten einer RPM-Bezeichnung (benötigt, empfohlen, konkflikte, veraltet) in den Paketen der offiziellen Repositories suchen, zusammen mit anderen Fähigkeiten
- urpmq: das urpmi Datenbank-Abfragewerkzeug; stelle es dir als 'rpm -q' vor, aber mit einem mehr an erweiterten Fähigkeiten vor, die verwendet werden um RPM-Pakete in den offiziellen Repositories zu überprüfen
- urpmi.update: ein Werkzeug um die beim Anwender installierte Datenbank zu aktualisieren. Es kann auch verwendet werden, um konfigurierte Medienquellen im System zu deaktivieren (ignorieren)
- urpmi.addmedia: ein Werkzeug um Mageia Medienquellen (Online (http, ftp, rsync) und lokal)
- urpmi.removemedia: ein Werkzeug um die Medienquellen zu entfernen die auf dem System konfiguriert sind
GUI-Werkzeuge zur Paketverwaltung
Bist du mit den CLI-Werkzeugen nicht vertraut, oder sind diese nicht deine Freunde, keine Angst, Mageia bietet auch einen Werkzeugsatz für grafischen Benutzerschnittstellen (GUI) an um die Pakete im System zu verwalten. Das Hauptwerkzeug auf GUI-Ebene ist Rpmdrake (Installieren & Entfernen von Software), verfügbar direkt im Anwendungsmenü als Knopf oder über das Mageia Kontrollzentrum, wo es im Team mit den anderen Werkzeugen zur Paketverwaltung zu finden ist.
Die nachfolgenden Werkzeuge sind im Mageia Kontrollzentrum (MCC), im Bereich Softwareverwaltung zu finden:
- rpmdrake (Installation & Entfernen von Software): dies ist das vorgegebene grafische Werkzeug für urpmi, das du verwenden kannst um Pakete aus den offiziellen Repositories zu installieren, oder auch zu entfernen (wenn diese bereits auf dem System installiert sind). Es enthält einen nützlichen Satz an Filtern, so dass du z.B. nur "Pakete mit grafischer Oberfläche" oder nur "Sicherheitsupdates" usw. anzeigen kannst.
- drakrpm-edit-media (Konfiguriere Medienquellen für Installation und Aktualisierung): dieses Werkzeug wird für folgende Dinge verwendet:
- Hinzufügen/Entfernen der urpmi Medienquellen (verwenden des Knopfes "Hinzufügen" veranlasst urpmi die MIRRORLIST zu verwenden, so dass automatisch der geografisch nächstgelegene Server verwenden werden sollte, oder verwende Datei -> "Einen bestimmten Spiegelserver hinzufügen" um einen bestimmten Spiegelserver auszuwählen)
- Aktivieren/Deaktivieren jeder konfigurierten Medienquelle
- Definiere Optionen aus dem Optionsmenü. Dies sind die eingestellten urpmi die verwendet werden, wenn Pakete heruntergeladen werden (wie die Auswahl des vorgegebenen Downloaders usw.)
- MageiaUpdate (Aktualisieren des Systems): dieses Werkzeug kann verwendet werden um das System zu aktualisieren; es aktualisiert die urpmi-Datenbank und überprüft anschließend auf eventuell vorhandene Aktualisierungen
- mgaonline: dies ist in MCC, im Softwareverwaltungsmenü nicht enthalten. Das zugehörige Paket enthält mgaapplet, dass bei der Anmeldung automatisch gestartet wird, periodisch auf Aktualisierungen überprüft und dich darüber informiert (über ein Symbol in der Systemablage), dass Aktualisierungen vorhanden sind. Du kannst einstellen, wie oft nach Aktualisierungen geprüft wird, indem du mgaapplet-config (Konfigurieren der Aktualisierungen) verwendest.
