Aus Mageia wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Drakconf multiflag.png
Weitere Sprachen

Deutsch ; English ; Español ; Français ; Polski ; Türkçe ;


Inhaltsverzeichnis

Einführung

Verfügbare Installationsmedien

Mageia ist in zwei unterschiedlichen Installationsmedientypen verfügbar:

  • Klassische ISOs (DVD 32-Bit, DVD 64-Bit, Dualarch DVD), welche den traditionellen Installer DrakX verwenden. Nur die 32-Bit und 64-Bit DVDs enthalten alle unfreien Treiber. Die Dualarch ISO ist für erfahrene Nutzer gedacht, welche ein kleines Installationsmedium benötigen, aus diesem Grund sind nur proprietäre Netzwerktreiber enthalten. Sie müssen die entfernten non-free (unfreien) Medien einbinden, wenn weitere Treiber benötigt werden.
  • Live ISOs, welche dazu verwendet werden können die Distribution vorab anzutesten und auch optional die Möglichkeit bieten, Mageia auf die Festplatte zu installieren. Livemedien enthalten entweder die KDE oder die GNOME Desktopumgebung. Die Live DVDs enthalten alle unterstützen Sprachen und viele Pakete, während die Live CDs nur in Englisch und in 32-Bit verfügbar sind.

Alle ISO Abbilder können entweder auf eine CD/DVD gebrannt werden oder auf ein USB-Laufwerk übertragen werden. Für weitere Informationen schaue auf unserer Installationsmedien Wiki-Seite.

Sie finden die verschiedenen Downloadinformationen auf der Mageia 5 Download Seite: direkte Downloads (FTP und HTTP) und BitTorrent Downloads sind verfügbar.

Die Mageia Onlinequellen/-repositorys

Die Mageia Software ist in drei verschiedene Quellen/Medien aufgeteilt, abhängig des Lizenztyps unter dem die Pakete stehen. Hier ist eine Übersicht dieser Quellen:

  • Core: Die Core Quellen enthalten Pakete welche unter der freien Open Source Lizenz stehen. Die "Core" Medien, darunter "Core Release" und "Core Updates" sind standardmäßig aktiviert.
  • Nonfree: Die unfreien Quellen enthalten Pakete welche zwar kostenlos sind, aber Closed Source Software enthalten (man kann den Quellcode nicht einsehen). Darunter sind zum Beispiel die proprietären Treiber von NVIDIA und AMD Grafikkarten, verschiedene Firmware für WLAN Karten usw.
    Die unfreien Quellen werden standardmäßig mitgeliefert, sind aber nicht standardmäßig aktiviert.
  • Tainted: Die unsauberen Quellen enthalten Pakete welche unter einer freien Lizenz veröffentlicht wurden. Das Hauptkriterium diese Pakete in die unsauberen Quellen zu integrieren liegt daran, dass diese in bestimmten Ländern die Patent- oder Urheberrechte verletzen, darunter Multimedia Codecs welche benötigt werden um bestimmte Audio-/Videodateien abzuspielen, Pakete welche benötigt werden um kommerzielle DVDs abzuspielen, etc.
    Die unsauberen Quellen werden standardmäßig mitgeliefert sind allerdings nicht aktiviert. Diese sind komplett opt-in. Bevor man diese aktiviert sollte man die lokalen Gesetze prüfen.
    Diese Quelle wird nur zur vereinfachung für den User mitgeliefert. Diese Quellen sind für Mageia das, was PLF für Mandriva Nutzer war oder RPM Fusion für Fedora Nutzer.

Bitte beachte, dass auf 64-Bit Systemen auch die 32-Bit Quellen hinzugefügt werden. Wenn die nonfree oder tainted 64-Bit Quellen aktiviert sind, sollten die dazugehörigen 32-Bit Quellen auch aktiviert werden, da diese für bestimmte Pakete, wie z.B. Skype oder playonlinux, benötigt werden.

Größte Neuerung

  • Die Installation auf UEFI Systemen wird nun out-of-the-box Unterstützt.
  • Grub 2 (optional und nicht als Standard) sollte nun besser "out of the box" funktionieren, andere Betriebssysteme erkennen und diese dem Grub2 Bootmenü hinzufügen.
  • Viele Fehler wurden im Installer und im Kontrollzentrum behoben, inklusive Bugs, welche bereits vor dem Mageia Fork vorhanden waren.
  • btrfs wird nun als primäres Dateisystem unterstützt - wenn es für /boot ausgewählt wurde (oder / ohne eine separate /boot Partition), wird Grub2 automatisch ausgewählt und konfiguriert.
  • Wir verwenden nun als Standard das Adwaita Theme anstatt Oxygen-gtk da dieses mit der neusten gtk+-3.14 Version nicht mehr funktioniert.
  • Paketierung:
    • Wir nutzen nun den neuen Standard für schwache Abhängigkeiten
    • Unsere Paketspezifikations-Dateien verwenden einen neuen Standard für das ausschließen von Abhängigkeiten (was bedeutet das diese nun mehr Gemeinsamkeiten zu Fedora/Suse/... Paketen haben)

Installation

Die Unterstützung für Alpha/IA64/PPC/SPARC wurde aus dem Installer genommen, jedoch waren diese Architekturen schon damals für Nutzer nicht sichtbar, da Mageia noch nie anbot diese zu installieren.

