Das Wiki ist umgezogen und befindet sich nun unter https://wiki.mageia.org/en/Hauptseite-de . Bitte nutzen Sie das neue Wiki.
Wenn du diese Seite verändern willst, so melde dich einfach an und klicke auf den Tabulator Bearbeiten. Betrachte auch andere Seiten verbessern und betreuen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Zuammenfassung
- 2 Detailierte Beschreibung
- 3 Gnome Desktop
- 4 Orca
- 5 Vinux
- 6 KDE Barrierefreiheit
- 7 Debian Barrierefreiheit
- 8 MCC und Drak Tools oder Kommandozeilen-Versionen die in Menüs eingefügt werden können
- 9 Auswahl an Barrierefreier Standardanwendungen - Büro, Systemwekzeuge, Spiele, audiovisuelle Anwendungen
- 10 Links:
Zuammenfassung
Wir wollen eine Mageia Installation erhalten die als Vorgabe für blinde und VI-Personen optimiert ist, und hier beschrieben wird. Es sollte eine sprechende Anmeldung, Sprachausgabe als Voreinstellung, aktiviertes Bildschirmvorlesen sowie eine Braille Ausgabe und ein ein Vergrößerungsglas vorhanden sein. Weitere Zugriffsmethoden können für andere Anforderungen eingefügt werden, oder durch eine eigene Instalaltion an die unteschiedlichen Anforderungen angepaßt werden.
Detailierte Beschreibung
- Basiernd auf dem Gnome Desktop (Möglichkeiten die in einer grundlegenden Gnome Installation enthalten sind),
- Orca,
- speech-dispatcher (in Orca enthalten),
- brltty/BrlAPI,(BrlAPI ist ein Dienst der von Daemon brltty zur Verfügung gestellt wird),
- andere Pakete, falls diese benötigt werden,
- KDE Barierrefreiheit
- Debian Barierrefreiheit
Gnome Desktop
Gnome enthält viele Lösungen für schlecht-sehende Anwender.
Themen
Die Installation von Themen
Gnome enthält sieben offizielle Themen für eine Barrierefreiheit die für den Desktop verfügbar sind.
- Alt + F1 für den Zugriff auf das Anwendungsmenü
- Verwende die den Pfeil nach unten um zum Eintrag Zubehör zu gelangen und wähle Terminal
- Gib nur su - apt-get update und dein Passwort ein
- Gib su - apt-get install gnome-accessibility-themes ein und dann y wenn weitere Pakete benötigt werden.
Übersicht über Themen
Gnome stellt sieben Themen zur Verfügung die dem schlecht sehenden Anwender helfen können oder einen höheren Kontrast benötigen. Die Auswahl dieser Themen ist:
- Großer Druck
- Hoher Kontrast
- Hoher Kontrast mit großem Druck
- Hoher Konstrast invertiert
- Hoher Kontrast invertiert mit großen Druck
- Niedriger Kontrast
- Niedriger Konstrast mir großem Druck
Die Themen mit einem großen Druck stellen auch eine automatische Anpassung der Schriftgröße zur Verfügung. Um dieses Merkmal auszunutzen, benutzt du die Tabulatortaste um zu Schrift anpassen zu gelangen und verwende die Leertaste um dies zu aktivieren.
Die Schrift vergrößern
Vergrößern der Schrift für:
- Anwendungen
- Den Desktop
- Fenstertitel
- Terminals
Bildschirmauflösung
muss noch eingefügt werden
Umschalttasten
muss noch eingefügt werden
Installation eines großen Mouse-Zeigers
Um einen großen Mouse-Zeigers erreichts du ganz leicht mit folgender Eingabe:
su - apt-get install xcursor-themes
Verwende Alt + F1 um zur Auswahl System > Preferences > Mouse zu gelangen. Bewege den Mauszeiger über den "Zeiger" der ab besten zusagt.