Die Systemkonfigurationswerkzeuge von Mageia
Mageia verwendet weiterhin alle bekannten drak-Werkzeuge:
- drakconf: das Mageia Kontrollzentrum, das verwendet werden kann um alle anderen Werkzeuge der Systemverwaltung aufzurufen
- drak3d: ein Werkzeug um die 3D-Desktopeffekte (z.B. Compiz) zu aktivieren
- drakguard: ein Werkzeug um die "Elternkontroll" zu konfigurieren. Dadurch kann man den Zugriff auf Webseiten blockieren und die Internetverbindung auf bestimmte Zeitrahmen einschränken
- rpmdrake: eine einfache Schnittstelle die es erleichtert Softwarepakete (RPM) in Mageia zu installieren und zu entfernen
- drakx-net: das vorgegebene Mageia Network-Werkzeug
- userdrake: ein benutzerfreundliches und leistungsstarkes Werkzeug um Anwender und Gruppen zu verwalten
- system-config-printer: Ein leistungsstarkes Konfigurationswerkzeug für Drucker, entwickelt von Redhat/Fedora
Verfügbare Desktopumgebungen
Als Desktop-offene Distribution enthält Mageia alle populären Desktopumgebungen, zusammen mit verschiedenen Fensterverwaltungen. Hier eine Übersicht:
KDE4
Mageia 2 enthält KDE SC 4.8.2. Diese Version bringt viele Erweiterungen und neue Fähigkeiten. Weitere Details kannst du hier unter Versionsankündigung finden.
GNOME
Mageia 2 enthält GNOME 3.4, mit einer Unmenge an populären Anwendungen die mitgeliefert werden (Totem, Rhythmbox, Epiphany, Evolution, The GNOME Archiver (file-roller), Evince, F-Spot... usw).
XFCE4
Mageia 2 enthält XFCE, mit Plugins und Anwendungen. Zur Zeit der Veröffentlichung war dies XFCE 4.9, aber Aktualisierungen kommen noch.
LXDE
Mageia 2 enthält die LXDE Pakete (PCManFM, LXSession, LXTerminal, Gpicview, LXRandR).
Razor-Qt
Mageia 2 enthält razor-qt Pakete. Dies ist eine hochentwickelte, leicht zu verwendende und schnelle Desktopumgebung, basierend auf der Qt-Technologie.
E17
Mageia 2 enthält eine aktualisierte SVN-Revision (r69188) von E17.
Fensterverwaltungen
Mageia 2 enthält verschiedene Fensterverwaltungssysteme, die in der Realität sehr kleine und leichtgewichtige Desktopumgebungen sind:
Desktopanwendungen
Mageia 2 liefert viele der populären Desktopanwendungen. Hier findest du die Glanzlichter.
Web-Browsers und Email-Clienten
- Firefox ESR: Firefox ESR (Extended Support Release) 10.0.4 wird mit Mageia 2 ausgeliefert. Diese neue Version enthält eine Vielzahl an Erweiterungen die sich über alle Aspekte von Firefox verteilen. Weitere Infos findest du hier über die Firefox 10.0.4 ESR Versionshinweise und du kannst mehr über die ESR Planung hier erfahren. Es gibt auch neuere Versionen (wie 12.0, 13.0 ...) aber wir folgen den ESR-Versionen um mehr Stabilität zur Verfügung zu stellen und den Anwender mit weniger Versionsänderungen zu konfrontieren.
- Chromium-browser: Google Chromium-Browser 18.0.1025.168 wird mit Mageia 2 ausgeliefert.
- Epiphany: Die stabile Version, 3.4.1, des GNOME Web Browser. basierend auf der Webkit Rendering Engine ist in den Mageia Repositories zu finden.
- Opera: Version 11.64 des famosen Opera Browser ist bereits in den offiziellen Repositories (im Abschnitt Nonfree) zu finden.
- IceApe (vormals SeaMonkey): IceApe wurde aus den Mageia 2 Repositories entfernt. da der Betreuer inaktiv ist und Aktualisierungen vermisst werden.
- KMail: Die stabile Version, 4.8.2, des famosen KDE4 Email Client wird mit Mageia 2 ausgeliefert.
- Thunderbird ESR: Thunderbird ESR (Extended Support Release) 10.0.4 wird mit Mageia 2 ausgeliefert. Diese neue Version enthält viele Erweiterungen für alle Aspekte von Thunderbird, dem famosen Email Client. Weitere Info findest du hier in den Thunderbird 10.0.4 ESR Veröffentlichungshinweisen und hier kannst du noch mehr über die ESR Planung lesen Es gibt neuere Versionen (wie 12.0, 13.0 ...), aber wir folgen den ESR Versionen um mehr Stabilität zur Verfügung zu stellen und dem Anwender mit weniger Versionsänderungen zu konfrontieren. Es sind sowohl Enigmail als auch Lightning Erweiterungen verfügbar.
