Fehlerseite für Mageia 2. Siehe bitte zuerst hier nach, bevor du eine Fehler berichtest.
Une version en français est disponible.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Medien
- 2 Installer
- 3 Aufstiegsangaben
- 4 Software
- 4.1 Das Starten schlägt fehl wenn in fstab Einträge von webdav, sshfs usw. enthalten sind
- 4.2 Basissystem
- 4.3 Drakconf
- 4.4 KDE und lokale Einstellungen
- 4.5 LibreOffice
- 4.6 net_applet - Verfolgen des Netzwerks/die Netzwerkanmeldung funktioniert nicht
- 4.7 lsusb, Kommando nicht gefunden
- 4.8 LXDE
- 4.9 X2go
- 4.10 SSH Däemon
- 5 Hardware
- 5.1 Patentrechlich geschützte Treiber für Grafikkarten
- 5.2 ath5k drahtlos-Probleme auf einem HP Compaq Presario CQ60-415so
- 5.3 Realtek USB Drahtlosadapter funktioniert nach einer Live-Installation nicht
- 5.4 Einiges der Hardware funktioniert nicht, da dies eine Firmware benötigt
- 5.5 Einige HP Geräte benötigen ein Plugin dass nicht automatisch installiert werden kann
- 5.6 Ladereihenfolge bei IDE-Kontroller und Kernel-Module
- 6 Überholte Funktionalität
Medien
- Der Menüeintrag “Boot from Hard Disk” resultiert im Neustarten vom USB-Stick (wenn von einem USB-Stick installiert wird).
- Die Optionen auf die mit den Tasten F3-F6 (DVD, Kernel-Optionen,...) zugegriffen werden kann, funktionieren nicht. Übergangslösung
- Betätigen der Tasten F2-F6, um die Kernel-Optionen zu ändern verschieben auch die Auswahl von boot zu install. Wenn dies nur beim erstenmal passiert gibt es eine Übergangslösung mit escape und nochmaliger Zeigerbewegung.
Installer
Bootloaderebene
Die Ebene des bootloader funktioniert nicht, wenn die Partition /boot zu klein ist (weniger als 20MB). See bug 4912
Grub Installation
Der bootloader wird konfiguriert, abhängig von der automatischen Entdeckung der verfügbaren Installation auf deiner Festplatte.
Willst du die Konfiguration überprüfen und/oder ändern, so erreichst du dies durch Anklicken des Knopfes "Konfigurieren", in der Zusammenfassung.
Beachte dass der Bootloader nicht sofort auf die Festplatte geschrieben wird, sondern erst dann, wenn du die Zusammenfassung verläßt.
(ref. bug 484)
Die Installation von Mageia neben einer auf GRUB2 basierenden Distribution
Die Installation von Mageia neben einer auf GRUB2 basierenden Distro (wie Debian oder Ubuntu) wird nicht unterstützt. Mit den vorgegebenen GRUB-Einstellungen ist es dir nicht mehr möglich, die auf GRUB2 based Distro zu starten. Um das auf GRUB2 basierende System händisch in dein Mageia-Starttmenü einzufügen, solltest du folgende Schritte befolgen, die hier beschrieben sind.
Das Starten von Mageia schlägt fehl, wenn ein Dual-Start aus einem GRUB2-System heraus ausgeführt wird
Es gibt einen Fehler im os-prober, der von den meisten auf GRUB2 basierenden Systemen verwendet wird, der GRUB2 veranlasst fehlerhafte Einträge für Mageia im Startmenü zu erzeugen. Der Fehler ist in os-prober-1.53 behoben, wurde aber erst am 8. Mai 2012 veröffentlicht und deshalb betrifft dieser Fehler die meisten auf GRUB2 basierenden Systeme. Es gibt im Mageia Formum mehrere Informationen zur Korrektur dieses Fehlers die du hier findest.
Stufe 1
Eigenartige ASCII-Zeichen können auf Stufe 1 sichtbar sein (bevor in den grafischen Installationsmodus oder in den Rettungsmodus gewechselt wird). Beispiel: https://bugs.mageia.org/attachment.cgi?id=1728. Siehe dazu bug 4894
Mit luks verschlüsselte Partitionen
Kann keine mit luks verschlüsselte Partitionen während der Installation oder mit dem Mageia2 Beta3 Installer-DVD 64bits verwenden: Kann auf meiner verschlüsselten /home-Partition des logischen Volumens (LVM) /home nicht entsperren und setzen um diese Partition zu verwenden. Siehe bug 5661 (neu) oder bug 3749 (alt). Übergangslösung: verwende z.B. die Rettngs-CD um die mit luks verschlüsselte Partition zu sichern. Verwende dazu die Kommandozeile (keine Anleitung) (nur für erfahrene Anwender).