Maus Präferenzen
- Erhöhen der Zeigergröße
- Hervorheben der Maus durch Verwenden der Kontrolltaste
- Cursorgeschwindigkeit
- Drag and Drop threshold options
Terminal-Vergrößerung
Das Gnome Terminal stellt eine Vergrößerung zur Verfpügung um die Textgröße im Schriftfenster zu erhöhen. Um diese Einstellungen zu ändern:
- Verwende Alt + V um zur Ansicht zu gelangen.
- Verwende die Pfeiltasten um zu Vergrößern zu gelangen oder betätige die Taste I .
- Alternativ kannst du auch Cmd|Strg + Shift + += (Plus/Ist gleich Taste) verwenden um die Vergrößerung zu erhöhen ohne dabei das Menü zu verwenden.
Ist in der Dateiverwaltujng eine weitere Vergrößerung von Nöten (d.h. Nautilus Dateimanager) so verwende Alt + F1 und den Pfeil über System > Präferenzes > Dateiverwaltung. Hier kannst du die Größe der Symbole in der Details der Listansicht, durch Vergrößern auf bis zu 400% der Originalgröße anpassen.
Orca
Orca arbeitet mit Anwendungen und Werkzeugen, die die "assistive technology service provider interface" (AT-SPI) für die Solaris und Linux Umgebung unterstützen. Anwendungen und Werkzeuge, die das SPI unterstützen, enthalten den GNOMEN GTK +-Werkzeugsatz, die Java-Swing der Java-Plattform, SWT, OpenOffice/LibreOffice, Mozilla und WebKitGtk unterstützen. Eine SPI-Unterstützung für die KDE Qt-Werkzeuge wird gegenwärtig erarbeitet.
Orca ist ein Teil der Gnome Plattform (Mageia Ver, 2.32.1, Rel 2.mag1)
Vinux
Was is Vinux?
Vinux ist eine überabeitete Version der Ubuntu Linux Distribution, optimiert für visuell eingeschränkte Anwender. Es unterstützt einen Bildschirmleser, Vollbild-Lupe und eine Unterstützung für Braille Anzeigen "out of the box"! Dies kann von einer Live CD gestartet werden ohne dass änderungen auf der Festplatte ausgeführt werden. Wenn du es wünschst kannst du die Installation auf einem USB Stick. auf der Festplatte neben Windows unter Verwendung der virtuellen Version, oder als vollständigen Ersatz für Windows installieren.
KDE Barrierefreiheit
KDE Anwendungen
- Kmag: Auch als KMagnifier bekannt, eine Bildschirmvergrößerung von KDE.
- KMouseTool: Ein automatischer Maus "klicker" für Personen mit sich wiederholenden Belastungsstörungen (RSI) oder ähnlichen Beschwerden.
- KMouth: Eine Eingabe-und-Sprich GUI für Sprachsyntesizer (Integriert in Jovie).
- Jovie: Das KDE Text-to-Speech System (Vor KDE SC 4.5, wurde diese Anwenung noch KTTS genannt).
- simon: Ein Sprach erkennungssystem um die Maus und die Tastatatur zu ersetzen.
Debian Barrierefreiheit
Dasher
Dasher ist eine informationseffiziente Texteingabeschnittstelle, die von natürlichen, kontinuierlich zeigenden Gesten angetrieben wird. Dasher ist ein konkurrenzfähiges Texteingabesystem wo auch immer keine Tastatur in voller Größe verwendet werden kann, beispielsweise
- auf eine Palmtop-Computer,
- auf einem Computer der in die Bekleidung integriert ist
- bei einhändiger Computerbenutzung, mittels Joystick, berührungsempfindlichem Bildschirm, Trackball oder via Maus,
- bei Computerbenutzung ohne Hände (z.B. über eine Kopfmaus oder via Verfolgung der Augenbewegung).