Stage 1

  • Enthält den paravirtual Netzwerktreiber für Hyper-V.
  • Wir lassen nun die Plattformtreiber automatisch laden.

Stage 2

  • Wir verwenden nun das Adwaita Theme statt des Oxygen-gtk Theme.
  • Die UEFI Integration funktioniert nun "out of the box" (siehe unten).
  • Der Installer stürzt nicht ab, wenn dieser in einem virtuellen PC läuft (es hat bisher immer unter Hyper-V funktioniert).
  • Eingabegeräte:
    • wir setzen auf den modernen evdev Treiber (+udev) für Eingabegeräte, statt auf alte Maus & Tastatur Treiber
    • Wacom Tablets sollten nun besser funktionieren (wir verwenden jetzt wieder die Wacom Treiber)
    • Synaptics Touchpads sollten nun während der Installation funktionieren (mga#11524).
  • Nutzer werden nun mit einer User-ID (= UID), beginnend mit 1000 erstellt, anstatt wie vorher ab 500.
  • Partitionierung:
    • Das neue Schema der Standardpartitionierung bietet mehr Speicherplatz für die root Partition (siehe "Automatische Partitionierung" weiter unten)
    • Erlaubt btrfs für / ohne eine Separate /boot Partition mit Grub 2 (mga#15374)
    • Fügt "nofail" Option ein für "foreign" (fremde) Einhängepunkte um den Recovery Mode zu umgehen (mga#10179)
    • Viele Verbesserungen wurden für GPT Partitionierung durchgeführt (siehe unten)
    • Erwarte kein Laufwerksbuchstabe für die ESP Partition & Recovery Partition (mga#15636)
    • Verwendet die Windows Partition mit dem größten verfügbaren Speicherplatz auf dem ausgewählten Laufwerk, nicht die letzte Partition auf allen Laufwerken (mga#15589)
    • Ignorieren von speziellen Partitionen:
      • unter mmc (mga#15759)
      • ESP & Recovery unter GPT
      • Erkennt Lenovo recovery & 'SYSTEM_DRV' als solche (mga#1371)
    • GUI Verbesserungen:
    • Empfiehlt bis zu 20GB/20% der Windows Partition (je nachdem was größer ist) statt ehemals 6GB/10% (mga#15589)
    • Fehler beim erstellen von RAID Geräten behoben (mga#15400)
  • Sicherstellen das kernel-firmware-nonfree und/oder radeon-firmware installiert wird, wenn diese benötigt werden (mga#15203)
  • Fehler beim Upgrade wurde behoben, wenn Pakete in verschiedenen Medien angeboten werden (mga#15350)

UEFI

UEFI wird nun für die 64-Bit Installation unterstützt. Beachte, dass wenn Sie ein Upgrade einer vorrigen Mageia Installation durchführen möchten welche nicht unter UEFI durchgeführt wurde, Sie eine komplette Installation durchführen müssen. Ein direktes Upgrade wird nicht unterstützt. Das betreiben von gemischten Systemen wie UEFI und nicht-UEFI, mit dem gleichen Bootloader, wird nicht unterstützt (mga#16030). Es wurde einges an Arbeit getan um Mageia einfacher unter UEFI installieren zu können:

  • Wir verwenden bereits bestehende ESP weiter oder erstellen eine neue falls nötig
  • Wir ignorieren spezielle Recovery GPT Partitionen
  • Das booten des Kernels im Blind Mode wurde behoben (mga#15291)
  • Das erstellen von Screenshots unter UEFI mit 24bpp Framebuffer wurde behoben (mga#13684)
  • Der Rettungsmodus kann UEFI Installationen reparieren
  • Installation von Grub2 unter UEFI wurde behoben
  • ISO Images können auf ein USB Flash-Laufwerk übertragen und davon im UEFI Modus gebootet werden
  • Es ist nun möglich eine angepasste boot.iso zu erstellen, welche eine automatische Installation durchführt (vorher wurde dies nur von nicht-UEFI Systemen unterstützt)

Für weitere Informationen bezüglich UEFI Installation, schaue unter Wiki-Seite Installation auf einem System mit UEFI Firmware.

GPT Partitionierung

Verschiedene Veränderungen wurden bezüglich GPT Partitionierung gemacht:

  • Wir verwenden nun standardmäßig die GPT Partitionierung bei Laufwerken mit mehr als 4 TB Speicher, anstatt LVM für die komplette Festplatte zu verwenden.
  • Einrichten der korrekten GUID für ESP, swap, NTFS, LVM, RAID
  • Wir erkennen spezielle Partitionen zuverlässig

Hardwareunterstützung

  • Der Installer konfiguriert nun das Booten mit "noiswmd", damit Intel Soft Raid funktioniert (mga#11105).
  • Wir verwalten isw_ bios fakeraids nun mit dmraid (anstatt mit mdadm) (mga#11289, mga#14330)

Automatische Partitionierung

Die automatische Partitionierung für freien verfügbaren Speicherplatz weist nun mehr freien Speicher der root Partition zu. Mageia 4 und älter haben bis zu 12 GB für die root Partition zugeteilt, was für einige Nutzer problematisch werden konnte (da 12 GB sehr schnell voll werden können, wenn ein paar Spiele oder verschiedene Desktopumgebungen installiert wurden).