Dual-ISO und Paketauswahl
Da di dual-ISO nur eine minimale Liste der Pakete enthält, ist nur LXDE verfügbar, auch wenn du andere Kategorien siehst. Möchtest du diese Pakete mit der dual-ISO installieren, so musst du die Online Repositories aktivieren.
Live Installer
Wenn von einer liveCD installiert wird, und du ein erweitertes Fenster schließt, wird der Installer ohne Warnung beendet.
Entfernen unbenutzter Treiber/lokaler Einstellungen
Sei vorsichtig, wenn der Installer fragt, ob er unbenutzte Treiber und lokale Einstellungen entfernen soll. Es könnte sein, daß er Treiber entfernt, die das System später benötigt. Passe aber um so mehr auf, da als Vorgabe beide Optionen aktiviert sind. Es wurde berichtet dass in einigen Grenzfällen aktuell Treiber benötigt werden die ebenfalls entfernt wurden. So ist es am besten, wenn du beide Optionen deaktiviert, wenn du unsicher bist oder Zweifel hegst.
Aufstiegsangaben
Siehe auch die Fehler un unserer Bugzilla-Verfolgung
KDE
KDE Plattform
- Nepomuk
Ist nun als Vorgabe aktiviert. Du kannst dies entweder deaktivieren oder von der Installation entfernen, indem du folgendes verwendest:
urpme nepomuk
Beachte bitte, dass einige Anwendungen nun Nepomuk benötigen, wie z.B. Kmail 2.
KDE Arbeitsbereich
- Desktopeffekte
Diese sind nun als Vorgabe aktiviert (der "upstream"-Konfiguration folgend). Du kannst diese Effekte, beim Start der Sitzung, mit ALT+SHIFT+F12 deaktivieren.
- Mageia Panel
Das vorgegebene Mageia Panel verwendet nun die Plasmoid icontasks (Teil der kdeplasma-addons) als vorgegebenen Taskmanager. Der Aufstieg sollte für Anwender automatisch geschehen, die in mga1 das vorgegebene Panel verwenden. Zusätzliche Plasmoids sollten ebenso hinzugefügt werden, aber die Reihenfolge kann unterschiedlich sein. Für klassische Anwender ist es einfach mögliche den vorgegebenen Taskmanager Plasmoid zu verwenden, entweder durch:
- Entfernen des Plasmoid & und zurück zum vorgegebenen Taskmanager Plasmoid zu wechseln - Entfernen des gesamten Panels & und einfach, durch einen Rechtsklick auf den Desktop, das klassische Mageia Panel hinzufügen
- Upstream Konfiguration
Seit KDE SC 4.7 stellen wir ein zusätzliches Paket zur Verfügung, das den Namen vanilla trägt. Um es in Folge dem Endanwender zu erleichtern, die Upstream-Konfiguration für den Desktop aber auch für Anwendungen durchzuführen. Du mußt nur ganz einfach das Paket vanilla-kde4-config mittels rpmdrake oder mittels urpmi, wie nachfolgend gezeigt, installieren
urpmi vanilla-kde4-config
KDE Anwendungen
- KDEPim
- KMail wurde von Kmail 4.4.11.1 (in Mageia 1) auf KMail 4.8.x aktualisiert.
Die größte Änderung bezieht sich auf Kmail, das nun auf Akonadi basiert. Du solltest von einem Werkzeug gefragt werden, ob du entweder von deiner Installation aufsteigen oder mit einer frischen Installation starten wills.
- Bogofilter ist mit KMail 4.8.x zerstört.
Zur Zeit wird bogofilter verwendet um unter kmail die Mails zu filtern, wodurch leere Mails erzeugt werden. Dies ist bekannt, (siehe mga 5838 and auf der KDEPIM Devel mailing list. Die einzige Umgehung dieses Problems ist bogofilter zu deaktivieren.
- Integration des Google Kalender & der Kontakte
Es gibt 2 Pakete die diese Integration in Kontact erlauben: akonadi-google & akonadi-googledata {Datei|akonadi-googledata}} ist seit mga1 verfügbar, scheint aber sehr wenig betreut zu sein, wir empfehlen auf akonadi-google umzusteigen.