- Evolution: Die stabile Version, 3.4.1, des famosen GNOME Mailer, Kalendar, der Kontaktverwaltung und dem Kommunikationswerkzeugs wird mit Mageia 2 augeliefert.
Büro
- LibreOffice: Mageia versprach eine vollständige Unterstützung von LibreOffice und hat sein Versprechen gehalten, die stabile Version von LibreOffice 3.5 ist in den Mageia Repositories verfügbar und bringt einen vollständige Programmsammlung der Büroanwendungen.
- Calligra: Das Calligra Projekt an Programmsammlungen ist eine Weiterführung des KOffice Projekts. Hier sind alle vom KOffice Projekt bekannten Komponenten enthalten. Eine detailierte Liste der verfügbaren Anwendungen und was man damit machen kann, findest du auf deren Webseite.
- KmyMoney: Die stabile Version 4.6.2, der persönlichen Finanzverwaltung, KmyMoney, für KDE4 ist ebenfalls in den online Repositories enthalten. Es beabsichtigt höchst intuitiv, leicht zu bedienend zu sein, während leistungsfähige Funktionen zur Verfügung gestellt werden die du in einer Finanzverwaltung erwartest.
- Skrooge : Mit der Philosophie dem Anwender die Auswahl zu geben, ist Skrooge 1.2.0 ebenfalls in den Mageia Repositories zu finden. Eine persönliche Finanzverwaltung für KDE4, es beabsichtigt höchst intuitiv zu sein, während leistungsfähige Funktionen zur Verfügung gestellt werden.
- GnuCash: GnuCash 2.4.10 ist in den Online Repositories verfügbar. Es wird mit einer Scheckbuch-ähnlichen GUI mit Registern, die es erlaubt deine finanziellen Angelegenheiten einzugeben und zu verfolgen.
Kommunikation
Sofortnachrichtendienst
- Kopete: Die stabile Version des bekannten Sofortnachrichtendienstes, Teil von KDE 4.8.2, ist verfügbar. Es gibt eine Unterstützung für einen breiten Bereich verschiedener Protokolle für Sofortnachrichtendienste.
- Pidgin: Die stabile Version, 2.10.4, des famosen, auf GTK+2.0 basierenden Client eines Sofortnachrichtendienstes ist in den Online Repositories verfügbar. Mehr zu den Details über Fehlerbehebungen und Erweiterungen die diese Version bringt, findest du in changelog.
- Empathy: Empathy ist ein IM Client, basierend auf einem Telepathy-Framework, Empathy 3.4.1 wird mit Mageia 2 ausgeliefert.
- Kadu: Ein Sofortnachrichtendienst der mit dem Gadu-Gadu Protokol kompatibel ist. Die stabile Version, 0.11.3, wird mit Mageia 2 ausgeliefert.
IRC
- Quassel: Die stabile Version, 0.7.4, von Quassel, ein Qt-basierdender, moderner IRC Client ist in den Online Repositories verfügbar.
- Konversation: Ein reichhaltiger, grafischer IRC-Client mit KDE Unterstützung. Die stabile Version, 1.4, ist in den Mageia Online Repositories verfügbar.
- XChat-gnome: Ein grafischer IRC-Client für den GNOME Desktop. Die stabile Version, 0.26.1, ist in den Repositories verfügbar.
- KVIrc Ein Qt-basierender IRC Client mit Unterstützung für Themen, Transparenz, Verschlüsselung, vielen erweiterten IRC-Fähigkeiten und Skripting. Die stabile Version, 4.1.3, ist in den Repositories verfügbar.
VOIP
- QuteCom: Ein SIP Softphone das es dir erlaubt freie PC-zu-PC Video und Telefonanrufe durchzuführen, so wie die Integration aller deiner IM Kontakte an einer Stelle. QuteCom ist Qt-basierend. Die stabile Version 2.2 wird mit Mageia 2 ausgeliefert.