Mageia 5 teilt nun bis zu 50 GB für die root Partition zu, wenn die automatische Partitionierung verwendet wird. Das Verhältnis beträgt ca. 1/3 des verfügbaren Speicherplatzes. 50 GB ist der höchste Bereich, der Rest wird für die /home Partition (und SWAP bis zu 4 GB) verwendet. Wenn der verfügbare Speicherplatz weniger als 50 GB beträgt wird die Partitionierung alles für die root Partition beanspruchen und keine eigene /home Partition erstellen.

Einige Beispiele:

  • 40 GB Laufwerk: 38 GB für root und 2 GB für SWAP
  • 64 GB Laufwerk: 20 GB für root ,41 GB für /home und 3 GB für SWAP
  • 128 GB Laufwerk: 40 GB für root, 84 GB für /home und 4 GB für SWAP
  • 256 GB Laufwerk: 50 GB für root, 202 GB für /home und 4 GB für SWAP

Falls Sie die Installation auf einem kleinen Laufwerk durchführen (weniger als 200MB), werden Sie möglicherweise die manuelle Partitionierung vorziehen um mehr Speicherplatz für Ihre Nutzerdaten (die /home Partition) zur Verfügung zu stellen.

Grub2 Integration

Die Grub2 Integration wurde vervollständigt:

  • Wir generieren nun einen /boot/grub2/install.sh Script, wie wir es für grub-legacy (/boot/grub/install.sh) bereits tun.
  • Es ist nun möglich eine fehlerhafte Grub2 Installation im Rettungsmodus zu reparieren
  • Ein failsafe Eintrag wurde hinzugefügt, wie es auch bei anderen Bootloadern der Fall ist (mga#15675)
  • Logge grub2 config in report.bug wie für grub/lilo
  • Behalte den vga= Parameter wenn auf grub2 gewechselt wird (mga#9888)
  • Überprüfen ob auch noch Platz auf /boot mit Grub2 übrigbleibt
  • UEFI:
    • Die Erkennung von grub2 unter UEFI wurde behoben
    • Generieren von core.efi für UEFI

Schauen Sie sich auch auf unserer Errata Seite nach für verschiedene nützliche Informationen.

Debugging

Der Installer wurde verbessert:

  • Mehr Protokollierungen betreffend GPT/Grub2; z.B.: Partition-Layout vorher/nachher, mkinitrd & grub2-install Fehler (mga#9201, mga#15439)
  • Unterstützt das laden von Patches von einem NTFS USB-Stick

Lokalisierung (l10n) / Internationalisierung (i18n)

  • Mageia verwendet nun /etc/locale.conf als Referenz für lokale Variablen (vorige Veröffentlichungen verwendeten /etc/sysconfig/i18n)
  • Installation von Mageia von einer Live DVD mit einer Spracheinstellung die nicht mit der Zeitzone übereinstimmt wird nun besser unterstützt, es werden beide Sprachen installiert (mga#3723)
  • Chinesische, Japanische und Koreanische Sprachen nutzen nun Source Han Sans als Standardschriftart.
  • Firefox und Thunderbird fordern automatisch das richtige -l10n-xx Sprachpaket, anhand der installierten locales-xx Pakete, an. Falls mehrere locales-xx Pakete installiert sind, sollte das passende zur primär konfigurierten Systemsprache ausgewählt werden.
  • das man-pages-de Paket wurde gefixt, es enthält nun mehr als 530 man-pages.

Anleitungen

  • Die Anleitungen für den traditionellen Installer und für das Mageia Kontrollzentrum wurden (teilweise) in viele verschiedene Sprachen übersetzt, siehe unsere offizielle Dokumentation
  • Für jedes fehlende lokalisierte Bild in der HTML Anleitung verwenden wir nun den englischen Screenshot, anstatt keinen Screenshot anzuzeigen.
  • PDF und EPUB Anleitungen werden nur erstellt wenn mehr als die Hälfte der benötigten lokalisierten Screenshots für die Anleitung verfügbar ist.

Softwareübersetzung

Neue Übersetzungen wurden hinzugefügt, während bestehende verbessert wurden. Ein Dank an unsere engagierte Community an Übersetzern für ihre zuverlässige Arbeit.

Paketverwaltung

Neue RPM Version

RPM wurde aktualisiert auf 4.12.0.1. Siehe http://rpm.org/wiki/Releases/4.12.0 für weitere Einzelheiten.

Neue Verwaltung von schwachen Abhängigkeiten

rpm-4.12 bingt offizielle Unterstützung für Vorschlag-/Empfehlungs-/Erweiterungs-/... Tags, welche sich von der vorigen Implementierung die wir nutzten, unterscheidet

Da es eine neue Implementierung ist, wurden alte Tags umbenannt (z.B. : RPMTAG_SUGGESTS => RPMTAG_OLDSUGGESTS) und neue Tags eingeführt (z.B.: RPMTAG_SUGGEST)

Unsere Pakete verwenden die (neuen) Empfehlungen (recommends): Tags, anstatt die (alten) Vorschläge: (suggests).

Dementsprechend wurden urpmi Optionen umbenannt (z.B.: --no-suggests -> --no-recommends.