- Kscreensaver
Die Effekte sind nun als Vorgabe deaktiviert (siehe hier mga #5020 aber auch kde #283284 & kde #182104). Um ihn zu aktivieren mußt du folgendes in deine Datei ~/.kde4/share/config/kslideshow.kssrc einfügen:
EffectsEnabled=true
- Kshisen
Das Entfernen von Steinen kann sehr langsam geschehen, wenn der Sound aktiviert ist. Es gibt eine Upstream-Fehlerbehebung in KDE 4.9 (siehe hier kde #28 9473), aber wie in mga #4785 gesagt wird, ist die Rückportierung dieser Fehlerbehebung nicht sehr einfach. Die zur Zeit einfachste Umgehung ist, den Sound zu deaktivieren. Für einige Anwender, die phonon-vlc, anstelle von phonon-gstreamer verwenden scheint dies behoben zu sein.
GNOME
Totem und andere GTK Programme vermissen alle Symbole
Du musst das Paket gnome-icon-theme-symbolic installieren um diesen Fehler zu beheben.
pm-utils kommen in Konflikt mit laptop-mode-tools
Das Paket pm-utils kommt in Konflikt mit laptop-mode-tools; in Übereinstimmung mit den pm-utils Upstream Entwicklern, stellt pm-utils nun Funktionen zur Verfügung, die ähnlich jenen sind die von den laptop-mode-tools zur Verfügung gestellt werden, und aus diesem Grunde geraten beide Pakete in Konflikt. Des weiteren sollte beachtet werden dass, wenn beide Pakete zur gleichen Zeit installiert sind, einige Fehler ausgelöst werden können, so z.B. diesen Fehler in Mageia. Aus diesen Gründen wird ein Aufstieg sehr wahrscheinlich die laptop-mode-tools von deiner Installation entfernen, da pm-utils von den meisten Desktopumgebungen Core Paketen benötigt wird.
Software
Das Starten schlägt fehl wenn in fstab Einträge von webdav, sshfs usw. enthalten sind
Gibt es in /etc/fstab Einträge für einen WebDAVSpeicher, oder anderer ungewöhnliche Netzwerk-Dateisysteme (z.B. sshfs mittels fuse), so kann nach einem Aufstieg dein System nicht mehr starten und während des Starts Fehlermeldungen anzeigezeigt werden, die ähnlich den folgenden ist, wenn der Startvorgang abgewürgt wird:
Dependency failed. Aborted start of Relabel all filesystems, if necessary [ABORT] Dependency failed. Aborted start of Mark the need to relabel after reboot [ABORT] Dependency failed. Aborted start of Setup links in /boot for running kernel [ABORT] Welcome to emergency mode. Use "systemctl default" or ^D to enter default mode. Give root password for maintenance (or type Control-D to continue):
Um dieses Problem zu umgehen, stelle einfach sicher, dass alle Netzwerk-Dateisysteme eindeutig, in fstab mit der Option _netdev bezeichnet sind.
Zusätzlich, wenn ein Dateisystem für eine Anmeldung nicht kritisch ist, (d.h. nicht dein $HOME), sollte dies mit der Option nofail markiert werden. Dies garantiert, dass der Anmeldebildschirm schneller starten (d.h. vor dem Netzwerk und vor dem Einhängen), ansonsten wird die Zeit verzögert. bis das Netzwerk aktiviert und das Dateisystem eingehängt ist.
Basissystem
- Nach einem Aufstieg (typischerweise nur auf Basis eines Aufstiegs mit urpmi), dracut erzeugt eine große, allgemeine initrd. Dies ist nötig, bedingt durch die Tatsache, dass das Host-System nicht mit einem auf dracut basierenden System startet, die Metadaten von udev möglicherweise unvollständig sind und es demzufolge dracut unmöglich ist die Geräteinformationen korrekt als "nur Host" initrd zu generieren (d.h. slimline und custom auf dein System). Nach dem ersten Start kann du deine initrd mittels dracut -f zu generieren um eine besser angepasste und kleinere initrd zu erzeugen.
- Bist du von dem oben beschriebenen betroffen, und du verwendest verschlüsselte Partitionen und du arbeitest nicht mit einem US qwerty Modell deiner Tastatur, so bekommst du Schwierigkeiten bei der Eingabe deines Passwortes, bis du, so wie oben besschrieben deine initrd erstellt hast. Trifft dies auf dich zu, solltest du folgendes an die Kernel-Kommandozeile anhängen: vconsole.keymap=de-latin1-nodeadkeys.uni (natürlich an deine Landessprache angepaßt!). Du mußt dies nur solange tun, bis du deine eigene initrd erzeugt hast. Kannst den Namen deiner Tastaturabbildung in der Datei: /etc/sysconfig/keyboard, für die Variable KEYTABLE finden.