- Ekiga: Ein Werkzeug zur Kommunikation mit Video und Audio über das Internet. Es verwendet sowohl SIP als auch H323 Protokolle und ist mit Microsoft Netmeeting kompatibel. Es wurde früher GnomeMeeting genannt. Die stabile Version, 3.3.2 wird mit Mageia 2 ausgeliefert.
CCTV Sicherheit
- ZoneMinder: Ein CCTV Sicherheitspaket mit "remote" Zugriff, Bewegungsmelder und Aufzeichnen.
ZoneMinder ist dafür gedacht um mit einzel- oder Mehrkammera Video-Sicherheitsanwendungen, inklusive kommerzieller oder Heim CCTV verwendet zu werden. Es unterstützt Erfassen, Anmalyse, Aufzeichnung und Verfolgen von Videodaten die von einer oder mehreren Videokameras oder über ein Netzwerk von Kameras kommen und mit einem Linux-System verbunden sind. ZoneMinder unterstützt unterstützt auch Web- und halbautomatische Kontrolle von Pan/Tilt/Zoom Kameras, unter Verwendung einer Vielzahl an Protokollen. Die stabile Version, 1.25.0, mit leistungssteigernden Aktualisierungen, dank Kfir Itzhak, ist in den Repositories Core und Tainted verfügbar. Ein schnelles Einstellungs-Skript ist enthalten um "out-of-the-box"-Operationen zu ermöglichen.
Virtualisierung
- VirtualBox: Version 4.1.12, des universiellen, voll-Virtualisierers ist in den Mageia Repositories verfügbar.
- virt-manager: Mageia verwendet Version 0.9.1 des virt-Managers (und 0.9.10 von libvirtd), der populäre Verwaltungssatz zur Visualisierung, zusammen mit Bindungen für verschiedene Sprachen, für eine leichte Verwaltung von virtuellen Computern, entweder auf kvm oder xen basierend.
- WINE: Die stabile Version von WINE, 1.4, ist in den Repositories verfügbar.
Grafik
- Gimp: Die stabile Version 2.8.0, des famosen GNU Image Manipulation Program wird mit Mageia 2 ausgeliefert.
- Inkscape: Version 0.48.3.1, des famosen, auf SVG-basierenden Vektor-Zeichenprogramms wird mit Mageia 2 ausgeliefert.
- Blender: Das hochqualitative Animationsstudio, Version 2.63a, wird mit Mageia 2 ausgeliefert.
Multimediaanwendungen
Mageia enthält die meisten der famosen Multimediaanwenudungen aller Arten und für alle Zwecke.
Multimedia-Player
- Amarok: Version 2.5.0 des leistungsfähigen Medienplayers für KDE4 ist in den Repositories verfügbar. Es enthält eine Unmenge an Fehlerbehebungen und Erweiterungen. Weitere Details findest du in den 2.5.0 Versionshinweisen. Der Player verwendet den KDE4 Phonon Framework (Mageia wird mit drei Phonon-Backends ausgeliefert: phonon-gstreamer, phonon-vlc und phonon-xine).
- Rhythmbox: Version 2.96 des auf Gstreamer basierenden Musikverwaltinsanwendung für den GNOME Desktop ist in den offizellen Repositories verfügbar. Weitere Details über den vollen Bereich der Fähgikeiten findest du bei einem Blick auf deren Webseite.
- Totem: Version 3.4 des auf Gstreamer basierenden offiziellen Movie-Player des GNOME Desktops ist in den offiziellen Repositories verfügbar. Die Fähgikeiten sind eine Wiedergabeliste, ein Vollbildmodus, suchen und Lautstärkenkontrolle, ein Vollbildmodus, suchen und lauttärkenkontrollen, sowie einer Tastatursteuerung.
- VLC: Version 2.0.1 des famosen plattformübergreifenden Medienplayers ist in den offiziellen Repositories verfügbar. Dieses Paket führt ein Doppelleben, nähmlich sowohl in den Core als auch den Tainted Repositories[1].