Urpmi kommt mit beidem zurecht, alte Suggests (wie diese in RPM < 4.12 eingesetzt wurden) & neue Recommends tags (wie diese in RPM-4.12+ eingesetzt werden). Jedoch verwenden Pakete mit "Suggests:" die mit rpm-4.12 gebaut wurden, den neuen suggests tag, welcher von urpmi ignoriert wird.

Zuordnungstabelle:
rpm < 4.12.0 (alte Namen) rpm >= 4.12.0 (neue Namen)
RPMTAG_RECOMMENDSNAME RPMTAG_OLDRECOMMENDS​NAME
RPMTAG_SUGGESTSNAME RPMTAG_OLDSUGGESTSNAME
n/a RPMTAG_RECOMMENDNAME
n/a RPMTAG_SUGGESTNAME
  • Die erste Spalte zeigt Tags an, welche mit einem älteren RPM eingefügt wurden, wenn die spec Datei eine "Suggests: Zeile enthält.
  • Die zweite Spalte zeigt Tags an, welche durch das neue rpm-4.12 eingefügt wurden, wenn die spec Datei eine "Suggests: Zeile enthält.
  • Die kursiven Tags werden von urpmi nicht unterstützt. Es unterstützt nur die alten "suggests" tags (zweite Zeile) und die neuen "recommends" tags (dritte Zeile).

Das Format der Synthesis Datei in den Quellen wurde stark verändert. Für mga5+ werden nun "@recommends@" Zeilen anstatt "@suggests" verwendet.

Neuer Abhängingkeiten Generator

Seit einiger Zeit unterstützte RPM zwei Möglichkeiten um Abhängigkeiten zu generieren, wenn die Pakete gebaut werden:

  • die alten, sogenannte "external" Generatoren
  • die neuen, sogenannte "internal" Generatoren

Die meisten Distributionen sind auf den neuen "internal" Generator gewechselt, während Mageia 4 und früher den alten "external" Generator verwendete. Mageia 5 nutzt nun auch auf den neuen "internal" Generator. Dies bringt viele Vorteile, z.B. :

  • Der Paketbau geht schneller
  • Die Möglichkeit neuere und aktuelle Technologien zu verwenden
  • Alte, geforkte, veraltete Scripts können mit neueren ersetzt werden.
  • Unsere Spezifikationen sind mehr mit denen von Fedora/Suse kompatibel.
  • Automatische Abhängigkeiten für OCaml und für andere Technologien.

Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Links:

Als Seiteneffekt wurde die Funktion um Abhängigkeiten auszuschließen geändert.

Dies ist hier ausführlich beschrieben.

perl-URPM & urpmi

Eine fest kodierte Limitierung wurde behoben, welche das Updaten von MGA4 auf MGA5 verhinderte, da einige Pakete eine längere Liste mit mehr als 64k Zeichen benötigte.

Gurpmi startet nun drakbug wenn es abstürzt oder eine Schutzverletzung auftritt, um das erstellen eines aussagekräftigen Bugreport zu unterstützen.

Anwendungen

Authentifizierung

ManaTools Vorschau

ManaTools ist ein generisches Startprogramm welches interne oder externe Module ausführen kann, wie zum Beispiel die Systemkonfigurationswerkzeuge.
ManaTools ist auch eine Zusammenstellung von Konfigurationswerkzeugen, welche es dem Nutzer ermöglicht die meisten Systemkomponenten in einer einfachen, intuitiven und attraktiven Schnittstelle zu konfigurieren. Es besteht auch aus Modulen welche als autonome Anwendungen ausgeführt werden können.
ManaTools wurde als eine Portierung des MCC (Mageia/Mandriva Kontrollzentrums) auf libYui (Suse Widget Abstraction libary) gestartet, aber sein Fokus lag auf ein einfaches und geläufiges Interface um neue Module zu entwickeln und Module, basierend auf libYui hinzuzufügen.
Jedes Modul, als auch ManaTools selbst kann mit den QT, Gtk oder ncurses Schnittstellen verwendet werden.

Verfügbare Werkzeuge sind:

  • manaclock für Datum/Zeitverwaltung
  • manadm für Anmeldeverwaltungskonfiguration
  • manahost für Hostsverwaltung
  • manalog ein journalct log reader
  • manaproxy für Proxyverwaltung
  • rpmdragora für rpm Installationsverwaltung
  • manaservice für Service/Diensteverwalter
  • dragoraUpdate für rpm Aktualisierungsverwaltung
  • manauser für Nutzerverwaltung
  • manawall für Firewallverwaltung

Weitere

389-Directory Server

Der 389 Directory Server ist ein High-End LDAP Server

  • Installiere das Meta-Paket 389-ds. Es wird folgende Sub-Pakete nachziehen:
389-ds-base 389-ds-console 389-admin 389-admin-console-doc 389-dsgw 389-admin-console 389-ds-console-doc 389-console 389-adminutil

Kolab Groupware Server

Kolab ist ein sicherer, skalierbarer und zuverlässiger Groupware Server. Er enthält eine Anzahl von sehr bekannten und geprüften Komponenten und fügt intelligente Interaktionen zwischen diesen hinzu. Es gibt ein Web-Administrator Interface, Verwaltung von frei-beschäftigt Listen und Ressourcen, Synchronisation für verschiedene Geräte und mehr. Verschiedene Clients können auf Kolab zugreifen, darunter "Kontact" (KDE), Outlook (Windows) und Roundcube (Webmail). Das Beste von allem, Kolab ist freie Software, deshalb können Sie es frei nutzen, studieren, tauschen und verbessern. http://www.kolab.org/about

  • Wir bieten die Version kolab-3.3 ausgenommen cyrus-imapd (benötigt Version 2.5)
  • Installiere das Meta-Paket kolab, es wird alle benötigten Pakete, inklusive dem oben genannten LDAP Directroy Server 389-ds, herunterladen.