Drakconf
drakconf benötigt nur lib64gdk_pixbuf2.0_0-loaders-png15
GdkPixbuf-WARNING **: Bug! gdk-pixbuf loader 'png12' didn't set an error on failure. at /usr/lib/libDrakX/mygtk2.pm line 316. Failed to load image '/usr/lib/libDrakX/icons/drakbug-16.png': reason not known, probably a corrupt image file at /usr/lib/libDrakX/mygtk2.pm line 316.
Um dies zu lösen:
rpm -e $(rpm -E %{_lib})gdk_pixbuf2.0_0-loaders-png12 --nodeps urpmi $(rpm -E %{_lib})gdk_pixbuf2.0_0-loaders-png15
KDE und lokale Einstellungen
Sprache
Nach der Installation ist deine Sprache nicht aktiviert. So ein Beispiel ist die französische Installation, für "Zahlen", "Währung", "Datum & Zeit", "andere" US-Standards sind aktiviert. So besitzt du z.B. für Geld "$" anstelle von "€", für Zahlen "." anstelle von "," in Dezimalstellen usw.
Du mußt in die KDE Einstellungen > Lokale Einstellungen > Länder & Sprachen wechseln und füge deine Sprache im Feld Sprache ein. Du kannst auch Anglais US einfügen, das nützlich ist, wenn du auf eine englische Seite gehst, um eine Vorlage auszufüllen.
Rechtschreibprüfung
Um in Folge eine Rechtschreibprüfung für alle KDE-Anwendungen (kwrite, konqueror ...) zu aktivieren benötigen wir:
- französisches Wörterbuch Français(France) wählen (vorgegebene Installation wählt das Wörterbuch Francais)
- Rechtschreibprüfung aktivieren (ist nicht als Installationsvorgabe aktiviert)
Dann gehe zurück zu den KDE Einstellungen > Lokale Einstellunge > Rechtschreibprüfung und
- wähle Français(France) in Langue par défaut
- überprüfe Vérification orthographique automatique activée
LibreOffice
libreoffice-kde
libreoffice-kde, das LibreOffice KDE Integrations-Plugin, ist für folgendes bekannt:
- Ein herumschwebender Knopf in den Werkzeugleisten gibt nicht die erwartete Rückmeldung (der Knopf erhellt sich nicht und/oder wird in der GUI nicht als gewählt angezeigt usw.).
- Während du LibreOffice mit dem traditionellen chinesischen Sprachpakets verwendest (libreoffice-langpack-zh_TW), erscheint der Text in der Statuszeile als Quadrat angezeigt (eine Umgehung ist hier verfügbar Bug#815 Bug#815.)
Ist dem so, so ist es zur nicht empfehlenswert libreoffice-kde zu installieren. Dieses Plugin bietet zwei Hauptfunktionen:
- Veranlasse dass LibreOffice die KDE4-Dateiauswahl anstelle der üblichen Dateiauswahl verwendet.
- Veranlasse dass LibreOffice den KDE4-Oxygen Stil verwendet.
Willst du dass LibreOffice und andere GTK+2.0 Anwendungen den KDE4 Oxygen-Stil verwendet, so installiere das Paket oxygen-gtk (du kannst das GTK+2.0 Symbolthema in Systemeinstellungen -> Erscheingsbild der Arbeitsfläche -> GTK Stile und Schriften).
Ohne libreoffice-kde, vermißt du nur die KDE4 Dateiauswahl.
Chinesische Schrift-Rückgriffersatz
So wie im Bug#751 beschrieben, gibt es einige chinesische Schriften die bei der Eingabe von chinesischen Zeichen oder dem Öffnen von Dateien chinesischen Schriftzeichen enthalten:
- Geben Sie chinesisch in einem Zeichensatz ein, indem keine chinesische Zeichen enthalten sind, werden diese Zeichen als unlesbare Quadrate angezeigt.
- Öffnest du eine Datei mit einem chinesischen Zeichensatz, aber die in diesem Dokument verwendete Schrift ist im System nicht verfügbar, so werden diese chinesische Zeichen in diesem Dokument ebenfalls als unlesbare Quadrate angezeigt.