- MPlayer: Version 1.rc4 (zur Zeit ein noch neuer Upstream SVN Snapshot) des Schweizermesser-ähnlichen Multimedia Players ist in den offiziellen Repositories verfügbar. Ein weiter Bereich an Fähigkeiten kann MPlayer alle Arten von Mediadateien wiedergeben. MPlayer ist ein CLI-Werkzeug, aber verschiedene grafische Frontends sind verfügbar (SMPlayer (Qt-basiernd), GNOME MPlayer (GTK+-basierend), KMPlayer (KDE-basierend)). Dieses Paket existiert sowohl in den Core als auch in den Tainted Repositories[1].
- XBMC Media Center: Version 11.0 diesen famosen Medienplayers und Heim-Unterhaltungssystems, das gestaltet wurde um der perfekte Kamerad für Ihr HTPC zu sein. Unterstützung in einer nahezu endlosen Bereich von Fernbedienungen und kombiniert mit dessen wundervoller Schnittstelle und leistungsstarken Skinning-Engine.
[1] Einige Pakete besitzen ein Doppelleben, d.h. sie existieren sowohl in den Core als auch den Tainted Repositories:
- Die Pakete in den Core Repositories sind nur nicht-patentrechlich geschützte Codecs.
- Die Pakete in den Tainted Repositories unterstützen alle Codecs sie sich denken können, zur Bequemlichkeit des Anwenders der in einem Land lebt in dem diese Codecs keine Patentrechte oder lokale Copyrights verletzen.
Wähle das Paket das deinen Ansprüchen am besten entspricht. Weitere Informationen über die Kriterien der Repositorie von Mageia findest du hier.
Multimedia Editoren
- Avidemux: Die Version 2.5.6 dieses freien Videoeditors, gestaltet für einfaches Schneiden, Filtern und Kodierungsaufgaben. Eine Unterstützung für viele Dateitypen, inklusive AVI, DVD kompatible MPEG-Dateien, MP4, Verwenden einer Vielzahl an Codecs. Verfügbar in den offiziellen Repostories.
- Kino: Die Version 1.3.4 des GNOME DV-Berateitungswerkzeugs (Aufnahme, Erzeugen, Bearbeiten und Wiedergabe von Filmen die mit einem DV-Camcorder aufgezeichnet wurden) ist in den offiziellen Repositories enthalten.
- OpenShot: Die Version 1.4.2 des Open-Source, nicht-linearer Video Editor für Linux ist in den offiziellen Repositories zu finden. Es werden viele Video, Audio und Bildformate. Eine vollständige Liste findest du hier]
TV bezogene Multimediaanwendungen
- MythTV: MythTV stellt eine einheitliche, grafische Schnittstelle zum Aufzeichnen und betrachten von Fernsehprogrammen. Version 0.25 ist in den offiziellen Repositories verfgbar.
- Miro: Ein Internet TV-Player mit integrierter RSS und BitTorrent Funktionalität. Version 4.0.6 ist in den offiziellen Repositories verfügbar.
- tvtime: Eine hochqualitative Fernsehanwendung für die Anwendung mit Video-Erfassungskarten für Linux-Systemen. Version 1.0.2 ist in den offiziellen Repositories verfügbar.
- FreetuxTV Die Version 0.6.3 dieses freiem GTK2+ WebTV- und Web-Radio Player für Linux ist in den offiziellen Repositories verfügbar.
- Me TV: Eine GNOME Desktopanwendung zum Betrachten digitaler Fernsehdienste die den DVB Standard verwenden. Me TV arbeitet mith DVB-T-, DVB-C-, DVB-S- und ATSC-Karten die eine Unterstützung für einen Kerneltreiber besitzen. Version 1.3.6 ist in den offiziellen Repositories verfügbar.
Untertitel-Editoren
- Gaupol: Ein Editor für Text-basierende Untertitel-Dateien. Es werden verschiedene Dateiformate für Untertitel-Dateien unterstützt und stellt eine Mithilfe zur Korrektur von Text und korrektten Zeitablauf der Untertitel im Video anzupassen. Vrsion 0.17.2 ist in den offiziellen Repositories verfügbar.
- Subtitles Composer: Ein Text-basierender Untertiteleditor der grundsätzliche Operationen, so wie auch erweiterte Fähigkeiten besitzt. Version 0.5.3 ist in den offiziellen Repositories verfügbar.
IDEs
- Anjuta: Eine leistungsfähgikeit GNOME IDE für C, C++, Python, Java,...