Hauptsystem

Kernel & Hardwareunterstützung

  • Mageia 5 kommt mit Kernel 3.19, inklusive der lang erwarteten DMA-BUF + fences Unterstützung (etwas das benötigt wird als Basis für eine korrekte upstream optimus & powerplay Unterstützung).

Jede Hardware die über den Kernel 3.19 verwaltet wird, ist aktiviert. Wacom Tablets sollten während der Installation besser funktionieren. Zudem sollten die Synaptic Touchpads nun während der Installation funktionieren (mga#11524).

Proprietäre Nvidia Treiber

Aktuell hat NVIDIA die Unterstützung für folgende Chipreihen in ihrem letzten Treiber fallengelassen: GeForce 8xxx, 9xxx und 100 bis 415.
Als Schlussfolgerung wurde ein neues Nvidia Paket für diese Karten abgespalten; es wird nun nvidia340 genannt. Die Integration hierfür wurde zu drakx11/XFdrake hinzugefügt, aus diesem Grund sollte die normale automatische Erkennung des richtigen Treiber wieder funktionieren.

Dies bedeutet das es nun drei proprietäre Nvidia Treiber gibt:
nvidia304 für GeForce 6xxx und GeForce 7xxx Karten
nvidia340 für Geforce 8xxx, 9xxx und 100 bis 415 Karten
nvidia-current für GeForce 420 und neueren Karten
Wenn Sie ein Upgrade ausführen wird die X.org Konfig automatisch durch Harddrake beim ersten Start angepasst.

Teilweiße Unterstützung für NVIDIA Optimus

Noch nicht beschrieben im Installer (siehe Errata Seite für weitere Information) und dem Mageia Kontrollzentrum, haben wir die Unterstützung für NVIDIA Optimus hinzugefügt und verwenden hierfür das bumblebee Paket.

Weitere Informationen und bekannte Probleme sind in unserer Errata Seite beschrieben.

init system

  • die verbleibenden sysvinit legacy Werkzeuge wurden entfernt

Grafische Umgebungen

MageiaWelcome

X Window System (X11)

Mageia 5 liefert X.Org 1.16.4.

KDE

KDE 4.14.3 & Plasma 5.1.2 wird bereitgestellt

Es gibt eine spezifische Live-DVD oder kann von der DVD ISO installiert werden (traditioneller Installer).

Notiz: Schauen Sie sich unsere Errata Seite bezüglich plasma 5 an.

GNOME

GNOME 3.14 wird bereitgestellt. Es gibt eine spezifische Live-DVD, kann aber auch von der DVD ISO installiert werden (traditioneller Installer).

Für die Nutzer welche das alte GNOME2 bevorzugen, bietet GNOME3 eine "Gnome Classic" Einstellung.

LXDE

Es kann von der DVD ISO installiert werden (traditioneller Installer).

XFCE

Es kann von der DVD ISO installiert werden (traditioneller Installer) oder von der Dual-arch DVD ISO.

LXQt (ersetzt RazorQt)

LXQt ist der Nachfolger von RazorQt. Das aktualisieren von Mageia 4 auf Mageia 5 wird RazorQt mit LXQt ersetzen. Für weitere Details siehe den Errata Eintrag
Es kann nicht von der DVD ISO (traditioneller Installer) installiert werden, da einfach nicht genug Platz vorhanden ist um alle Desktopumgebungen und die Pakete die davon abhängig sind, einzubinden. Die Onlinequellen müssen hinzugefügt werden um diese vor der Installation auswählen zu können - dies wird in der installer Dokumentation erklärt.

Mate

Es kann von der DVD ISO installiert werden (traditioneller Installer).

Cinnamon

Es kann von der DVD ISO installiert werden (traditioneller Installer).

Enlightenment

Es wird in der aktuellen E18 Version mitgeliefert, basierend auf den Enlightenment Foundation Libraries.

Leichte Fenstermanager

Mageia 5 bietet auch eine Auswahl von kleinen und effizienten Fenstermanager, darunter unter anderem:
afterstep, awesome, dwm, fluxbox, fvwm2, fvwm-crystal, i3, icewm, jwm, lightdm, matchbox, openbox, pekwm, sugar, swm, windowmaker.

Office Programme

Libreoffice wurde aktualisiert auf 4.4. Siehe die offiziellen Veröffentlichungshinweise für Details.

Spiele

In der Mageia Community hat sich unsere Liebe für freie Software auch auf Open Source Spiele erweitert. Ein großer Schritt wurde während den Mageia 5 Veröffentlichungszyklen getan, indem viele neue Spiele gepackt wurden, welches Mageia 5 zu einer sehr guten Plattform für intensive als auch kausale Spieler, macht. Sie können in der Mageia App DB eine Liste aller neuen und aktualisierten Spiele in Mageia 5 ansehen. Die folgende Sektion bietet nur einige kleine Beispiel von Spielen für jedes Spielgenre.