Idealerweise verwenden die chinesischen Zeichen die vom System vorgegebene Schrift CJK für einen Rückgriff/Ersatz in den obigen Fällen. Unglücklicherweise funktioniert dies unter in LibreOffice, unter Mageia, im Moment nicht.
net_applet - Verfolgen des Netzwerks/die Netzwerkanmeldung funktioniert nicht
Klickts du auf Netzwerk -> Überwachen so geschieht nichts, so musst du die Pakete vnstat und net_monitor installieren. Dann kannst du den Datenverkehr sehen, wenn du für diese Schnittstelle drakconnect aktiviert hast.
lsusb, Kommando nicht gefunden
Wenn du lsusb benötigst, solltes du usbutils installieren.
LXDE
Kein Herunterfahren möglich wenn xdm oder slim verwendet wird
Wird xdm oder slim als Desktopmanager verwendet, so ist es die nicht möglich innerhalb von lxde das System herunterzufahren. Verwende als Alternative lxdm, gdm oder kdm.
LXDM und Xguest
Es scheint dass Xguest mit LXDM nicht funktioniert. Als Umgehung verwende GDM oder KDM.
X2go
x2goclient löst in einigen Fällen einen Segmentfehler aus. Aber unter einigen Umständen kann dies nicht nachvollzogen werden. Als Umgehung verwende pyhoca-gui, nachdem du deine Sitzungen in x2goclient konfiguriert hast.
SSH Däemon
Mit dem SSH Dämon, unterstützen wir nicht länger sshd mit der gesetzten Option UsePAM=no. Wenn du diese Option verwendest, so wirst du in deiner Datei syslog gewarnt und das Neustarten des Dienstes sshd service will likely kill any active sessions.
Hardware
Patentrechlich geschützte Treiber für Grafikkarten
Die "Free DVD" ist dafür bekannt, auf vielen Systemen mit Radeon oder nVidia Grafikkarten eine nicht-funktionierende Installation erstellt. Bist du kein erfahrener Linux-Anwender, so empfehlen wir eine der LiveDVDs, zur Installation von Mageia 2, zu verwenden, und wenn du gefragt wird, so wählen die patentrechtlich geschützten (proprietary) Treiber der Grafikkarte. Aber du kannst das Problem auch mit der live-Version in den Griff bekommen. Für diesen Fall listen wir nachfolgend eine Umgehung, für solche Fälle, auf.
AMD/ATI
Live-CDs
Abhängig von deiner Grafikkarte kannst du folgendes in Grub (f6) einfügen:
- Cmd|xdriver=radeon
- Cmd|xdriver=fglrx
- Cmd|xdriver=intel (bei einem System sowohl mit einer Intel und AMD/ATI GPU)
DVDs & Dual
Wenn du mittels der freien DVD oder der dual installieren willst, so empfehlen wir den vesa Treiber in der Xserver Konfiguration
Dann nach den ersten Start, ermögliche die Nonfree Repositorie mit drakrpm-edit-media und installiere die erwünschten Pakete mit XFdrake. (radeon-firmware oder fglrx)
Treten Fehler auf (du hast den vesa Treiber nicht verwendet):
- Starte im sicheren Modus.
- Gehe zur Notfall-Konsole.
- Führe XFdrake aus und wähle Vesa .
- besitzt du eine Internetverbindung, so füge mit {{Cmd|urpmi.addmedia --distrib --mirrorlist} die Online-Medien hinzu.
- aktiviere die Nonfree Repositories: urpmi.update --no-ignore Nonfree\ Release Nonfree\ Updates
- aktualisiere die Repositories: urpmi.update -a
- Führe XFdrake aus und wähle den entsprechenden Treiber.
{{Hinweis|Beachte dass der vesa-Treiber viele der grundlegenden Breitwand-Bildschirmauflösungen nicht unterstützt. so dass es nur möglich ist, ein sehr grundlegendes Fenster zu erhalten. Anschießend kannst du den richtigen Bildschirm verwenden.
nVidia
Live CDs
Abhängig von deiner Grafikkarte füge in Grub (f6) folgendes ein:
- xdriver=nouveau
- xdriver=nvidia
- xdriver=intel (bei einem System, sowohl mit einer Intel und nVidia GPU)
ath5k drahtlos-Probleme auf einem HP Compaq Presario CQ60-415so
Manchmal wird beim Start die Schnittstelle wlan0 blokiert, und dies ist eine mögliche Umgehung
Installliere rfkill
Deaktiviere die eth0 Schnittstelle
Nun aktiviere die wlan0 Schnittstelle
Dann gib folgendes ein:
rmmod -f ath5k rfkill unblock all modprobe ath5k
Realtek USB Drahtlosadapter funktioniert nach einer Live-Installation nicht
Die Firmware für den Realtek USB Drahtlosadapter wird während der Live-Installation nicht korrekt entfernt, und die Mageia Werkzeuge für Networkkonfiguration einfrieren wenn versucht diese zu konfigurieren. Du kannst das Paket rtlwifi-firmware installieren, um diesen Fehler zu beheben.