- Eclipse: Die wohlbekannte IDE für Java und andere Sprachen
- Netbeans: Die ebenso wohlbekannte Alternative für Eclipse
- KDevelop: Die KDE IDE
Basissystem
Kernel
Mageia 2 wird mit der Kernelserie 3.3 ausgeliefert. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung was dies 3.3.6. Weitere Details zu den Erweiterungen in dieser Kernelserie findest du hier
glibc
Mageia 2 wird mit glibc 2.14.1 ausgeliefert.
initrd
Mageia 2 verwendet nun dracut, als Werkzeug zum Erzeugen von initrds (initial ramdisk (anfängliche Ramdisks - wird während des Startvorgangs verwendet). Wir stellen weiterhin mkinitrd, für jene die dies benötigen zur Verfügung, benötigen aber, wenn es verwendet wird, initscripts. Anwender von systemd müssen dracut verwenden.
systemd / initscripts
Den Standardisierungsbemühungen folgend, die in anderen Distributionen beginnen, hat sich Mageia entschieden systemd für den Startvorgang (anstelle von initscripts) zu verwenden. Dies führt zu einem einfacheren Startprozeß und einer leichteren Verwaltung. Weitere Details findet man auf der Webseite von systemd. Die Optionen zur Beibehaltung des zur Zeit verfügbaren init-Systems wird einfach für Personen angeboten, die Probleme mit systemd besitzen und es vorziehen noch etwas zu warten, und erst mit der nächsten Version umzusteigen.
Audio
PulseAudio 2.0 ist nun in Mageia 2 enthalten. Die Hauptfähigkeiten für die Unterstützung in Kernel 3.3 für die Entdeckung von Kopfhöreranschlüsse sowie der korrekte Audio Pfad kann verwendet werden um die Ausgabe und Lautstärkenregelung automatisch zu aktivieren, wenn es nötig ist. Dies war ein großes Schreckgespenst und ein sehr sichtbares (und ebenso höhrbares!) Problem für Anwender, demzufolge die starke Ansprache zu diesem Thema.
X-Server
- Mageia 2 wird mit dem X Server 1.11.4 ausgeliefert, mit vollständiger udev-Unterstützung (udev ersetzt diesbezüglich HAL)
- ATI/AMD freie Radeon Treiber: Kernel-Moduseinstellungen sind nun als Vorgabe aktiviert und bringen eine Leistungssteigerung und Kompatibilitätserweiterungen.
- Intel Sandy Bridge (2. Generation Intel® Core™ i7/i5/i3) und Ivy Bridge (3. Generation Intel® Core™ i7/i5/i3) Unterstützung, abhängig von der Intel Spezifikation.
- Nouveau: Der Nouveau-Treiber wurde als Vorgabe für die unterstützten nVidia Grafikkarten gewählt. Dies bringt eine Kernel-Modus Einstellungsunterstützung, 2D Beschleunigung und RandR 1.2 Unterstützung (für eine leichtere Einstellung mehrerer Bildschirme).
Patentrechlich geschützter Treiber für Grafikkarten
Die patentrechtlich geschützten Treiber für nVidia 295.49 und ATI (fglrx) 8.961 (12.4) Grafikkarten sind nun in den Nonfree Online Repositories verfügbar. Ältere Treiber für nVidia Grafikkarten sind nicht mehr mit Xorg kompatibel. Aus diesem Grund wurden diese in MCC deaktiviert. Dies betrifft die Versionen 71.86.XX, 96.43.XX und 173.14.XX.
Server-Anwendungen
Mageia 2 wird mit allen Hautpdiensten für deinen Server ausgeliefert, inklusive einiger neuer Dienste. Nachfolgend eine Liste der Hauptdienste die du auch in vielen anderen Repositories findest.
Zentralisierte Administration
puppet 2.7.11 ist ein Teil der Mageia Distribution und in unserer Struktur weit verbreitet.
Hohe Verfügbarkeit
Der gesamte Stack wurde aktualisiert: drbd 8.3.11, Corosync 2.0.0, Pacemaker 1.1.7
Datenbnaken
- PostgreSQL 8.4.11, 9.0.7 und 9.1.3
- MariaDB: ersetzt MySQL. Version 5.5.23
- Firebird 2.5.1
Web-Server
OpenLDAP / Samba
Es ist alles verfügbar um Dateien und gemeinsam verwendete Verzeichnisse zu verwalten und um in heterogenen Netzwerken zu funktionieren.