Das ATK Werkzeug zur Barrierefreiheit
ATK ist ein Toolkit, das barrierefreie Schnittstellen für Anwendungen oder andere Toolkits bereitstellt. Indem diese Schnittstellen implementiert werden, können diese anderen Toolkits oder Anwendungen mit Werkzeugen wie Bildschirm-Vorlesern, Vergrößerungslupen und anderen alternativen Eingabemethoden verwendet werden.
Der Laufzeitteil von ATK, der zum Ausführen von damit gebauten Anwendungen benötigt wird, ist in dem Paket libatk1.0-0 erhältlich. Entwicklungsdateien für ATK, benötigt für das Übersetzen von Programmen oder Toolkits, die es verwenden, werden von dem Paket libatk1.0-dev bereitgestellt. Ruby Sprach-Anbindungen werden durch das Paket libatk1-ruby bereitgestellt.
Yasr
Ein Allzweck Konsole-Bildschirm-Leseprogramm für GNU/Linux und andere, Unix-artige Betriebssysteme. Der Name "yasr" ist ein Akronym, das entweder für "Yet Another Screen Reader" (noch ein anderer Bildschirmleser) oder für "Your All-purpose Screen Reader" (Ihr Allzweck Bildschirmleser) stehen kann.
Derzeit versucht yasr Speak-out, DEC-talk, BNS, Apollo und DoubleTalk-Hardwaregeneratoren zu unterstützen. Es ist auch in der Lage, mit Emacspeak-Sprachservern zu kommunizieren, und ist daher in der Lage, mit Generatoren, die es nicht direkt unterstützt, wie beispielsweise Festival Lite (via eflite) oder FreeTTS, zu kommunizieren.
Yasr arbeitet, indem es ein Pseudo-Terminal öffnet und als Shell läuft und dabei alle Ein- und Ausgaben abfängt. Es schaut sich die gesendeten Escape-Sequenzen an und verwaltet ein virtuelles "Fenster" mit dem Inhalt, den es auf dem Bildschirm glaubt. Es verwendet daher keine speziellen Funktionen von Linux und kann ohne viel Ärger auf andere Unix-artige Betriebssysteme portiert werden.
Screader
Das Hintergrundprogramm screader liest den Bildschirm und gibt die Informationen an ein Text-Zu-Sprache Softwarepaket (wie `festival') oder an einen Hardware-Sprachgenerator weiter.
BRLTTY
Ein Daemon, der den Zugriff auf die Linux-Konsole für eine blinde Person mit einer Braillezeile erlaubt. Es betreibt das Braille-Terminal und bietet komplette Bildschirm-Auslesefunktionalität.
Die folgenden Braillezeilen werden derzeit (in Version 3.4.1-2) unterstützt:
- Alva B.V.: ABT (3nn), Delphi (4nn), Satellite (5nn) (in Deutschland bei Tieman)
- Baum: Vario/RBT 40/80 (emulation 1/2)
- Blazie Engineering: BrailleLite 18/40/M20/M40
- EuroBraille: AzerBraille, Clio, Iris, NoteBraille, Scriba
- Freedom Scientific: Focus 44/70/84, PAC Mate 20/40
- Handialog: VisioBraille 2040
- Handy Tech Elektronik GmbH: Buchwurm, Braille Star 40/80, Braille Wave 40, Braillino 20, Modular 20/40/80, Modular Evolution 64/88
- La O.N.C.E.: EcoBraille 20/40/80
- MDV: MB208/MB408L/MB408S (protocol 5)
- Papenmeier: Tiny, Compact, 2D Lite, 2D Screen Soft, EL 2D-40/66/80, EL 80, EL 40 P, Elba 20/32, IB 80 CR Soft II EL 40/66/80 S
- Pulse Data International: BrailleNote 18/32
- Telesensory Systems Inc.: Navigator 20/40/80 (nur die neueste Firmware-Version), PowerBraille 40/65/80
- Tactilog: LogText
- Tieman B.V.: CombiBraille 25/45/85, MiniBraille 20, MultiBraille MB125CR/MB145CR/MB185CR, Voyager 44/70 (USB)
- Tiflosoft: VideoBraille 40
- Tivomatic: Albatross 46/80
BRLTTY stellt eine Client-Server-basierte Infrastruktur für Anwendungen, die eine Braillezeile benutzen wollen, bereit. Der Daemon-Prozess wartet auf einkommende TCP/IP-Verbindungen auf einem bestimmten Port. Eine Laufzeitbibliothek im Objektformat für Clients wird in dem Paket libbrlapi bereitgestellt. Eine statische Bibliothek, Header-Dateien und Dokumentation wird in dem Paket libbrlapi-dev bereitgestellt. Diese Funktionalität wird zum Beispiel von Gnopernicus verwendet, um Braillezeilen, die noch nicht von Gnopernicus direkt unterstützt werden, zu unterstützen.