Neu in Mageia 5

Die folgende Liste ist nicht vollständig.

  • Abenteuer/Rollenspiele: Arx Libertatis, Freedink, HyperRogue, Summoning Wars
  • Arcade: Bitfighter, C-Dogs SDL, Duck Marines, Knights, OpenClonk, Plee the Bear
  • Brett-/Kartenspiele: Auale, DreamChess, OpenYahtzee
  • Puzzle: Beret, Chroma, Hex a Hop, KrossWordPuzzle, Simon Tatham's Puzzles (sgt-puzzles)
  • Shooter: Astro Menace, Lierolibre, Red Eclipse
  • Simulation: Freeminer, MicropolisJ, The Powder Toy, Voxelands
  • Sport: Dust Racing, Stunt Rally, Ultimate Stunts
  • Strategie: Seven Kingdoms, Colobot, OpenDungeons, OpenXcom, Pioneer

Aktualisierungen

Die folgende Liste ist nicht vollständig.

  • Abenteuer/Rollenspiele: Crawl, Tales of Maj'Eyal, Valyria Tear
  • Arcade: Neverball, StepMania, SuperTuxKart
  • Brett-/Kartenspiele: Pioneers, TuxMathScrabble, TuxWordSmith
  • Puzzle: Berusky 1 & 2, Connectagram, Cuyo
  • Shooter: Urban Terror, Warsow, Xonotic
  • Simulation: FlightGear, Minetest
  • Strategie: 0 A.D., Battle for Wesnoth, Freeciv, MegaGlest, OpenTTD

Spieleplattformen und Werkzeuge

Mageia kommt mit einem Set von netten Spieleplattformen und Werkzeugen, darunter:

  • Lutris, eine freie und Open Source Spieleplattform für Linux. Es lässt Sie Spiele installieren und verwalten, mit einer einheitlichen Schnittstelle für z.B. Linuxspiele von Desura oder Steam, Windows-Spiele in Wine, statisch kompilierte Open Source Spiele usw.
  • Vapor, eine freie und Open Source Distributionsplattform für Spiele die mit der freien LÖVE 2D Spieleengine erstellt wurden.
  • Steam, die sehr bekannte (non-free) Distributionsplattform für kommerzielle Spiele
  • Neue Emulatoren: DeSmuME, FCEUX, PCSX-Reloaded, PPSSPP, Zsnes (wurde in Mageia 3 entfernt)

Bildung

Mageia 5 bietet weiterhin gcompris an, welches auf dem GTK+ Toolkit basiert. Wir waren im Februar 2015 unter den Spendern, damit die grafische Oberfläche verbessert wird. Deshalb bleiben sie dran; es werden einige coole Sachen zusammen mit der auf Qt basierten Version kommen.

Softwareentwicklung

GCC wurde aktualisiert auf 4.9.2, GDB auf 7.8.1 und Valgrind auf 3.10.1. Die meisten Bibliotheken wurden auf ihre neuste stabile Versionen aktualisiert, wie unter anderem Qt 5.4.0 und GTK+ 3.14.8. Es wurden wichtige Arbeiten unternommen um den Java Stack zu vereinfachen, welcher unter Mageia 4 schwer zu pflegen war.

Python 3 wurde aktualisiert auf 3.4.3 und falls es möglich ist werden alle Python Module für Python 2 und Python 3 bereitgestellt.

KDE Frameworks 5

Mageia 5 enthält KDE Frameworks 5 Version 5.5.

Verschiedenes

  • handbrake, ein open source video transcoder wurde letztendlich wieder in Mageia eingefügt. Dies ist nun möglich, da es die faac und fdk-aac Encoder nicht mehr beinhaltet. Es wird nun auch x265 encoding unterstützt.
  • Der Transmageddon Video Converter unterstützt nun VAAPI Hardwarebeschleunigung.
  • freshplayerplugin wurde hinzugefügt - es ist ein Wrapper der es Firefox erlaubt das neuste Pepperflash Flashplayer Plugin zu verwenden, welcher mit Google Chrome kommt. Das neuste Pepperflash Plugin muss weiterhin manuell heruntergeladen werden, da es mit Google Chrome ausgeliefert wird und Mageia nicht standardmäßig ausliefern kann. Für weiter Details siehe diesen Forenthread, welcher einen Script enthält, der automatisch das neuste Pepperflash Plugin herunterlädt [es wird nur benötigt, wenn Sie nicht den neusten Google Chrome installieren und es nur im Firefox verwenden möchten]
  • Das mailcap Paket wurde vollständig aktualisiert und mit Fedora synchronisiert
  • SDR - gqrx wurde hinzugefügt um gnuradio zu ergänzen und bietet einen einfachen Zugriff auf die Welt der Software definierten Radios. Enthält eine breite Unterstützung für SDR Hardware
  • Amateur Radio - Ergänzungen zur Auswahl von zugehöriger Radio-Software in dieser Veröffentlichung sind: xdx, freedv, chirp und splat.
  • Dank an Juan Luis Baptiste, die offiziellen Docker Bilder für Mageia sind nun auf der offiziellen Docker Seite verfügbar. Für weiter Details siehe diesen Mailinglisten Post auf der Mageia Entwickler-Mailingliste. Docker und Docker Registry sind nun auch als Pakete in Mageia 5 verfügbar und erlaubt Ihnen Ihre Container zu verwenden und verwalten.