Mail-Server
- Postfix 2.8.8
- Cyrus-imapd 2.4.13
- Dovecot 1.2.17
Von Mageia 1 aufsteigen
Das Aufsteigen von 1 wird unterstützt, und wurde über einige Monate fein abgestimmt, so dass es funktionieren sollte. Aber so wie immer, ist es sehr empfehlenswert, alle wichtigen Daten zu sichern, bevor ein Aufstieg durchgeführt wird. Vergiss nicht, zu überprüfen dass alle Aktualisierungen für Mageia 1 (wie z.B. für rpm und urpmi) durchgeführt wurden.
Es gibt mehrere Möglichkeiten um von einer vorhergehenden Version aufzusteigen:
Das Aufsteigen von einer bestehenden Installation von einer LiveCD wird NICHT unterstützt, da eine LiveCD-Abbildung so wie sie ist auf das Zielsystem übertragen wird.
Sei vorsichtig, bei einem Online-Aufstieg mußt du selbst die Nonfree-Medien aktivieren, wenn du diese verwendest.
Aufstieg über das Internet
Das Ankündigungs-Applet von Mageia Online benachrichtigt dich dass eine neue Mageia-Version verfügbar ist, und fragt dich ob du den Aufstieg ausführen willst. Wenn du den zustimmst, wird der Aufstieg aus der bestehenden Mageia-Installation heraus ausgeführt, ohne dass weitere Schritte notwendig sind.
Hast du das Applet deaktiviert, oder es wird nicht automatisch ausgeführt, aus welchen Gründen auch immer, kannst du den Aufstieg auch händisch ausführen, entweder unter Verwendung der GUI (mgaonline) oder der CLI (urpmi). Beide Methoden werden nun beschrieben.
Du solltest zuerst sicherstellen, dass alle aktuellen Aktualisierungen der laufenden Version installiert sind, bevor du einen Aufstieg ausführst.
Mit mgaonline (GUI) Online aufsteigen
Wenn du die Ankündigung nicht siehst, dass eine neue Version erschienen ist, so überprüfe deine Option mit mgaapplet-config
Oder
- su
- mgaapplet-upgrade-helper --new_distro_version=2
Dies kündigt an, dass die neue Mageia 2 Distribution verfügbar ist, konfiguriere die Mageia Medienquellen und starte die Migration.
Mit urpmi (CLI) Online aufsteigen
Du kannst aber auch mittels urpmi, mit dem von dir bevorzugten Terminalemulator, ausführen.
Hier die allgemeinen Schritte:
- Entferne alle existierenden Medienquellen auf deinem System, indem du als root, im Terminal, folgendes ausführst:
- su
- urpmi.removemedia -a
- Hinzufügen der Mageia Online-Quellen, entweder durch:
- Verwenden der MIRRORLIST-Methode (wobei automatisch ein Spiegelserver automatisch gewählt wird, abhängig von deinem geografischen Standort):
- su
- urpmi.addmedia --distrib --mirrorlist http://mirrors.mageia.org/api/mageia.2.$ARCH.list
- (Wobei $ARCH entweder i586 oder x86_64 ist)
- Verwenden eines speziellen Medien-Spiegelservers:
- su
- urpmi.addmedia --distrib <mirror_url>
- Du erhältst die mirror_url unter Verwendung der Mageia Spiegelserver-Webanwendung
- Abschließend die Aktion starten:
- su
- urpmi --replacefiles --auto-update --auto
- Es ist am besten, das obige Kommando zweimal auszuführen, da bei der ersten Ausführung möglicherweise einige Pakete heruntergeladen, aber nicht installiert werden.
Wenn du einen Aufstieg remote, mittels SSH ausführst, überprüfe dass UsePAM in deiner sshd-Konfiguration aktiviert ist, oder deine Sitzung kann möglicherweise mitten im Aufstieg gekillt werden. Überprüfe auch den Abschnitt über denSSH Dämon um weitere Informationen zu erhalten.