Dies wird als https://bugs.mageia.org/show_bug.cgi?id=6064 berichtet.
Einiges der Hardware funktioniert nicht, da dies eine Firmware benötigt
Besitzt du eine Hardware die nicht funktioniert, so kannst du versuchen das Paket kernel-firmware-nonfree zu installieren, zu finden in den nonfree Repositories und den Computer neu starten. Nach dem Neustart überprüfe ob deine Hardware nun funktioniert.
{{Hinweis|Du benötigst diese Pakete für die Firmware die von einigen Wifi Netzwerkkarten usw. benötigt werden.
Einige HP Geräte benötigen ein Plugin dass nicht automatisch installiert werden kann
Eingie HP-Drucker/Multifunktions-Geräte benötigen zusätzliche Plugins, neben hplip damit diese Geräte korrekt funktionieren. Zur Zeit können solche Plugins nicht automatisch installiert werden, und ebensowenig automatisch als normaler Anwender. Installiere bitte diese Plugins als root, während des Startens
hp-plugin
Berichtet als https://bugs.mageia.org/show_bug.cgi?id=5395 und als https://forums.mageia.org/en/viewtopic.php?f=7&t=2677
Ladereihenfolge bei IDE-Kontroller und Kernel-Module
Wie bei https://bugs.mageia.org/show_bug.cgi?id=6310#c1 liegt das Problem darinn, dass die ide Festplatten als /dev/hd? anstelle von /dev/sd?, und cd/dvd Treiber werden als /dev/hd? anstelle von /dev/sr? angezeigt. Es wurden in den meisten Fällen behoben, aber anscheinend nicht für alle.
Die Umgehung ist, eine Kernel-Option, mit rdloaddriver=module, einzufügen, wobei module entweder durch {{Datei|pata_via, pata_amd, pata_jmicron} oder ata_piix zu ersetzen ist, abhängig von der verwendeten Hardware.
Um zu bestimmen welches Modul benötigt wird, ist es am leichtesten die lspcidrake|grep IDE unter Mageia 1 auszuführen. Ist Mageia 1 nicht verfügbar, können alle vier Module geladen werden um anschließend die lspcidrake|grep IDE zu verwende, um zu sehen welches Modul für meine Hardware verwendet wird. D.h., füge rdloaddriver=pata_via rdloaddriver=pata_amd rdloaddriver=pata_jmicron rdloaddriver=ata_piix in die Kerneloptionen ein. Ist das korrekte Modul bekannt, so füge die Kerneloption in alle Einträge von /boot/grub/menu.lst ein.
Überholte Funktionalität
Initskripts
- initskripts die in Mageia 1 verwendet wurden um die ausführbare Datei /sbin/halt.pre zu starten, nachdem alle Prozesse beendet wurden, aber bevor das Dateisystem ausgehängt wird. Unter systemd, existiert kein solchen Punkt. Anwender sind angewiesen ihre eigenen systemd Einheiten zu schreiben (sieh unter man systemd.unit und {{Cmd|man systemd.service} um deine, von dir angepassten Funktionalitäten auszuführen. Die meisten Skripts sollten so gestaltet sein dass diese an keinem bestimmten Zeitpunkt ausgeführt werden, mit der Ausnahme des Skripts /sbin/halt.local dass einfach wie zuvor ausgeführt werden soll (nach dem Aushängen des Dateisystems). Referenz: #3744.
Kernel-Module
- Sound-Module unterstützen nun nicht mehr die sound-slot-n Syntax. Um in Folge vollständig Hotplug-freundlich zu sein (nicht davon abhängig zu sein Module händisch zu laden) haben wir diese Syntax außer Kraft gesetzt. Dies funktioniert durch zyklisches Durchlaufen der Module, wenn diese händisch geladen werden, was fundamental inkompatibel mit hotplug ist. Siehe #4688 für eine alternative Syntax.