Aktualisieren von Mageia 4

Bitte lese hierzu auch die Information über bekannte Fehler.

Die Aktualisierung von Mageia 4 wird unterstützt und wurde über die letzten Monate optimiert. Aber wie immer wird empfohlen, wichtige Daten vor dem Upgrade zu sichern. Zudem sollte man sich vergewissern alle Aktualisierungen von Mageia 4 zu installieren (unter anderem auch rpm und urpmi). Aktualisierungen von Mageia 3 oder von anderen Distributionen wird nicht unterstützt.

Wenn Drittanbieter Repositorys, wie z.B. von Google, während der Benutzung von Mageia 4 hinzugefügt wurden, vergewissern Sie sich eine Sicherung/Kopie von /etc/urpmi/urpmi.cfg anzulegen.

Es gibt mehrere Möglichkeiten von einer Mageia 4 Veröffentlichung zu aktualisieren:

Achtung: Aktualisieren einer bestehenden Installation mit einer Live CD wird NICHT unterstützt, da eine Live CD "wie sie ist" auf das Zielsystem kopiert wird.

Wenn Sie eine vorige Mageia Installation aktualisieren möchten, die NICHT unter UEFI ausgeführt wurde und diese nun darunter ausgeführt wird, müssen Sie eine vollständige Installation durchführen. Ein direktes Upgrade wird nicht unterstützt.

Aktualisieren über das Internet

Das Mageia Aktualisierungsbenachrichtigungs Applet (update notification applet), Mageia Online, wird Sie darauf hinweisen das eine neue Mageia Veröffentlichung verfügbar ist und fragt ob ein Upgrade gewünscht ist. Wenn Sie zustimmen, wird das Upgrade Ihrer Mageia Installation ausgeführt ohne das weitere Schritte notwendig sind.

Falls Sie das Applet deaktiviert haben oder es sich aus verschiedenen Gründen nicht automatisch startet, können Sie auch manuell durch Verwendung der GUI (mgaonline) oder dem CLI (urpmi) Befehl aktualisieren. Beide Methoden sind weiter unten beschrieben.

Machen Sie vor dem beginnen des Upgrades eine vollständige Aktualisierung Ihres Systems und überprüfen Sie, das Sie genügend freien Speicherplatz (mindestens 2 GB, abhängig von der jeweiligen Konfiguration) haben.

Online-Upgrade mit Hilfe von mgaonline (GUI)

Falls Mageia Online kein blaues Symbol in der Taskleiste anzeigt, welche die Option anbietet auf die neue Veröffentlichung von Mageia zu aktualisieren:

1. Vergewissern Sie sich das Ihr System aktuell ist, indem Sie alle verfügbaren Aktualisierungen bestätigen. http://doc.mageia.org/mcc/5/de/content/MageiaUpdate.html

2. Vergewissern Sie sich das im Mageia Kontrollzentrum - Software verwalten - Einstellen der Aktualisierungsfrequenz, die Option "Nach neuen Versionen suchen" ausgewählt ist. http://doc.mageia.org/mcc/5/de/content/mgaapplet-config.html

3. Schaue in deinem home Verzeichnis nach dem versteckten Verzeichnis /.MgaOnline. Falls sich eine Datei mit dem Namen mgaonline in diesem Verzeichnis befindet lösche diese.

Nach einem Neustart sollte das blaue Symbol erscheinen, sobald Mageia Online das nächste mal nach Aktualisierungen sucht.

Alternativ können Sie den Aktualisierungsprozess durch Eingabe in einer Konsole starten:

su
mgaapplet-upgrade-helper --new_distro_version=5

Es wird Sie über die Verfügbarkeit der neuen Mageia 5 Distribution benachrichtigen. Nach der Konfiguration der Mageia Quellen kann die Migration gestartet werden.

Online-Upgrade mit Hilfe von urpmi (CLI)

Diese Methode ist nützlich wenn die Root Partition verschlüsselt ist und beim Systemstart die Partition entschlüsselt wird.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten ein Befehlszeilen Interface zu erhalten (CLI).

Die beste Methode ein Upgrade durchzuführen ist es, den run-level 3 Modus zu nutzen, damit der X Server und die grafische Umgebung nicht läuft.

Zudem sollte das Upgrade sauberer verlaufen wenn run-level 3 verwendet wird, als bei der Verwendung einer Terminal Anwendung, da dann weniger Programme laufen, welche das Upgrade vermasseln könnten.

Run-level 3 kann aktiviert werden, indem man eine "3" in der Kernel Kommandozeile in Grubs menu.lst Datei anhängt und dann das System neu gestartet wird, um eine Anmeldeaufforderung zu erhalten.

Es ist ratsam "script upgrade_log.txt" auszuführen um die Upgrademeldungen zu erhalten, im Falle dass ein Fehler auftreten sollte. Nutze "exit" um das "script" zu beenden.