Verwenden der Mageia 2 DVD um aufzusteigen
Du kannst die Mageia 2 DVD verwenden um eine saubere Installation zu erhalten, aber auch um von einer vorhergehenden Version aufzusteigen.
Um aufzusteigen:
- Herunterladen der ISO von der Mageia Downloadseite und auf eine DVD brennen, oder auf einen USB-Stick übertragen. Weitere Details findest du im Artikel Verfügbare Installationsmedien.
- Starte die DVD und wähle "Install Mageia 2", aus dem GRUB (the bootloader) menu.
- Wähle im Installer die Option "Aktualisieren".
Es wird empfohlen, dass die Online Repositories aktiviert sind, wenn möglich, da bei einem Aufstieg von der DVD nur ein Untersatz des vollständigen Satzes der Mageia Online Reposisories enthält.
Beim ersten Neustart solltest du an der Kommandozeile das Kommando urpmi --auto-update verwenden [1] um sicherzustellen dass alle Pakete aktualisiert wurden.
Bemerkenswerte Änderungen seit Mageia 1
SSH Dämon
Mit dem SSH Dämon unterstützen wir nicht länger sshd mit der UsePAM Option auf no gesetzt. Ist UsePAM nicht auf yes gesetzt, so wirst du in deiner syslog gewarnt und nach einem Neustart des sshd-Dienstes killt wahrscheinlich jede aktive Sitzung. Es wird empfohlen das du die Datei /etc/ssh/sshd_config betrachtest ob folgende Zeile enthalten ist:
UsePAM yes
MariaDB
Aufgrund, dass MySQL durch MariaDB ersetzt wurde, ist es nach dem Aufstieg von mga1 nicht mehr möglich, den mysqld-Dienst zu starten.
Java Browser-Plugin
In Mageia 2 wurde das Java OpenJDK Plugin für Web-Browsers in ein eigenes Projekt namens iceadtea-web abgesplittet. Um das Java-Plugin zu installieren, mußt du das Paket icedtea-web installieren.
Veraltete Pakete
In Mageia 2 sind einige Pakete veraltet, da diese aus den verschiedensten Gründen nicht mehr betreut werden können. Wenn du von Mageia 1 auf Mageia 2 aufsteigst und du besitzt eines dieser veralteten Pakete, so werden diese automatisch vom Paket task-obsolete entfernt. In diesem Falle, wenn du wünschst, dass überholte Pakete weiterhin zu verwenden, kannst du task-obsolete in die Datei /etc/urpmi/skip.list einfügen, so dass installierte Pakete nicht entfernt werden.
Sun Java
Mageia 1 enthält in der Nonfree Repositorie, die patentrechtlich geschützte Version von Java (von Sun-Oracle). Aufgrund der Lizenzänderung (die Stillegung der "Operating System Distributor License for Java") ist es nicht länger möglich neue Versionen von Oracle Java in den Repositories anzubieten. Es wird nun empfohlen dass du OpenJDK verwendest, wenn du Java benötigst, die nun die offizielle Java SE7 Referenzimplementation darstellt. Benötigtst du aber die Oracle JDK Binaries, so kannst du diese von der JRE oder der JDK Webseite herunterladen.
cluster, heartbeat, openais
Die Pakete cluster, heartbeat und openais sind nun ebenfalls veraltet. Benötigst du das Erstellen von High Availability Clusters, so wird nun empfohlen pacemaker und corosync zu verwenden.
MySQL
MySQL ist veraltet, da an dessen Stelle MariaDB getreten ist. MariaDB ist ein fließender Übergang im Ersatz von MySQL und eine viel offenere Entwicklung, deshalb enthalten die Patches von Google, Facebook, etc... wie auch weitere Speicher-Engines. Alle Dateien und Dienstnamen sind die gleichen wie die Pakete von mysql und deshalb gelingt ein Umstieg von MySQL zu MariaDB perfekt.
pastebin
Dieses Paket wird nicht betreut und funktionierte auch nicht. Du kannst stattdessen wgetpaste verwenden.
k9copy
Die Entwicklung dieses Projekts wurde gestoppt.
google-gadgets
Das Projekt scheint tot zu sein, ohne einer neuen Version seit zwei Jahren und keine neuere Eintragung in der Quellcode-Repositorie.