eSpeak
eSpeak is a software Sprachsynthesier for English and some other languages.
eSpeak ist ein Software Sprachsynthesier für englisch und einige andere Sprachen.
eSpeak erstellt Englische-Sprache in guter Qualität. Es verwendet eine andere Sprachsynthese, als andere Open Source Text-zu-Sprache-Maschinen (TSS) (keine verknüpfte Sprachsynthese, daher hat es geringen Ressourcenbedarf) und klingt recht anders. Es ist wahrscheinlich noch nicht so natürlich oder "gleichmäßig" aber einige finden die Aussprache sauberer und leichter, um lange Perioden zuzuhören.
Es kann als Kommandozeilenprogramm verwendet werden, um Text aus einer Datei oder Stdin vorzulesen. Es funktioniert auch gut als "Talker" mit dem KDE-Text-zu-Sprache-System (KTTS), beispielsweise als Alternative zu Festival. In dieser Funktion kann es Text vorlesen, der in die Zwischenablage ausgewählt wurde, oder direkt aus dem Konqueror-Browser oder dem Kate-Editor.
- Enthält verschiedene Stimmen, deren Charakteristika gändert werden können.
- Kann Sprachausgabe als WAV-Datei erstellen.
- Kann Text in Phonem-Codes übersetzen, so dass es als Oberfläche für andere Sprachsynthese-Programme angepasst werden könnte.
- Potenzial für andere Sprachen. Rudimentäre (und wahrscheinlich lustige) Versuche für Deutsch und Esperanto sind enthalten.
- Kompakte Größe. Das Programm und seine Daten sinnd insgesamt rund 350 Kilobytes groß.
- Geschrieben in C++.
eSpeak kann auch mit GNOME-speech und Speech Dispatcher verwendet werden.
Benötigt einen Zugriff auf MCC und Drak Tools oder Kommandozeilen-Versionen die in die Menüs eingefügt werden.
MCC und Drak Tools oder Kommandozeilen-Versionen die in Menüs eingefügt werden können
Auswahl an Barrierefreier Standardanwendungen - Büro, Systemwekzeuge, Spiele, audiovisuelle Anwendungen
- Discuss Libre Office
- Discuss Firefox
- Discuss Email Client
Einstellunge für Dateimanager
Ein guter Startpunkt ist das "Gnome Accessibility Project", aber auch das Projekt Vinux.
Links:
- Gnome: https://help.ubuntu.com/community/Accessibility/doc/Guide
- Gnome Orca: https://live.gnome.org/Orca
- Gnome speech-dispatcher: https://live.gnome.org/Orca/SpeechDispatcher
- Gnome Gnopernicus: http://www.baum.ro/index.php?language=en&pagina=produse&subpag=gnopernicus
- BrlAPI Reference manual: http://mielke.cc/brltty/doc/Manual-BrlAPI/English/BrlAPI.html#toc2
- Vinux project: http://vinuxproject.org/
- Fedora: http://git.fedorahosted.org/git/?p=docs/accessibility-guide.git
- KDE Accessibility: http://userbase.kde.org/Applications/Accessibility
- Debian: http://www.debian.org/devel/debian-accessibility/