Hier sind die Upgradeschritte:

  • Entferne alle bestehenden Medienquellen aus deinem System mit Hilfe des folgenden Kommandos, welches im Terminal als root (Admin) ausgeführt werden muss:
su
urpmi.removemedia -a
  • Füge die Mageia 5 Onlinequellen hinzu:
    • Verwende die Spiegelserver Methode (welche automatisch einen Server anhand Ihres geografischen Standorts auswählt):
    su
    urpmi.addmedia --distrib --mirrorlist 'http://mirrors.mageia.org/api/mageia.5.$ARCH.list'
    (urpmi ersetzt $ARCH automatisch durch den richtigen Wert)
    • Einen spezifischen Spiegelserver festlegen:
    su
    urpmi.addmedia --distrib <mirror_url>
    Sie können die Serveradressen mithilfe der Mageia Spiegelserverliste anzeigen lassen.
  • Zum Abschluss wird das Upgrade gestartet:
su
urpmi --replacefiles --auto-update --auto
  • Es wird empfohlen den oben genannten Befehl zwei Mal auszuführen, da es möglich ist das beim ersten Ausführen zwar die Pakete heruntergeladen, aber nicht installiert wurden.
Notepad.png
Bitte beachte!

Es ist oft eine gute Idee das Upgrade zu testen, bevor es durchgeführt wird.
Mit dem Befehl urpmi --replacefiles --auto-update --auto --download-all --test werden alle Pakete heruntergeladen und ein Upgrade nur simuliert.

Falls das Ergebnis erfolgreich war kann anschließend das Upgrade mit dem Befehl urpmi --replacefiles --auto-update --auto --download-all durchgeführt werden.

Die Mageia 5 DVD zum Upgraden benutzen

Sie können die traditionelle Mageia 5 DVD (nicht die Live Ausgabe) dazu verwenden um eine saubere Installation durchzuführen, aber auch um von Mageia 4 zu aktualisieren.

Upgraden:

  • Lade die ISO von der Mageia Download Seite und brenne diese auf eine DVD oder übertrage diese auf einen USB-Stick. Weitere Details finden Sie im Artikel über verfügbare Installationsmedien
  • Booten Sie von der DVD und vergewissern Sie sich, dass diese im gleichen Legacy/BIOS oder UEFI Modus startet, wie es bei Mageia 4 der Fall war.
  • Wähle "Installiere Mageia 5" im GRUB (dem Bootlader) Menü
  • Wähle die upgrade Option.

Es wird empfohlen die Onlinequellen während des Upgrades einzurichten, da die DVD nur einen kleinen Teil der kompletten Mageia Quellen enthält. Dies ist vor allem wichtig, wenn Sie wichtige 32-Bit Pakete bei einer 64-Bit Installation verwenden, da die 64-Bit ISO nur 64-Bit Pakete enthält und dadurch das Upgrade fehlschlagen kann, falls die Onlinequellen nicht hinzugefügt wurden.

Es ist möglich das Mageia 4 eine Aktualisierung auf eine neuere Version einer Software enthält, als auf der ISO verfügbar ist. Wenn dies passiert wird womöglich das Upgrade fehlschlagen. In der Zeit, in der die ISOs getestet werden ist es nicht möglich herauszufinden welche Mageia 4 Pakete in Zukunft womöglich aktualisiert werden. Offline Upgrades (z.B. Upgrades welche ohne das Aktivieren der Online Quellen durchgeführt wird) werden nicht unterstützt.

Beim ersten Neustart verwende den Befehl 'urpmi --auto-update' um sicher zu gehen das alle Pakete aktualisiert wurden.

Bekannte Fehler

Siehe die Errata Seite

Fehler melden

Wir haben einen Bugtracker, aber lese bitte vorher die Errata bevor Sie einen Fehler melden. Falls Sie noch kein Mageia Profil besitzen, können Sie eines unter https://identity.mageia.org/ erstellen. Falls Sie nicht wissen wie man einen Fehler meldet, können Sie weitere Informationen hier finden.

Obsolete Pakete

  • postgresql9.0, postgresql9.1 und postgresql9.2 wurden verworfen. Mageia 5 liefert postgresql9.3 und postgresql9.4 aus. Wenn Sie eines der vorigen unter Mageia 4 verwenden, vergewissern Sie sich das Sie vorher Ihre Datenbank dumpen/sichern, bevor Sie das Upgrade durchführen, damit Sie diese wiederherstellen können, sobald Ihr System auf postgresql9.4 aktualisiert wurde.
  • gwibber und couchdb Pakete wurden verworfen, da diese nicht mehr betreut werden und nicht nutzbar sind. Der GNOME friends service sollte ein guter Ersatz für gwibber sein.
  • openstack wurde verworfen, da es nicht mehr betreut wird und viele offene Sicherheitslücken hat.
  • ruby-rails wurde verworfen, da es nicht mehr betreut wird.
  • wings3d wurde verworfen, da es nicht unter Mageia 5 funktioniert und die benötigten erlang Pakete fehlen.
  • zarafa wurde verworfen, da es kein Feedback von upstream bezüglich benötigten Sicherheitsbehebungen gab siehe Fehler 14993.
  • Nicht verwendete Standard C Bibliotheken wurden weggelassen: musl, klibc, uClibc. Nur glibc und dietlibc werden nun mitgeliefert.

Für weitere Details über andere Pakete die seit der Mageia 4 Veröffentlichung weggelassen wurden, schaue unter logs oder details des task-obsolete Pakets in unserem Subversion Repository nach.